Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2023
UTB (Verlag)
978-3-8252-5928-0 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wissenschaftlich produziertes Wissen steht nicht erst seit der Suche nach »alternativen Fakten« in der öffentlichen Kritik. Was als richtiges und wahres Wissen gilt, ist in modernen Gesellschaften häufig vom lebensweltlichen Standpunkt abhängig. Dies zwingt besonders die Sozialwissenschaften zur Selbstreflexion bezüglich ihres Erkenntnisinteresses – aber auch ihres Selbstverständnisses als Wissenschaft.

Peter Fischer greift die nach wie vor kontroverse Frage nach der Logik der Sozialwissenschaften auf. Seine Darstellung verfolgt keine Präferenz für einen bestimmten Ansatz, sondern wird der Multiparadigmatik des Fachs gerecht. In den Fokus stellt er dabei die historisch-genetische Rekonstruktion sowie einen fundierten Überblick über die gegenwärtig in den Sozialwissenschaften vertretenen Ansätze.

Dr. Peter Fischer ist Soziologe und habilitiert sich an der Philosophischen Fakultät er TU Dresden.

1. Warum Wissenschaftstheorie? 9
2. Die zwei Kulturen 17
3. Historische Ursprünge der Sozialwissenschaften: Positivismus, Marxismus, Historismus 31
Positivismus, Naturalismus 36
Marxismus 41
Historismus 50
4. Besonderheiten der Sozialwissenschaften in Europa und den USA 59
England 61
Positive Philosophie 64
»Sonderweg« Deutschlands 69
American Social Sciences 74
5. Streit um Werturteile 81
»Verein für Sozialpolitik« 84
Kritische Theorie 91
Aktualität 96
6. Streit um den Positivismus 99
Kritischer Rationalismus 102
Kritik des Positivismus 105
7. Die drei Kulturen 117
Literatur und Soziologie 121
8. Erklären, Verstehen und Beschreiben: aktuelle Ansätze in den Sozialwissenschaften 127
Paradigmenbildung 128
Positivismus 133
Marxismus 134
Historische Sozialwissenschaften – Historische Soziologie 136
Strukturfunktionalismus 144
Interpretatives Paradigma 151
Strukturalismus/Poststrukturalismus 175
Verhaltenstheorie 182
Theorie des rationalen Wahlhandelns (RCT) 185
Analytische Soziologie (AS) 190
9. Logik der Sozialwissenschaften? 197
Anmerkungen203
Literatur 205

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Einsichten. Themen der Soziologie ; 9
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 345 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte American Social Sciences • Analytische Soziologie • Erkenntnisinteresse • Erziehungswissenschaft studieren • Geschichte der Soziologie • Historische Sozialwissenschaften • Historische Soziologie • Historismus • Kritischer Rationalismus • Kritische Theorie • Lehrbuch • Literatur • Marxismus • Naturalismus • Paradigma • paradigmenbildung • Politikwissenschaft • Politikwissenschaft studieren • positive Philosophie • Positivismus • Poststrukturalismus • Soziologie • Soziologie studieren • Strukturalismus • Strukturfunktionalismus • Theorie der Soziologie • Verein für Sozialpolitik • Verhaltenstheorie • Wissen • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-8252-5928-5 / 3825259285
ISBN-13 978-3-8252-5928-0 / 9783825259280
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven

von Matthias Homeister

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 48,95
was jeder über Informatik wissen sollte

von Timm Eichstädt; Stefan Spieker

Buch | Softcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 53,15
Eine Einführung in die Systemtheorie

von Margot Berghaus

Buch | Softcover (2022)
UTB (Verlag)
CHF 34,95