Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Stefan Römer

DeConceptualize

Stefan Römer (Text von)

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2022
Hatje Cantz Verlag
978-3-7757-5023-3 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
• Theorie zu Minimalismus und Konzeptualismus
• Künstlerische Schreib- und Zeichenpraktiken
• Postpanoptische Diagramme
lt;p>Mit DeConceptualize - Zur Dekonstruktion des Konzeptuellen in Kunst, Film, Musik legt Stefan Römer nach Strategien des Fake (2001) und Inter-esse (2014) sein drittes Theoriebuch vor, das durch das Berliner Förderprogramm Künstlerische Forschung ermöglicht wurde. Römer belegt, wie dem ehemals selbstdefinierten Konzeptualismus seine emanzipatorische Kraft mittels institutioneller Verwaltung entzogen wird: Unternehmerische Prinzipien und Akademisierung berauben ihn seines epistemischen Potentials - der Vereinigung von Praktiken und Theorien. Demgegenüber praktiziert Römer Selbsterforschung, -verteidigung und -ermächtigung in dekonzeptuellem Schreiben als Notation, Essay, Bild und Material. Seine Dekonzeptualisierung von Kunst entwirft mittels einer vielschichtigen Kritik an den gewohnten Diskursen ein neuartiges artistic REALsearch.

Gefördert durch das Berliner Förderprogramm Künstlerische Forschungund die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa

STEFAN RÖMER (*1960) ist Künstler und Kunsttheoretiker. Er initiierte das politaktivistische Kunstkollektiv »FrischmacherInnen«, wurde im Jahr 2000 mit dem Preis für Kunstkritik des AdKV ausgezeichnet und hatte Professuren an verschiedenen Instituten inne. Zu seinem Essayfilm Conceptual Paradise (2006) besteht ein umfangreiches Webarchiv.

Cover
Inhalt
Dank
Prolog
0.2 Einleitung
Text Practice is Sex Practice
1.1 Minimal verfälscht
1.2 Konzeptuelle Sounds - (nicht-)tanzbar und (nicht-)hörbar?
1.3 Von postkonzeptueller Kunst zum DeConceptualize
2.1 Dekonstruktion der Form der Zeichnung
2.2 Künstlerische Postkarten und Jacques Derridas Die Postkarte
2.3 Inter-esse in Resonanz
2.4 ReCoder of Life - ein diagrammatischer Film
Reco Song
2.5 Mixed-Up Images - Stichpunkte einer Recherche zu MultiKulti-Darstellungen
Impressum

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Hatje Cantz Text ; 8
Mitarbeit Designer: Neil Holt
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 292 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Informatik Grafik / Design Desktop Publishing / Typographie
Schlagworte Konzeptualismus • Kulturgeschichte • Kunsttheorie • Minimalism • Schreiben • Schrift • Zeitgenösische Kunst
ISBN-10 3-7757-5023-1 / 3775750231
ISBN-13 978-3-7757-5023-3 / 9783775750233
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich