Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Langlebige Software-Architekturen

Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen
Buch | Softcover
XIV, 290 Seiten
2017 | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
dpunkt (Verlag)
978-3-86490-494-3 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ihre langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Architekturanalyse von Systemen unterschiedlicher Technologien sind einzigartig. Dadurch stellt sie [Carola Lilienthal] in jedem Winkel dieses Buches den nötigen Praxisbezug her. Aus dem Geleitwort von Gernot Starke
Zu Beginn eines Projekts erarbeiten die Architekten und das Entwicklungsteam eine zugeschnittene Architekturblaupause für die anstehende Entwicklung. Aber während der Implementierung weicht das Team häufig ungewollt von dieser Vorgabe ab.

Die Folge davon: Die Architektur des Systems erodiert, die Komplexität nimmt zu, und es werden technische Schulden aufgebaut. Wartung und Erweiterung der Software werden immer aufwendiger.

In diesem Buch zeigt die Autorin, welche Fehler in Softwareprojekten bei der Umsetzung der Architektur vermieden werden sollten und welche Prinzipien eingehalten werden müssen, um langlebige Architekturen zu entwerfen oder bei bestehenden Systemen zu langlebigen Architekturen zu gelangen. Sie geht auf Muster in Softwarearchitekturen und Mustersprachen ein, erläutert verschiedene Architekturstile und zeigt, welche Vorgaben letztlich zu Architekturen führen, die für Entwickler noch gut durchschaubar sind.

Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen werden schlechte und gute Lösungen verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Empfehlungen und vielfältige Hinweise aus Praxisprojekten erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit.

Die 2. Auflage misst Microservices und Domain-Driven Design mehr Gewicht bei. Hinzugekommen sind die Themen Vergleichbarkeit von verschiedenen Systemen durch den Modularity Maturity Index sowie Mob Architecting.

Ein äußerst nützliches Buch für Softwarearchitekten, Softwareentwickler, IT-Consultants, Systemanalytiker, Technische Projektleiter.

Dr. Carola Lilienthal ist Senior-Softwarearchitektin und Mitglied der Geschäftsleitung der WPS Workplace Solutions GmbH in Hamburg. Dort verantwortet sie den Bereich Softwarearchitektur und gibt ihr Wissen regelmäßig auf Konferenzen, in Artikeln und bei Schulungen weiter. Besonders am Herzen liegt ihr die Ausbildung von Softwarearchitekten, weshalb sie aktives Mitglied bei iSAQB, International Software Architecture Qualification Board, ist. Carola Lilienthal hat 1995 an der Universität Hamburg ihr Diplom in Informatik gemacht und dort zum Thema ≫Komplexität von Softwarearchitekturen≪ promoviert. Sie ist seit Abschluss ihres Studiums an der Entwicklung von professioneller Software in den unterschiedlichsten Technologien beteiligt. Seit 2003 analysiert sie im Auftrag ihrer Kunden regelmäßig die Architektur von Softwaresystemen und fasst die Ergebnisse in Qualitätsgutachten sowie als priorisierte Refactoring-Maßnahmen zusammen. Insgesamt hat sie über achtzig Softwaresysteme zwischen 30 000 und 15 Mio. LOC in Java, C++, C#, ABAP und PHP untersucht.

Erscheinungsdatum
Vorwort Gernot Starke
Zusatzinfo komplett in Farbe
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Software Entwicklung Software Architektur
Schlagworte Architekturbewertung • Architekturstile • Entwurfsprinzipien • Qualität • Qualität • Softwarearchitektur • Software-Architektur
ISBN-10 3-86490-494-3 / 3864904943
ISBN-13 978-3-86490-494-3 / 9783864904943
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich