Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Sony Alpha 68 -  Kyra Sänger,  Christian Sänger

Sony Alpha 68 (eBook)

Das Handbuch zur Kamera
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
328 Seiten
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
978-3-8362-4379-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,90 inkl. MwSt
(CHF 34,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Entdecken Sie Ihre Sony alpha 68, und nutzen Sie die vielfältigen Funktionen von Anfang an richtig. Kyra und Christian Sänger zeigen Ihnen in diesem praktischen Handbuch ganz genau, wie Sie motivgerecht belichten, den Autofokus richtig einsetzen, die Aufnahmeprogramme nutzen, kurze Videoclips drehen, schönere Bilder mit dem Blitz aufnehmen, passende Objektive auswählen und vieles mehr. Fotografieren Sie bezaubernde Porträts, bannen Sie imposante Landschaften aufs Bild, oder setzen Sie Makromotive in Szene - hier sehen Sie, wie Sie Ihr neues Kreativwerkzeug in allen fotografischen Lebenslagen richtig einsetzen!

Aus dem Inhalt:

  • Die Sony Alpha 68 im Überblick
  • Die Kamera optimal einstellen
  • Richtig belichten
  • Wege zur perfekten Schärfe
  • Das richtige Programm für jedes Motiv
  • Kreativ blitzen
  • Objektive & Co. für Ihre Sony
  • Besser fotografieren
  • Digitale Dunkelkammer: Bilder nachbearbeiten
  • Die Filmfunktionen der Alpha 68
  • Anhang: Alle Menüs im Überblick



Kyra Sänger ist mit inzwischen mehr als 40 Buchveröffentlichungen seit Jahren eine feste Größe im Bereich Schulung und Ausbildung rund um die Fotografie. Ebenso hat sie sich als Projektfotografin einen Namen gemacht. Ihre Bilder wurden bereits in diversen Fotowettbewerben ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin und liebt es, sich neben Ihrer Arbeit als professionelle Fotografin der Makrofotografie und dem Verfolgen wilder Tiere mit der Kamera hinzugeben. Kameratechnik und fotografische Soft Skills sind ihr als gelernte Naturwissenschaftlerin gleichermaßen wichtig, denn erst die gekonnte Kombination beider Bereiche, gepaart mit einem guten Schuss Kreativität, führen Kyra Sänger zum perfekten Bild.

Vorwort 13
1 Die Sony ?68 im Überblick 15
Sonys Mittelklasse neu definiert 16
Die Bedienelemente in der Übersicht 17
Bildkontrolle über Sucher und Monitor 22
Informationsanzeigen von Sucher und Monitor 23
LCD-Anzeige der Aufnahmeinformationen 24
LCD-Anzeige im Wiedergabemodus 26
EXKURS: Besondere Eigenschaften der Sony ?68 29
2 Die Sony ?68 optimal einstellen 33
Das Bedienkonzept der Sony ?68 34
Bedienelemente für den direkten Zugriff 35
Schnelleinstellungen über das Quick-Navi-Menü 35
Detaillierte und umfangreiche Bedienung über das Kameramenü 37
Die Kamerabedienung individuell anpassen 38
Die Tastenbelegung ändern 38
Das Quick-Navi-Menü umgestalten 39
Qualität, Bildgröße und Seitenverhältnis 41
Die Wahl der Bildqualität 41
Die Bildgrößen der ?68 42
Bilder im Seitenverhältnis 16:9 43
EXKURS: Datenbankdatei, Ordnersystem und Formatieren 45
3 Richtig belichten mit der Sony ?68 47
Belichtungszeit und Blende 48
Die Lichtwertstufen 52
Die Schärfentiefe stets im Blick 52
Beugungsunschärfe bei zu hohen Blendenwerten 54
Die Schärfentiefe mit der Blendenvorschau kontrollieren 55
Bildqualität und Sensorempfindlichkeit 56
ISO-Wert und ISO-Automatik situationsbezogen einstellen 56
Das Bildrauschen unterdrücken 58
Rauschminderung bei Langzeitbelichtung 60
Motivabhängige Belichtungsmessung 61
Multi, das Allround-Talent 62
Präzisionsarbeit mit der Spotmessung 62
Mittenbetonte Messung 65
Die Belichtung mit dem Histogramm kontrollieren 65
Belichtungswarnung bei über- und unterbelichteten Bildern 66
Bildanalyse mit dem Farbhistogramm 67
Die Bildhelligkeit anpassen 70
Typische Situationen für Belichtungskorrekturen 70
Arbeitsweise des Belichtungsmessers 71
EXKURS: Belichtungskontrolle mit dem Zebra 72
Das Zebra als Überbelichtungswarnung 72
Zebra-Belichtungskontrolle bei kontrastarmen Motiven 73
4 Wege zur perfekten Schärfe 75
Wie die Schärfeebene das Bild beeinflusst 76
Automatisch scharfstellen 77
Mit dem Fokusmodus zur perfekten Schärfe 78
Die Scharfstellung mit dem Fokusfeld lenken 78
Statische Motive im Fokus der Sony ?68 81
Gezielt fokussieren mit Flexible Spot 82
Die Schärfe zwischenspeichern 83
Gesichter im Fokus 84
Gesichter registrieren und priorisiert fokussieren 85
Mit dem Augen-AF ganz gezielt scharfstellen 86
Schöne Selbstauslöser-Fotos ohne oder mit Lächelerkennung 87
Actionmotive im Fokus halten 89
AF-Verriegelung: den Fokus mit dem Motiv mitführen lassen 91
Motivverfolgung mit der Mittel-AF-Verriegelung 94
Die Kunst des manuellen Fokussierens 96
MF-Unterstützung durch Messfeld und Fokusvergrößerung 97
Fokushilfe anhand farblich abgesetzter Schärfekanten 98
EXKURS: Wie die ?68 die Schärfe ermittelt 100
5 Das richtige Programm für jedes Motiv 103
Sofort startklar mit der Vollautomatik 104
Die SCN-Programme im Einsatz 106
Sportaktion 106
Porträt 107
Makro 107
Landschaft 108
Sonnenuntergang 108
Nachtszene 109
Handgeh. bei Dämm. 109
Nachtaufnahme 109
Mehr Spielraum mit P, A, S und M 111
Spontan reagieren mit der Programmautomatik (P) 111
Mit der Blendenpriorität die Schärfentiefe lenken 113
Mit der Zeitpriorität zum kreativen Schärfeeffekt 115
Schwierige Situationen mit der manuellen Belichtung meistern 116
Feuerwerk im BULB-Modus ablichten 118
Spezialprogramm Tele-Zoom Serie. AE 120
Eigene Programme entwerfen 122
EXKURS: Bilder betrachten, schützen und löschen 125
Wiedergabezoom 125
Übersicht im Bildindex 125
Löschfunktionen 126
Schutz vor versehentlichem Löschen 127
6 Schöne Farben und reines Weiß 129
Mit dem Weißabgleich die Farben steuern 130
Situationen für den automatischen Weißabgleich 132
Wie sich die Weißabgleichvorgaben auf das Bild auswirken 132
Weißabgleichanpassungen vornehmen 135
Situationen für den benutzerdefinierten Weißabgleich 135
Kreativmodi für besondere Farbeffekte 138
Individuelle Fotos mit Bildeffekten gestalten 140
EXKURS: Welcher Farbraum für welche Aufgabe? 143
7 Kreativ blitzen mit der Sony ?68 145
Der integrierte Kamerablitz der ?68 146
Blitzlicht automatisch hinzusteuern 147
Die Blitzmodi in der Übersicht 148
Kreativ blitzen in den Aufnahmemodi A, S und M 150
Blitzen mit unterschiedlicher Schärfentiefe 151
Kreative Wischeffekte mit der Zeitpriorität plus Blitz 152
Modus M: flexible Steuerung der Hintergrundhelligkeit 153
Das Blitzlicht fein dosieren 154
Unabhängige Steuerung von Umlicht und Blitz 155
Wenn es sehr hell ist: HSS aktivieren 157
Indirekt blitzen für weiche Schattenverläufe 158
Drahtlos blitzen leicht gemacht 159
Option A: einfacher Drahtlosblitz 159
Option B: Master plus Servo-Blitz 159
Option C: Master-Remote mit Verhältnissteuerung 160
Bessere Lichtqualität mit dem Drahtlosblitz und einer Softbox 162
Systemblitzgeräte für die Sony A68 164
EXKURS: Die Blitzsteuerung der Sony ?68 im Detail 167
8 Objektive & Co: das richtige Zubehör für die Sony ?68
Die ?68 mit einem Wechselobjektiv ausstatten 170
Praktische Tipps zur Objektivwahl 170
Der Sony-Objektiv-Code 172
Verbindendes Element: das A-Bajonett 174
Ultraweitwinkel für Landschaft und Architektur 175
Normalzoomobjektive: die vielseitigen Allrounder 175
Objektive für Porträt und Reportage 176
Objektive für Makro und Porträt 178
Objektive für Sport- und Tieraufnahmen 179
Superzoomobjektive für die Reise 180
Den Autofokus exakt anpassen 181
Akku und Speicherkarten für die ?68 183
Das richtige Stativ für jede Situation 185
Bessere Bilder mit der Fernbedienung 188
Sinnvolle Objektivfilter 189
Objektiv-, Kamera- und Sensorreinigung 191
Behutsame Reinigung der Objektivlinsen 191
Die behutsame Reinigung des Sensors 191
EXKURS: Firmware-Updates durchführen 195
9 Bilder gestalten und Motive gekonnt in Szene setzen 199
Grundlagen einer gelungenen Bildästhetik 200
Den Horizont gerade ausrichten 200
Die Drittel-Regel und Bilddiagonalen als Gestaltungshilfe 201
Porträts und Gruppen vor der Kamera 202
Die richtigen Grundeinstellungen für Porträts und Gruppenbilder 203
Bildaufbau für Schulterporträts 204
Den Bildausschnitt automatisch bestimmen lassen 205
Was tun bei starkem Sonnenschein? 206
Hautweichzeichnung mit dem »Soft Skin-Effekt« 208
Unterwegs in Stadt und Land 209
Stürzende Linien vermeiden 209
Grauverlaufsfilter 212
Den Mond im Visier 215
Nah- und Makrofotografie mit der ?68 217
Die ?68 für Makroaufnahmen vorbereiten 217
Die Rolle des Abbildungsmaßstabs 218
Manueller Fokus bevorzugt 219
Makroaufnahmen aus der freien Hand 220
EXKURS: Sternspuren sichtbar machen 220
10 Fototipps für Fortgeschrittene 225
Hohe Kontraste? Dank DRO kein Problem! 226
Kontraste verbessern mit der Dynamikbereichoptimierung DRO 226
Kontraste mit der automatischen DRO-Reihe managen 228
Kontrastmanagement mittels HDR 229
Mit Auto HDR unkompliziert zum Ergebnis 230
Wege zu professionellen HDR-Ergebnissen 231
Beeindruckende Panoramen erstellen 233
Tipps für tolle Actionfotos 237
Bewegungen einfrieren – mit perfekter Schärfe 237
Ein wenig Bewegungsunschärfe zulassen 239
Serienaufnahmen anfertigen 239
Die Kamera mit dem Motiv mitziehen 241
EXKURS: Bildvergrößerung mit dem Digitalzoom 243
11 Digitale Dunkelkammer: Bilder nachbearbeiten 247
Die Sony-Software im Überblick 248
Bilder und Filme auf den PC übertragen 248
RAW-Entwicklung mit dem Image Data Converter 250
Der Image Data Converter in der Übersicht 250
Helligkeit und Kontrast optimieren 252
Den Weißabgleich richtig einstellen 253
Bilder mit einer Kontrast- und Dynamikbereichoptimierung auffrischen 255
Die Bildschärfe optimieren 256
Was die Rauschunterdrückung leistet 257
Bildspeicherung in einem verlustfreien Format 258
EXKURS: Programmalternativen für die RAW-Konvertierung 259
12 Einfach filmen mit der Sony ?68 263
Filmaufnahmen realisieren 264
Mehr Einfluss auf die Videogestaltung 265
Movies optimal scharfstellen 270
Die Nachführstringenz anpassen 271
Filmen mit manueller Schärfeführung 272
Empfehlungen zu den Videoformaten 273
Welches Aufnahmeformat für welchen Zweck? 275
Welche Bildrate ist die beste? 277
Einfluss des Videosystems 278
Die Tonaufnahme verbessern 279
Den Ton selbst steuern 281
Unabhängige Mikrofone 282
Hilfsmittel für eine ruhige Kameraführung 283
13 Die Menüs im Überblick 285
Das Menü Kameraeinstellung 286
Das Menü Benutzereinstellung 292
Das Menü Wiedergabe 298
Das Menü Einstellung 299
Glossar 304
Stichwortverzeichnis 314

Erscheint lt. Verlag 28.7.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-8362-4379-2 / 3836243792
ISBN-13 978-3-8362-4379-7 / 9783836243797
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 100,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50