Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA

Programmiermodell für SAP Fiori inkl. CDS, BOPF, UI-Entwicklung
Buch | Hardcover
576 Seiten
2021 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-7878-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA - Sebastian Freilinger-Huber, Timo Stark, Constantin-Catalin Chiuaru, Tobias Trapp
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Kompatible Anwendungen für SAP Business Suite und SAP S/4HANA
  • Viele Programmierbeispiele und zahlreiche Best Practices
  • Inkl. Ausblick auf das ABAP-RESTful-Programmiermodell

Entwickeln Sie moderne ABAP-Anwendungen mit dem Programmiermodell für SAP Fiori! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie das neue Modell ab SAP NetWeaver 7.5 anwenden können, um zukunftssicher zu entwickeln. Sie lernen die wesentlichen Konzepte wie Code-Pushdown und Simplifizierung kennen, erfahren, wie Sie mit CDS und Business-Objekten umgehen, und gestalten Ihre eigenen Fiori-Oberflächen. Inklusive Neuerungen in SAPUI5-Version 1.74 und neuen SAP-Fiori-Elements-Funktionen.

Konzepte und Paradigmen
Aktuelle ABAP-Syntax, neue SQL-Funktionen, Code-Pushdown – dieses Buch stellt Ihnen alle wesentlichen Konzepte vor. Dank eines Ausblicks auf den Cloud- und On-Premise-Einsatz des RESTful-Programmiermodells ab SAP S/4HANA 1909 sind Sie auch für die Zukunft bestens gerüstet.

Von der Datenbank bis zur Oberfläche
Anhand einer durchgehenden Beispielanwendung lernen Sie alle Schritte kennen: Von der Datenmodellierung mit CDS bis zur Entwicklung von Geschäftsobjekten werden Sie durch sämtliche Entwicklungsaufgaben geführt. Inkl. Codebeispielen zum Download.

Tipps aus der Entwicklerpraxis
Profitieren Sie von den Erfahrungen der Autoren und von wertvollen Best Practices, z. B. zu Puffermanagement in BOPF, Testautomatisierung und UI-Floorplans. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihren Entwicklungsprozess mit dem neuen Git-Enabled Change and Transport System (gCTS) noch flexibler und effizienter gestalten.

Aus dem Inhalt:
Architektur moderner ABAP-Anwendungen
Neue ABAP-Syntax
Core Data Services (CDS)
SAP Fiori Elements
Business Object Processing Framework (BOPF)
OData und SAP Gateway
SAP-S/4HANA-Readiness
Sperrkonzept und Berechtigungen
Analytische und transaktionale Anwendungen
Agile Entwicklung

Sebastian Freilinger-Huber ist seit Beginn 2012 bei msg systems ag beschäftigt. Er ist als Lead IT Consultant im Geschäftsbereich »Products & Development« tätig und verantwortet Wissensaufbau und –transfer neuer Technologien im Bereich Anwendungsentwicklung mit ABAP auf SAP HANA bzw. SAP S/4HANA. Außerdem arbeitet Sebastian aktiv als Architekt in Kundenprojekten und eigenen Produkten mit. Er übernimmt hierbei auch Aufgaben als Entwickler und Reviewer mit Schwerpunkt Backend, um weiterhin auch praktische Erfahrungen mit neuen Technologien sammeln zu können. Vor seiner Tätigkeit bei msg systems ag absolvierte Sebastian den Masterstudiengang Informatik an der Universität Passau. Er ist glücklich verheiratet und stolz auf seine kleine Tochter Nora und seinen Sohn Max.

Timo Stark ist Senior IT-Architekt bei der msg systems ag. Er arbeitet seit über 10 Jahren als Full-Stack-Entwickler und technischer Projektleiter im Bereich der Entwicklung von Geschäftsanwendungen. Seine ersten Erfahrungen mit SAP-Software machte er vor acht Jahren bei dem Rollout und Betrieb einer SAP-SRM-Lösung. Seitdem ist er insbesondere im Bereich der Individualentwicklung mit verschiedenen Technologien und Software-Stacks aktiv. Sein persönliches Ziel ist die Einführung etablierter Prozesse aus dem Bereich der Continuous Integration und des automatisierten Testens in der SAP-Anwendungsentwicklung. Timo Stark absolvierte den Bachelorstudiengang Informationstechnik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und wird dieses Jahr stolzer Papa einer kleinen Tochter.

Catalin Chiuaru arbeitet seit August 2010 bei msg Systems Romania im Bereich SAP Insurance. Er agiert als Teamleiter, Scrum Master und Full-Stack-Entwickler mit dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori. Seit 2 Jahren beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Anwendungsentwicklung auf SAP S/4HANA. Im Mittelpunkt standen in der Vergangenheit insbesondere Projekte für die Versicherungsbranche und Molkereiindustrie – im Rahmen derer Catalin Chiuaru viel zu neuen SAP-Technologien recherchierte.

Tobias Trapp ist Softwarearchitekt bei der AOK Systems GmbH. Er besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung auf verschiedenen Plattformen und mit verschiedenen Programmiersprachen, sowohl im Bereich der Individual- wie auch der Standardsoftware. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind datenintensive Anwendungen und Prozessautomatisierung mittels Geschäftsregeln. Darüber hinaus besitzt er Erfahrung in den Bereichen Anwendungsintegration und SOA sowie der SAP-NetWeaver-Plattform. Weiterhin nimmt er am SAP-Mentor-Programm teil und ist Autor diverser Bücher bei SAP PRESS.



Geleitwort ... 13


Vorwort ... 15


Einleitung ... 17


1. Architektur moderner ABAP-Anwendungen ... 23


1.1 ... Eigenschaften und Architektur von SAP S/4HANA ... 23

1.2 ... Entwicklung von Unternehmensanwendungen mit SAP S/4HANA ... 34

1.3 ... Entwicklung auf Basis von SAP NetWeaver 7.50 ... 46



2. Das neue ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori ... 53


2.1 ... ABAP-Entwicklungsumgebung und -Syntax ... 53

2.2 ... Einsatzszenarien des ABAP-Programmiermodells ... 59

2.3 ... Core Data Services ... 66

2.4 ... Entwicklung von OData-Services mit SAP Gateway ... 91

2.5 ... Code Pushdown auf die SAP-HANA-Datenbank ... 101



3. Anwendungsentwicklung im Kontext von SAP S/4HANA ... 111


3.1 ... Simplifizierung und das Principle of One von SAP ... 111

3.2 ... Simplifizierungsgrundsätze für eigene Anwendungsentwicklung ... 121

3.3 ... SAP-S/4HANA-Readiness von Anwendungen ... 129

3.4 ... Sicherheit von Anwendungen ... 141

3.5 ... Anwendungsentwicklung und der SAP-Standard ... 152

3.6 ... Automatisierte und manuelle Qualitätsprüfungen ... 154



4. Entwicklung von Geschäftsobjekten ... 163


4.1 ... Datenmodellierung ... 164

4.2 ... Transaktionale Core Data Services ... 173

4.3 ... BOPF-Metamodell ... 184

4.4 ... BOPF-Implementierung ... 200

4.5 ... Namenskonventionen ... 223

4.6 ... Entwicklung einer Benutzeroberfläche mit SAP Fiori Elements ... 226



5. Techniken der Anwendungsentwicklung ... 237


5.1 ... Sperrkonzept ... 237

5.2 ... BOPF-Puffermanagement ... 250

5.3 ... LUW-Konzept ... 265

5.4 ... Protokollierung ... 269

5.5 ... Berechtigungssteuerung ... 289

5.6 ... Tests ... 296



6. Entwicklung transaktionaler Benutzeroberflächen ... 327


6.1 ... Floorplans ... 329

6.2 ... SAP Fiori Elements ... 333

6.3 ... Annotationen ... 338

6.4 ... SAP Fiori Tools ... 417

6.5 ... Freestyle-Entwicklung von SAP-Fiori-Apps ... 422

6.6 ... Draft-Konzept ... 430

6.7 ... Ausblick auf das ABAP-RESTful-Programmiermodell ... 444



7. Operative Analytik ... 459


7.1 ... Grundlagen ... 460

7.2 ... Analytische Core Data Services ... 461

7.3 ... Visualisierung mit der Analytical List Page ... 488

7.4 ... Weitere Möglichkeiten der Visualisierung ... 514



8. Management von ABAP-Entwicklungsprojekten ... 521


8.1 ... Notwendige Skills ... 522

8.2 ... Architekturmanagement ... 523

8.3 ... Agile Entwicklung, Continuous Integration und Delivery ... 526

8.4 ... Technische Schulden ... 545



Anhang ... 549


A ... Technical Architecture Modeling ... 551

B ... Das Enterprise Procurement Model ... 555

C ... Literaturverzeichnis ... 561

D ... Die Autoren ... 563



Index ... 565

»Buchtipp!« E-3 Magazin 202106

»Buchtipp!«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Datenbanken
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori • ABAP Programmiermodell SAP-Fiori • ABAP-Programmiermodell SAP-Fiori • ABAP-Programmierung • ABAP-Programmierung-Syntax • ABAP-RESTful-ABAP-Programmiermodell • ABAP-RESTful-Programmiermodell • Agile Entwicklung • analytische Anwendungen • Anwendungen für S/4HANA • Anwendungsentwicklung S/4HANA • Best Practices S/4HANA-Entwicklung • BOPF • business objects processing framework • CDs • Continuous Delivery • Continuous Integration • Continuous Integration Delivery • Core Data Services • Hand-Buch Best Practice Tipp • Hand-Buch Best-Practice Tipp • neue ABAP-Syntax • Programmiermodell für Fiori • Programmiermodell für SAP Fiori • Rap • RESTful-ABAP-Programmiermodell • transaktionale Anwendungen
ISBN-10 3-8362-7878-2 / 3836278782
ISBN-13 978-3-8362-7878-2 / 9783836278782
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich