Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das 3D-Scanner-Praxisbuch

Grundlagen, Nachbau, Nachbearbeitung

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 338 Seiten
2020 | 1. Auflage
dpunkt (Verlag)
978-3-86490-640-4 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • alle reden von 3D-Druck - dabei steht am Anfang immer ein 3D-Scan
  • Buch beschreibt den preiswerten Selbstbau samt Prozess bis zum fertigen 3D-Modell
  • einziges Buch zum Thema von maßgeblichem Autor

Mario Lukas beleuchtet in seinem Buch "Das 3D-Scanner-Praxisbuch" das gesamte moderne Wissens- und Erfahrungsspektrum zum Thema „3D-Scanner“. Er erklärt leicht verständlich die technischen Voraussetzungen für das 3D-Scanning, beschreibt die unterschiedlichen technischen Verfahren und testet die auf dem Markt befindlichen aktuellen 3D-Scanner.

Lernen Sie dabei vier verschiedene Arten von Scannern kennen:
  • Laserscanner (FabScanPi)
  • Fotogrammetrie-Scanner (OpenScan-Pi-3D-Scanner)
  • Tiefensensoren-basierte Scanner
  • Personenscans (Kinect) und Streifenlicht-Scanner

Im Praxisteil des Buches beschreibt der Autor ausführlich in Schritt-für-Schritt-Anleitungen den Bau eines Laser-Scanners aus einem Raspberry Pi und einer Raspberry-Pi-Camera sowie den Bau eines Scanners für große Objekte und Personen mit einer Kinect-Videospielkonsole.

Die Software-Bearbeitungskette im Post-Scanning-Prozess zur Erzielung hochwertiger Scan-Ergebnisse machen das Buch zu einem Standardwerk des 3D-Scannings. Beispiele aus dem Praxiseinsatz in der Maker-Werkstatt und drei vollständige Beispielprojekte bieten Ihnen viel Inspiration für Ihre eigenen Projekte. Lukas gelingt es mit diesem Buch, die spannende Entwicklung im 3D-Scanning-Bereich umfassend darzustellen und für die Maker-Welt zu öffnen.

Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert und arbeitet als Software-Entwickler. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tätigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor der bei dpunkt erschienenen Bücher »Licht und Spaß« und »Das Calliope-Buch«. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen »3D-Scannen« und »3D-Druck«. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario betreut seit Jahren federführend das FabScanPi-3D-Scanner-Projekt. Er ist einer der Gründungsväter des Vereins Freie Maker e.V.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo komplett in Farbe
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 185 x 245 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby
Informatik Weitere Themen Hardware
Schlagworte 3D • 3D-Druck • 3D-Modelle • 3D-Scannings • ArcheOS • CNC-Fräse • CNC-Fräse • FabScanPi • Kinect • Laser-Scanner • Photogrammetrie • Raspberry Pi • Scannen
ISBN-10 3-86490-640-7 / 3864906407
ISBN-13 978-3-86490-640-4 / 9783864906404
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Open-Source Plattform für Elektronik-Prototypen

von Massimo Banzi; Michael Shiloh

Buch | Softcover (2023)
dpunkt (Verlag)
CHF 41,85
ein Streifzug durch das Innenleben eines Computers

von Jürgen Nehmer

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 34,95