Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Upgrade von SAP-Systemen - Alexander Brocke, Jessika Kringel, Christian Micus

Upgrade von SAP-Systemen

Updates, Upgrades und Migrationsprojekte richtig planen und umsetzen
Buch | Hardcover
551 Seiten
2018
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-6088-6 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Effektives Projektmanagement und technische Schritte
  • Upgrade von ABAP- und Java-Systemen, Datenbanken und SAP S/4HANA
  • Alle aktuellen Tools und wertvolle Best Practices

Ihr nächstes SAP-Upgrade lässt sich nicht mehr aufschieben? Mit diesem praktischen Leitfaden kann dabei nichts schiefgehen. Sie erfahren, wie Sie beim Upgrade von SAP ERP, SAP BW und Java-basierten Systemen vorgehen, welche Werkzeuge Sie dabei unterstützen und welche Fallstricke Sie vermeiden sollten. So gelingt Ihr Upgrade reibungslos, und Sie schaffen die besten Voraussetzungen für eine Migration auf SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA.

Gute Planung von Anfang an
Profitieren Sie von der Erfahrung der Autoren aus zahlreichen Upgrade-Projekten, und lernen Sie Best Practices für Vorbereitung und Umsetzung kennen. Unsere Trickkiste hat Vorgehensweisen für jede Anforderung zu bieten: Schattensystem, Modifikationsabgleich, Change Freeze, Delta-Upgrade u.v.m.

Werkzeuge und Helfer
Von Maintenance Planner über SWPM und SUM bis hin zu applikationsspezifischen Tools stellt SAP jede Menge Hilfsmittel zur Verfügung. Wie Sie diese effektiv einsetzen und welches Know-how Sie auch bei Guided Procedures noch mitbringen müssen, erfahren Sie in diesem Buch.

Für jedes System die richtigen Schritte
Ob SAP ERP, S/4HANA, BW, Enterprise Portal, Process Orchestration oder Datenbanken wie SAP HANA und Oracle – ein Upgrade verläuft nie völlig gleich. Lernen Sie, wie Sie bei den unterschiedlichen Lösungen vorgehen und was Sie bei Upgrades in integrierten Systemlandschaften beachten müssen.

Themen sind:
  • Updates, Upgrades, Migration und Transition
  • Abbildung des Prozesslebenszyklus
  • Release-Management für SAP-Lösungen
  • Upgrade-Projekte planen und durchführen
  • Upgrade-Werkzeuge (z.B. Software Provisioning Manager und Software Update Manager)
  • Upgrade von SAP ERP und SAP S/4HANA
  • Upgrade von SAP Business Warehouse (BW)
  • SAP Enterprise Portal und SAP PI/PO
  • SAP HANA, Oracle und Db2
  • Unicode-Konvertierung
  • Umstieg auf SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA

Alexander Brocke ist seit 2007 bei der Lynx-Consulting GmbH tätig, heute als Senior Consultant SAP-Technologie. Er berät die IT-Abteilungen namhafter großer und mittelständischer Kunden. Im Vordergrund stehen für ihn dabei immer die Zentralisierung der IT-Infrastruktur sowie die zukunftsorientierte Ausrichtung (auch hybrider) Infrastrukturen in Anlehnung an die von SAP vorgegebenen Support-, Wartungs- und Softwarestrategien. Als zertifizierter SAP-Berater und Projektmanagement-Fachmann führte er unzählige SAP-Upgradeprojekte (vornehmlich SAP ERP/SRM/CRM), (Unicode-)Konvertierungen und Datenbankmigrationen durch, in denen er die Rolle des technischen Projektleiters, Ansprechpartners oder Coach übernahm. Das Aufbereiten und Weitergeben von Wissen, kombiniert mit tiefgehenden, praktischen Erfahrungen, sind wesentliche Bestandteile seines Berufsalltags. Auch im Rahmen der Fort- und Weiterbildung junger Neueinsteiger bringt Alexander Brocke seine gesamte Expertise ein, die er nun auch in dieses Buches einfließen lässt.

Jessika Kringel verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich SAP-Technologie. Seit 2013 ist sie in diesem Umfeld als Senior Consultant für die INDICO-SOLUTIONS GmbH tätig. Ihr breitgefächertes Wissen zu den Aufgaben im Rahmen der SAP-Basisadministration kombiniert sie mit anwendungsspezifischem Know-how aus den Kernbereichen SAP Business Warehouse, SAP BusinessObjects, SAP Process Orchestration und SAP HANA. In diversen Kundenprojekten kümmerte sie sich um Konzeption, Installation, Lifecycle Management und Upgrades von SAP-Systemen. Außerdem führte sie Unicode-Konvertierungen sowie Datenbank- und SAP-HANA-Migrationen durch. Als zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau legt sie dabei stets Wert auf eine ganzheitliche Beratung. Jessika Kringel absolvierte ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Mannheim) und sammelte bereits in dieser Zeit erste Erfahrungen mit der SAP-Technologie als SAP-Basisadministratorin, die sie im operativen Geschäft auf Kundenseite immer weiter vertiefen konnte.

Christian Micus arbeitet seit 2005 bei der Lynx-Consulting GmbH und leitet dort das Team SAP-Technologie. Zusammen mit seinen Kollegen berät er Kunden aus dem gehobenen Mittelstand, IT-Service-Provider und IT-Abteilungen von Konzernen zu mannigfaltigen Themen des SAP-Systembetriebs. Mit der Erfahrung aus zahlreichen Technologieprojekten unterstützt er diese Kunden als zertifizierter Projektleiter, Coach und Koordinator. Seine Schwerpunkte umfassen dabei nicht nur technische Fragestellungen, sondern auch die Organisation des Betriebs, das Projektmanagement sowie die Themen Sicherheit und Compliance im SAP-Betrieb wie auch im Rahmen von Releasewechseln. Bereits während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn hat Christian Micus mit verschiedensten Technologien gearbeitet. Anschließend spezialisierte er sich als Berater auf das SAP-Portal-Umfeld. Während er zunächst vor allem mit Java-Systemen gearbeitet hat, konnte er im Rahmen von Upgrade- und Migrationsprojekten auch vielseitiges Know-how zu klassischen ABAP-Systemen aufbauen.

Einleitung ... 131. Einführung ... 191.1 ... Updates und Upgrades ... 201.2 ... Migration und Transition ... 241.3 ... Support Packages und Support Package Stacks ... 271.4 ... Transporte ... 291.5 ... Kombination aus Upgrade und Unicode-Konvertierung ... 302. Release- und Support-Strategie von SAP ... 332.1 ... Release-Management für SAP-Produkte ... 332.2 ... Release-Management für Datenbanken ... 412.3 ... Release-Management für die Betriebssysteme ... 462.4 ... Release-Management für virtuelle Umgebungen ... 512.5 ... Release-Management für den SAP-Kernel ... 543. Das Upgrade-Projekt ... 593.1 ... Upgrade-Projekt in einer integrierten Landschaft ... 603.2 ... Aufsetzen des Projekts ... 703.3 ... Vorbereitung ... 883.4 ... Durchführung ... 963.5 ... Nachbereitung und Einführungsphase ... 1004. Upgrade-Werkzeuge ... 1014.1 ... Übergreifende Werkzeuge und Anwendungen für Upgrades ... 1024.2 ... Implementierungswerkzeuge ... 1214.3 ... Weitere technische Hilfsmittel ... 1545. Technische Durchführung des Upgrades ... 1655.1 ... Unterschiedliche Upgrade- und Update-Arten ... 1655.2 ... Technische Phasen des Upgrades ... 1775.3 ... Unicode-Migration ... 2035.4 ... Modifikationsabgleich ... 2085.5 ... Besonderheiten beim Upgrade von SAP-Anwendungen ... 2326. Upgrade von SAP-ERP-Systemen ... 2436.1 ... Vorbereitungsschritte ... 2446.2 ... Durchführung des Upgrades ... 2546.3 ... Nachbereitungsschritte ... 2676.4 ... Besonderheiten bei SAP ERP HCM ... 2726.5 ... Wartungsintensive neue Technologien: SAP Fiori, SAPUI5 und Co. ... 2826.6 ... Upgrade von SAP S/4HANA ... 2857. Upgrade von SAP Business Warehouse ... 2997.1 ... Vorbereitungsschritte ... 3017.2 ... Nachbereitungsschritte ... 3377.3 ... Abhängigkeiten der Quellsysteme bei der Delta-Extraktion ... 3628. Upgrade von Java-Systemen ... 3698.1 ... Allgemeine Vorbereitungsaktivitäten für das Upgrade von Java-Systemen ... 3708.2 ... Upgrade des SAP Enterprise Portals ... 3778.3 ... Upgrade von SAP Process Orchestration ... 3959. Upgrade von SAP-Datenbanken ... 4339.1 ... Gründe für ein Datenbank-Upgrade ... 4349.2 ... Vor- und Nachteile eines kombinierten Vorgehens ... 4369.3 ... Methoden für SAP-Datenbank-Upgrades ... 43910. Exkurs: Umstieg auf SAP S/4HANA und SAP BW/4HANA ... 47910.1 ... Fachliches oder technisches Upgrade ... 47910.2 ... Das Prinzip der Simplifizierung ... 48110.3 ... Umstieg auf SAP S/4HANA ... 48610.4 ... Umstieg auf SAP BW/4HANA ... 499Anhang ... 515A ... Weiterführende Informationen ... 517B ... SAP-Hinweise ... 521C ... Die Autoren ... 535Index ... 537

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte ABAP • application server • BW • Enterprise Portal • HANA • Java • Maintenance Planner • Migration • Modifikationsabgleich • Process Orchestration • Release • S/4HANA • SAP NetWeaver • SAP Upgrade • Software Provisioning Manager • Software Update Manager • sum • SWPM • Transition • Unicode • Update • Upgrade SAP
ISBN-10 3-8362-6088-3 / 3836260883
ISBN-13 978-3-8362-6088-6 / 9783836260886
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich