Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
SAP Integrated Business Planning - Michael Grafunder, Ferenc Gulyássy, Binoy Vithayathil

SAP Integrated Business Planning

Ihr umfassendes Handbuch zu SAP IBP, S&OP, DD-MRP u. v. m.
Buch | Hardcover
634 Seiten
2020
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-6324-5 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Mit diesem Buch steuern Sie Ihre Supply Chain schnell und lückenlos. Zunächst lernen Sie die verschiedenen Prozesse, Bestandteile sowie die Konfiguration von SAP Integrated Business Planning for Supply Chain im Detail kennen. Anschließend zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie das Tool für die bereichsübergreifende Echtzeitplanung und -analyse Ihrer gesamten Lieferkette einsetzen. Best Practices unterstützen Sie bei Ihrem Implementierungsprojekt.

Aus dem Inhalt:

  • User Interfaces von SAP IBP
  • Verwendung von Stamm- und Bewegungsdaten
  • Excel-Konfiguration
  • Sales and Operations Planning
  • Demand Planning
  • Inventory Planning
  • Supply and Response Planning
  • Supply Chain Control Tower Analytics
  • SAP Jam
  • Zeit- und auftragsbasierte Schnittstellen
  • Best Practices: Rapid Deployment Solutions

Michael Grafunder ist seit 2012 als Berater bei SAP tätig. Seine ersten Erfahrungen machte er im APO Demand Planning und Supply Network Planning, bevor er in den IBP-Bereich wechselte, wo er sich vor allem mit dem Sales and Operations Planning (S&OP) und SAP IBP Response and Supply beschäftigt. Er lässt Sie gern an seinen Erfahrungen und seinen Kenntnissen direkt aus den Projekten teilhaben.

Ferenc Gulyássy arbeitet seit seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt (Universität zu Köln) als Berater und stellvertretender Beratungsleiter für SCM bei SAP SE. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Projekt-, Beschaffungs- und Produktionsplanung unter Berücksichtigung von Kapazitäten. Er hat im In- und Ausland eine Vielzahl von Projekten bei großen und mittelgroßen Unternehmen verschiedener Industrie- und Dienstleistungsbranchen mit den SAP-Funktionalitäten PS, PP, PP/DS, CTM und IBP durchgeführt. Zu seinen Aufgaben zählt neben der Implementierung von SAP-Systemen auch die Optimierung von Systemeinstellungen zur Umsetzung von Prozessverbesserungen. Auf diesen Erfahrungen basierend war er an der fachlichen Konzeption der SCM Consulting Solutions von SAP Consulting zur Optimierung von Planungsprozessen in den Planungssystemen von SAP (SAP ECC, S/4HANA, APO, IBP) maßgeblich beteiligt. Als Schulungsreferent der Kurse für Bestandsoptimierung mit SAP (WDBOPT), Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP (SCM240), SAP APO (SCM250 und SCM210) und Integrated Business Planning (IBP100–800) ist er ebenfalls für SAP Education tätig.

Binoy Vithayathil ist nach einem Wirtschaftsingenieur-Studium und einem MBA seit 2007 als SCM-Berater bei der SAP Deutschland SE & Co. KG. beschäftigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt neben SAP-ERP- und SAP-APO-Implementierungsprojekten primär auf der Optimierung logistischer Prozesse der Absatzplanung und Disposition. Durch nationale sowie internationale Projekte bei großen Unternehmen, wie z.B. Siemens, Continental, Audi & VW Zubehör, Thyssen Krupp oder Nokia, und bei mittelständischen Unternehmen, wie z. B. Mapa, Zimmer, Brüggen oder Hipp, verfügt er über branchenübergreifende SCM-Erfahrung.

lt;br> Einleitung ... 15
1. Betriebswirtschaftliche Einordnung ... 19

1.1 ... Prozesse der Supply-Chain-Planung ... 19
1.2 ... Überblick über SAP IBP ... 27
1.3 ... Integrierte Beispiele (Best Practice) ... 38

2. Benutzeroberflächen ... 45

2.1 ... Browserbasierte Benutzeroberflächen (Web UIs) ... 45
2.2 ... Microsoft Excel ... 61

3. Grundlagen der übergreifenden Konfiguration ... 101

3.1 ... Attribute ... 101
3.2 ... Stammdatentypen ... 106
3.3 ... Zeitprofile ... 116
3.4 ... Planungsbereiche ... 131
3.5 ... Planungsebenen ... 156
3.6 ... Kennzahlen ... 161
3.7 ... Versionen ... 168
3.8 ... Planungsoperatoren ... 170
3.9 ... Globale Konfiguration ... 176
3.10 ... Aktivierung von Planungsmodellen ... 178

4. Sales and Operations Planning mit SAP IBP ... 185

4.1 ... Überblick und Ziele ... 185
4.2 ... Funktionen von SAP IBP für Sales and Operations ... 189
4.3 ... Der S&OP-Prozess mit SAP IBP ... 205
4.4 ... Konfiguration und Einstellungen in SAP IBP für Sales and Operations ... 224

5. Absatzplanung mit SAP IBP für Demand ... 251

5.1 ... Überblick und Ziele ... 251
5.2 ... Klassische Absatzplanung mit SAP IBP für Demand ... 254
5.3 ... Demand Sensing mit SAP IBP für Demand ... 271
5.4 ... Konfiguration von SAP IBP für Demand ... 277

6. Bestandsplanung mit SAP IBP für Inventory ... 313

6.1 ... Einführung in die Bestandsplanung ... 313
6.2 ... Konfiguration von SAP IBP für Inventory ... 317

7. Demand-Driven Materials Requirement Planning ... 379

7.1 ... Überblick und Ziele ... 379
7.2 ... Der DDMRP-Prozess mit SAP IBP ... 381
7.3 ... SAP IBP für Demand-Driven Replenishment konfigurieren ... 384

8. Bestätigungs- und Beschaffungsplanung mit SAP IBP für Response and Supply ... 405

8.1 ... Basiseinstellungen ... 407
8.2 ... Priorisierung der Bedarfe ... 424
8.3 ... Beschaffungs- und Kontingentierungsplanung ... 427
8.4 ... Bestätigungsplanung ... 439
8.5 ... Deployment ... 443
8.6 ... Simulations- und Szenarioplanung ... 444
8.7 ... Konfiguration der Response-and-Supply-Planung ... 446

9. SAP Supply Chain Control Tower ... 511

9.1 ... SAP Supply Chain Control Tower -- Ziele und Funktionen ... 511
9.2 ... Konfiguration des SAP Supply Chain Control Towers ... 521

10. SAP Jam ... 539

10.1 ... Integration von SAP Jam in SAP IBP ... 540
10.2 ... Funktionen von SAP Jam ... 549

11. Datenintegration in SAP IBP ... 561

11.1 ... Zeitreihenbasierte Integration ... 562
11.2 ... Auftragsbasierte Integration ... 590
11.3 ... Integration mit SAP Ariba ... 615

Das Autorenteam ... 619
Index ... 621

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Bewegungsdaten • DD-MRP • Demand Planning • Excel-Integration • Hand-Buch Anleitung Tipp • Implementierung • inventory planning • Lieferkette • Planungsprozess • Rapid Deployment Solutions • Sales and Operations Planning • S&OP • SAP IBP • SAP Integrated Business Planning • SAP Jam • SCCT • Stammdaten • Supply and Response Planning • Supply Chain • Supply Chain Control Tower • Zeit- und auftragsbasierte Schnittstellen
ISBN-10 3-8362-6324-6 / 3836263246
ISBN-13 978-3-8362-6324-5 / 9783836263245
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich