Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Linux - Michael Kofler

Linux

Das umfassende Handbuch von Michael Kofler. Für alle aktuellen Distributionen (Desktop und Server)

(Autor)

Buch | Hardcover
1467 Seiten
2019 | 16. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-7131-8 (ISBN)
CHF 69,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
»Wer sich umfassend über das Kult-Betriebssystem informieren will, kommt um dieses Buch nicht herum.« – iX, Magazin für professionelle Informationstechnik
Das Linux-Standardwerk von Michael Kofler in der 16. Auflage!

Mit diesem Buch bleiben keine Linux-Fragen offen. Von der Installation und den verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen über die Arbeit im Terminal, die Systemkonfiguration und -Administration bis hin zum sicheren Einsatz als Server – hier werden Sie fündig!

Ob Sie Linux-Neuling sind oder bereits über umfassende Erfahrung mit Linux verfügen: Das Werk begleitet Sie bei Ihrer Arbeit mit den verschiedenen Linux-Distributionen wie CentOS, Debian, Fedora, openSUSE und natürlich Ubuntu, erläutert Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und führt Sie Schritt für Schritt zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen.

Dabei bleiben die bewährten Inhalte am Puls der Zeit: eine Einführung in die Arbeit mit dem Raspberry Pi 4, sämtliche Distributionen in der aktuellen Version, Linux on Windows, Docker, Vagrant, Let’s Encrypt u. v. m.


Aus dem Inhalt:
Was ist Linux?
Installation
Linux-Schnelleinstieg
Gnome
KDE
Unity, Xfce und LXDE
Web, Mail & Co.
Raspberry Pi 2
Fotos und Bilder
Audio und Video
VirtualBox
Terminalfenster und Konsolen
bash (Shell)
Dateiverwaltung
Prozessverwaltung
Konverter für Grafik, Text und Multimedia
Netzwerk-Tools
Vim
Emacs
Atom
Visual Code
Basiskonfiguration
Software- und Paketverwaltung
Bibliotheken, Java und Mono X
Administration des Dateisystems
GRUB
Das Init-System
Kernel und Module
Netzwerkkonfiguration
Internet-Gateway
Samba
NFS und AFP
CUPS
Secure Shell (SSH)
Apache
Let’s Encrypt
MySQL
Postfix und Dovecot
ownCloud
Backups
Firewalls
Virtual Private Networks
Squid und DansGuardian (Webfilter)
SELinux und AppArmor
KVM
Docker
Snap und flatpak
Linux on Windows
Vagrant, Packer

Dr. Michael Kofler studierte Telematik an der TU Graz. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch macOS, MySQL, KVM, Visual Basic und Excel-VBA. Viele seiner Bücher wurden übersetzt. Michael Kofler arbeitet auch als Software-Entwickler, Berater sowie als Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule.


Vorwort ... 19

Konzeption ... 21

Teil I Installation ... 23

1. Was ist Linux? ... 25

1.1 ... Einführung ... 25

1.2 ... Hardware-Unterstützung ... 26

1.3 ... Distributionen ... 27

1.4 ... Open-Source-Lizenzen (GPL & Co.) ... 31

1.5 ... Die Geschichte von Linux ... 34

1.6 ... Software-Patente und andere Ärgernisse ... 35

2. Installationsgrundlagen ... 37

2.1 ... Voraussetzungen ... 37

2.2 ... BIOS und EFI ... 38

2.3 ... Installationsvarianten ... 42

2.4 ... Überblick über den Installationsprozess ... 44

2.5 ... Start der Linux-Installation ... 46

2.6 ... Grundlagen der Festplattenpartitionierung ... 47

2.7 ... LVM und Verschlüsselung ... 53

2.8 ... Partitionierung der Festplatte ... 56

2.9 ... Installationsumfang festlegen ... 62

2.10 ... Grundkonfiguration ... 63

2.11 ... Probleme beheben ... 66

2.12 ... Systemveränderungen, Erweiterungen, Updates ... 68

2.13 ... Linux wieder entfernen ... 71

3. Installationsanleitungen ... 73

3.1 ... Debian ... 74

3.2 ... Fedora ... 83

3.3 ... Linux Mint ... 91

3.4 ... openSUSE ... 94

3.5 ... Pop!_OS ... 102

3.6 ... Ubuntu ... 107

Teil II Linux anwenden ... 117

4. Gnome ... 119

4.1 ... Erste Schritte ... 120

4.2 ... Dateimanager ... 126

4.3 ... Systemkonfiguration ... 136

4.4 ... Schriften (Fonts) ... 148

4.5 ... Gnome Tweak Tool ... 150

4.6 ... Gnome-Shell-Erweiterungen ... 152

4.7 ... Gnome Shell Themes ... 158

4.8 ... Gnome-Interna ... 159

4.9 ... Der Gnome-Klassikmodus ... 163

4.10 ... MATE ... 164

4.11 ... Cinnamon ... 166

5. KDE ... 169

5.1 ... Grundlagen ... 170

5.2 ... Bedienung ... 171

5.3 ... KDE-Dateimanager ... 176

5.4 ... KDE-Konfiguration ... 180

6. Desktop-Apps und Tools ... 185

6.1 ... Firefox ... 186

6.2 ... Google Chrome ... 191

6.3 ... Thunderbird ... 194

6.4 ... Evolution, KMail und Geary ... 201

6.5 ... Dropbox ... 207

6.6 ... FileZilla und BitTorrent ... 210

6.7 ... Syncthing ... 212

6.8 ... GSConnect und KDE-Connect ... 217

6.9 ... Shotwell ... 221

6.10 ... digiKam ... 223

6.11 ... GIMP ... 225

6.12 ... RawTherapee, Darktable und Luminance (RAW- und HDR-Bilder) ... 228

6.13 ... Multimedia-Grundlagen ... 230

6.14 ... Rhythmbox, Amarok & Co ... 233

6.15 ... Spotify ... 236

6.16 ... VLC ... 237

6.17 ... Audio- und Video-Tools ... 239

6.18 ... Etcher ... 244

6.19 ... Texpander ... 246

7. Raspberry Pi ... 249

7.1 ... Grundlagen ... 250

7.2 ... Raspbian installieren und konfigurieren ... 254

7.3 ... Hardware-Basteleien ... 266

7.4 ... Interna und Backups ... 285

7.5 ... Kodi und LibreELEC ... 292

7.6 ... Wenn es Probleme gibt ... 303

Teil III Linux-Grundlagen ... 307

8. Arbeiten im Terminal ... 309

8.1 ... Textkonsolen und Terminalfenster ... 310

8.2 ... Textdateien anzeigen und editieren ... 315

8.3 ... man und info ... 320

9. bash (Shell) ... 323

9.1 ... Was ist eine Shell? ... 323

9.2 ... Basiskonfiguration ... 325

9.3 ... Kommandoeingabe ... 326

9.4 ... Ein- und Ausgabeumleitung ... 331

9.5 ... Kommandos ausführen ... 335

9.6 ... Substitutionsmechanismen ... 337

9.7 ... Shell-Variablen ... 342

9.8 ... Beispiele für bash-Scripts ... 346

9.9 ... Grundregeln für bash-Scripts ... 353

9.10 ... Variablen in bash-Scripts ... 355

9.11 ... Codestrukturierung in bash-Scripts ... 361

9.12 ... Referenz wichtiger bash-Sonderzeichen ... 370

10. Dateien und Verzeichnisse ... 373

10.1 ... Umgang mit Dateien und Verzeichnissen ... 373

10.2 ... Links ... 384

10.3 ... Dateitypen (MIME) ... 386

10.4 ... Dateien suchen (find, grep, locate) ... 388

10.5 ... Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppenzugehörigkeit ... 393

10.6 ... Spezialbits und die umask-Einstellung ... 399

10.7 ... Access Control Lists und Extended Attributes ... 405

10.8 ... Die Linux-Verzeichnisstruktur ... 410

10.

Die Fachpresse zur Vorauflage:

iX - Magazin für professionelle Informationstechnik: »Dem Autoren gelingt der Spagat zwischen Lehrbuch und Referenzwerk. [...] Das Werk hat sich seine Reputation redlich verdient.«

LINUX MAGAZIN: »Seit 25 Jahren der Standard in Sachen Linux! Randvoll mit Tipps und Best Practices für alle Distributionen zeigt Kofler, was aus dem Linux-System herauszuholen ist.«

EasyLinux: »Der Klassiker: Kofler behandelt nahezu alle Aspekte der Arbeit mit Linux [...]. Taugt nicht nur zum Einstieg, sondern auch als universelles Nachschlagewerk.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 190 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Unix / Linux
Schlagworte Administration • CentOS • Debian • Docker • Docker Container • Einsteiger Anfänger Linuxer • Einsteiger Anfänger Linuxer • Fedora • Fedora CentOS • Gnome • Hand-Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Anleitung Training Ausbildung • Hand-Buch Lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops • KDE • Let's Encrypt • Let’s Encrypt • Lets Encrypt • Linux Mint • open-suse • OpenSUSE • PC • Raspberry Pi • Raspberry-Pi • SUSE • Tux • Ubuntu • UNITY • VPN • Wayland X • Windows on Linux
ISBN-10 3-8362-7131-1 / 3836271311
ISBN-13 978-3-8362-7131-8 / 9783836271318
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich