Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Projektmanagement und Planungsphase mit SAP® PS-Projektsystem

(Autor)

Buch | Softcover
68 Seiten
2019 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-668-94788-7 (ISBN)
CHF 59,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 3,0, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurden mehrere Ziele gesetzt. In Kapitel 2 wurde Projektmanagement definiert und zwischen den unterschiedlichen differenziert, das Klassische und das Agile, differenziert. Es wurde das Interesse am Thema mit Zahlen aus der Praxis geweckt, die erklären, warum es so wichtig und wertvoll ist, Projektmanagement für ein Projekt einzusetzen. Zusätzlich wurden die einzelnen Phasen des Projektmanagements erläutert und die benötigten Tools und Methoden dafür präsentiert.Bevor auf den Kern des Themas eingegangen wurde " Projektplanen mit SAP® ", war es notwendig, dem Leser ERP SAP® und dazugehörige Module, Beziehungen, Organisationseinheiten, die eine essentielle Rolle beim Projektmanagement spielen, sowie den Buchungskreis und Kostenrechnungskreis vorzustellen.In Kapitel 4 es wird als Ergebnis eine erfolgreiche Planung eines Projekts in ERP SAP® angelegt und es wurden die drei elementaren Teile des Projekts vorgestellt: die Projektdefinition, der Projektstrukturplan und der Netzplan.Mithilfe des SAP®-Systems wird nicht nur eine Projektdefinition angelegt, sondern auch ein Projektstrukturplan, der die einzelnen PSP-Elemente/Arbeitspakete beinhaltet. Für jedes Arbeitspaket kann ein Netzplan angelegt werden und es wurde ein Netzplan mit den zugehörigen Vorgängen gestellt und gepflegt. Somit kann angewiesen werden, wie mit SAP® PS ein Projekt terminiert und die einzelnen Vorgänge budgetiert werden können.Um die Forschungsfrage zu beantworten, war es notwendig, die klassischen und agilen Vorgehensmodelle zu vergleichen. Wie gezeigt wurde, ist das Wasserfallmodell sehr geeignet für ERP SAP® PS, da es durch die Module das Projekt sehr gut bei den unterschiedlichen Phasen unterstützen kann. Für die agilen VM wurde das Scrum-Modell als Beispiel genommen. Der Ablauf des Modells wurde erläutert und wurde als Forschungsergebnis festgestellt, dass ERP SAP® PS Module nicht für agile Methoden geeignet sind, da agile VM eigenen Methoden haben, die nicht in SAP® PS einsetzbar sind. SAP® PS enthält die Möglichkeit, PSP aufzubauen und einen Netzplan zu erstellen, aber Scrum hat kein PSP und keinen Netzplan. Um eine Festterminierung zu machen, hat das Modell Product-Backlog und Tickets statt Vorgängen. Das heißt nicht, das agile Modelle nicht mit SAP® durchgeführt werden können, denn es wurden Alternativlösungen, agile mit SAP® Dashboard, aufgezeigt, die Vor- und Nachteile bringen.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 112 g
Themenwelt Informatik Software Entwicklung Software Projektmanagement
Schlagworte Projektmanagement • SAP • SAP PS • SAPPS
ISBN-10 3-668-94788-0 / 3668947880
ISBN-13 978-3-668-94788-7 / 9783668947887
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Unternehmensweite IT-Planung und zentrale IT-Steuerung in der Praxis

von Ernst Tiemeyer

Buch (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 83,95
Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle

von Uwe Vigenschow; Björn Schneider; Ines Meyrose

Buch | Softcover (2019)
dpunkt (Verlag)
CHF 51,65