Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Domain Storytelling

gemeinschaftlich, visuell und agil zu fachlich wertvoller Software
Buch | Softcover
250 Seiten
2023 | 1. Auflage
dpunkt (Verlag)
978-3-86490-958-0 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Fachliche Anforderungen in der Softwareentwicklung: Verstehen und verstanden werden
  • fachliche motivierte Grenzen in Domänen finden, um Software und Teams danach zu organisieren
  • Anforderungen aus Domain Stories ableiten
  • Domain Storytelling mit Event Storming, User Story Mapping und anderen Methoden der agilen Softwareentwicklung kombinieren

Geschichtenerzählen ist tief in der menschlichen Kommunikation verankert - das gilt auch im Zeitalter der Software. »Fachliche Geschichten« zu erzählen und zu visualisieren macht Geschäftsprozesse und Fachwissen greifbar.

Dieses Buch zeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln fachlich stimmige Anwendungssoftware entwickeln können. Domain Storytelling hilft, das Fachwissen aus den Köpfen der Anwender*innen in die Köpfe von Entwickler*innen, Product Owners, Produktmanagement und Business Analysts zu transportieren. Es bringt die Beteiligten in Workshops zusammen, um sich über Aufgaben und Prozesse im Unternehmen abzustimmen. Das Ergebnis wird in einer einfachen Bildsprache dokumentiert.

Stefan Hofer und Henning Schwentner erläutern an verständlichen Beispielen, wie Domain Storys entstehen und wie man Domain Storytelling für Domain-Driven Design, die Anforderungsermittlung und weitere Zwecke einsetzen kann.

Dr. Stefan Hofer hilft Teams dabei, mit Software fachliche Probleme zu lösen. Er studierte Software Engineering und promovierte über die Umgestaltung von Anwendungslandschaften. Requirements Engineering, Domain-Driven Design und Geschäftsprozesse bilden seine Themenschwerpunkte bei der WPS – Workplace Solutions.

Henning Schwentner liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS – Workplace Solutions aus. Er unterstützt Teams dabei, ihre gewachsenen Monolithen mit DDD zu strukturieren. Häufig kommt dann eine Microservices-Architektur heraus. Henning ist Autor von »Domain-Driven Transformation« und Übersetzer von »Domain-Driven Design kompakt«.

»Dieses Buch ist eine wunderbare Einführung in eine leicht verständliche, strukturierte, auf Erzählungen basierende Technik zur gemeinschaftlichen Modellierung von Domänen. Und denjenigen, die tiefer eintauchen wollen, helfen Stefan und Henning dabei, die üblichen Fallstricke bei der Moderation zu vermeiden und das Domänenwissen in die tägliche Entwicklungsarbeit zu integrieren.« »Dieses Buch wird für viele Jahre die maßgebliche Referenz für Domain Storytelling sein.« »Wenn Leute bisher von Visualisierung sprachen, meinten sie meist 'Wörter in Kästchen auf einem Whiteboard'. Die Darstellung der Bedürfnisse und des Verhaltens der Nutzer war eher unbeholfen und bestand entweder aus langatmigen Beschreibungen oder aus einer Reihe von Wireframes. Stefan und Henning haben eine Methode entwickelt, die sichtbar macht, was wirklich passiert. Eine Domain Story zeigt klar und deutlich, wer was mit wem, in welcher Reihenfolge und zu welchem Zweck macht. Es ist einfach zu erlernen, wie man diese Modelle erstellt, aber noch wichtiger ist, dass ein Laie die Modelle auf den ersten Blick verstehen und kritisieren kann. Das macht Domain Storytelling zu einem mächtigen Kommunikationswerkzeug, das meiner Meinung nach in Softwareunternehmen und darüber hinaus weite Verbreitung finden wird.« »Dies ist eine großartige Ergänzung für das Bücherregal eines jeden Domain-Driven Designers.« »Alle Unternehmen werden durch einen schnell voranschreitenden Wandel erschüttert, und meine Aufgabe ist es, den Menschen beizubringen, wie sie die Kanban-Methode in ihrem Geschäftsleben anwenden können. In diesem Zusammenhang setzen wir Domain Storytelling ein, um Wertströme in Organisationen zu erforschen und zu extrahieren - und das sehr erfolgreich. Mit ihrem Buch zeigen Stefan Hofer und Henning Schwentner auf, wie die Zusammenarbeit unsere Arbeitsweise verändern kann und wird.« »Von der Geschichte bis zur funktionierenden Software - dieses Buch hilft dabei, zum Kern dessen vorzudringen, was man bauen will. Sehr empfehlenswert!« »Dieses Buch ist eine seltene Errungenschaft, da es einen pragmatischen Leitfaden für eine leistungsstarke Technik der Domänenmodellierung mit einer Fülle von Einblicken in die Schlüsselaspekte von Domain-Driven Design kombiniert, ohne dabei ein dicker Wälzer zu sein. Die Autoren legen überzeugend dar, dass das Geschichtenerzählen und Visualisieren in natürlicher Sprache den schnellsten Weg zu qualitativ hochwertiger Unternehmenssoftware ebnet. Schon beim Lesen der gut kuratierten Fallstudien juckt es einen in den Fingern, selbst mit Domain Storytelling zu beginnen.« »Domain Storytelling ist eine Reise zu einem tiefen und wahren Verständnis des Problembereichs, an dem man arbeitet. Während man das subtile Innenleben einer Domäne entdeckt, sollte man die Augen für unerwartete Lösungen entlang des Wegs offenhalten. Dieses Buch versetzt Sie in die Lage, sich selbst auf die Reise zu begeben, und wird Sie auf Ihrem Weg begleiten.« »Domain Storytelling diente als wichtige Brücke zwischen unserem Geschäft, unseren Produkten und Technologien sowie zwischen unserer Vergangenheit und unserer Zukunft. Mithilfe dieser Methode konnten alle Beteiligten - von den Teamleitern bis hin zu den einzelnen Entwicklern und Produktverantwortlichen - ihr Verständnis dafür verbessern, wohin wir das Unternehmen führen wollen (und müssen), sich aufeinander abzustimmen und zu verstehen, wie funktionsübergreifende Produkt- und Entwicklungsteams in den relevanten Kontexten funktionieren würden, die unser zukünftiges Geschäftsmodell ausmachen. Und viele (sogar die meisten!) hatten Spaß dabei und empfanden diesen Prozess als befreiend. Domain Storytelling ist eine praktische Methode, die in der Sprache und dem Kontext der Kunden und des Geschäfts verwurzelt ist, was sie für alle Abteilungen (nicht nur für die technischen) in Ihrem Unternehmen zugänglich und wertvoll macht. Ich empfehle das Buch und, was noch wichtiger ist, die Methodik!« »Als Produktmanagerin liebe ich Visualisierungen. Domain Storytelling war eine der Techniken, die ich ganz am Anfang meiner Domain-Driven-Design-Reise (2017) kennengelernt habe. Ich war beeindruckt, erstaunt und gleichzeitig sehr positiv überrascht, dass es genau das ist, was jemand braucht, der die Kommunikation zwischen Entwicklungsteams und Unternehmen fördert. Es ist sehr leicht zu erlernen und konzentriert sich auf eine bildhafte Sprache, die es buchstäblich jedem ermöglicht, es zu verstehen und zu nutzen. Ich empfehle, sofort damit zu beginnen; denken Sie nicht zu viel nach, fangen Sie einfach an und lassen Sie sich treiben! Glauben Sie mir, es wird sich lohnen :)«

»Dieses Buch ist eine wunderbare Einführung in eine leicht verständliche, strukturierte,
auf Erzählungen basierende Technik zur gemeinschaftlichen Modellierung von Domänen.
Und denjenigen, die tiefer eintauchen wollen, helfen Stefan und Henning dabei,
die üblichen Fallstricke bei der Moderation zu vermeiden und das Domänenwissen in
die tägliche Entwicklungsarbeit zu integrieren.«

»Dieses Buch wird für viele Jahre die maßgebliche Referenz für Domain Storytelling
sein.«

»Wenn Leute bisher von Visualisierung sprachen, meinten sie meist ›Wörter in Kästchen
auf einem Whiteboard‹. Die Darstellung der Bedürfnisse und des Verhaltens der Nutzer
war eher unbeholfen und bestand entweder aus langatmigen Beschreibungen oder aus
einer Reihe von Wireframes. Stefan und Henning haben eine Methode entwickelt, die
sichtbar macht, was wirklich passiert. Eine Domain Story zeigt klar und deutlich, wer
was mit wem, in welcher Reihenfolge und zu welchem Zweck macht. Es ist einfach zu
erlernen, wie man diese Modelle erstellt, aber noch wichtiger ist, dass ein Laie die Modelle
auf den ersten Blick verstehen und kritisieren kann. Das macht Domain Storytelling
zu einem mächtigen Kommunikationswerkzeug, das meiner Meinung nach in
Softwareunternehmen und darüber hinaus weite Verbreitung finden wird.«

»Dies ist eine großartige Ergänzung für das Bücherregal eines jeden Domain-Driven
Designers.«

»Alle Unternehmen werden durch einen schnell voranschreitenden Wandel erschüttert,
und meine Aufgabe ist es, den Menschen beizubringen, wie sie die Kanban-Methode in
ihrem Geschäftsleben anwenden können. In diesem Zusammenhang setzen wir Domain
Storytelling ein, um Wertströme in Organisationen zu erforschen und zu extrahieren –
und das sehr erfolgreich. Mit ihrem Buch zeigen Stefan Hofer und Henning Schwentner
auf, wie die Zusammenarbeit unsere Arbeitsweise verändern kann und wird.«

»Von der Geschichte bis zur funktionierenden Software – dieses Buch hilft dabei, zum
Kern dessen vorzudringen, was man bauen will. Sehr empfehlenswert!«

»Dieses Buch ist eine seltene Errungenschaft, da es einen pragmatischen Leitfaden für
eine leistungsstarke Technik der Domänenmodellierung mit einer Fülle von Einblicken
in die Schlüsselaspekte von Domain-Driven Design kombiniert, ohne dabei ein dicker
Wälzer zu sein. Die Autoren legen überzeugend dar, dass das Geschichtenerzählen
und Visualisieren in natürlicher Sprache den schnellsten Weg zu qualitativ hochwertiger
Unternehmenssoftware ebnet. Schon beim Lesen der gut kuratierten Fallstudien
juckt es einen in den Fingern, selbst mit Domain Storytelling zu beginnen.«

»Domain Storytelling ist eine Reise zu einem tiefen und wahren Verständnis des Problembereichs,
an dem man arbeitet. Während man das subtile Innenleben einer Domäne
entdeckt, sollte man die Augen für unerwartete Lösungen entlang des Wegs offenhalten.
Dieses Buch versetzt Sie in die Lage, sich selbst auf die Reise zu begeben, und wird
Sie auf Ihrem Weg begleiten.«

»Domain Storytelling diente als wichtige Brücke zwischen unserem Geschäft, unseren
Produkten und Technologien sowie zwischen unserer Vergangenheit und unserer Zukunft.
Mithilfe dieser Methode konnten alle Beteiligten – von den Teamleitern bis hin
zu den einzelnen Entwicklern und Produktverantwortlichen – ihr Verständnis dafür
verbessern, wohin wir das Unternehmen führen wollen (und müssen), sich aufeinander
abzustimmen und zu verstehen, wie funktionsübergreifende Produkt- und Entwicklungsteams
in den relevanten Kontexten funktionieren würden, die unser zukünftiges
Geschäftsmodell ausmachen. Und viele (sogar die meisten!) hatten Spaß dabei und
empfanden diesen Prozess als befreiend.
Domain Storytelling ist eine praktische Methode, die in der Sprache und dem Kontext
der Kunden und des Geschäfts verwurzelt ist, was sie für alle Abteilungen (nicht
nur für die technischen) in Ihrem Unternehmen zugänglich und wertvoll macht. Ich
empfehle das Buch und, was noch wichtiger ist, die Methodik!«

»Als Produktmanagerin liebe ich Visualisierungen. Domain Storytelling war eine der
Techniken, die ich ganz am Anfang meiner Domain-Driven-Design-Reise (2017) kennengelernt
habe. Ich war beeindruckt, erstaunt und gleichzeitig sehr positiv überrascht,
dass es genau das ist, was jemand braucht, der die Kommunikation zwischen Entwicklungsteams
und Unternehmen fördert. Es ist sehr leicht zu erlernen und konzentriert
sich auf eine bildhafte Sprache, die es buchstäblich jedem ermöglicht, es zu verstehen
und zu nutzen.
Ich empfehle, sofort damit zu beginnen; denken Sie nicht zu viel nach, fangen Sie
einfach an und lassen Sie sich treiben! Glauben Sie mir, es wird sich lohnen :)«

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Schlagworte Agile Entwicklung • Agile Softwareentwicklung • Agilität • Anforderungsermittlung • domain-driven design • Domain Stories • Event Storming • Gemeinsame Fachsprache • Geschäftsprozesse • Interviewtechnik • Kollaboratives Arbeiten • Kommunikation • Modellierungstechnik • Requirements Engineering • Softwarearchitektur • Softwareentwicklung • Storytelling • Ubiquitous lLanguage • user story mapping • Visualisierung
ISBN-10 3-86490-958-9 / 3864909589
ISBN-13 978-3-86490-958-0 / 9783864909580
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entwurfsmuster für effektive Softwareentwicklung

von Karl Eilebrecht; Gernot Starke

Buch | Softcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 27,95
Programmieren erlernen und technische Fragestellungen lösen

von Harald Nahrstedt

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 62,95