Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender -  Olaf Schulz

Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender (eBook)

SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender

(Autor)

eBook Download: EPUB
2016 | 3. Auflage
408 Seiten
SAP Press (Verlag)
978-3-8362-4079-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,90 inkl. MwSt
(CHF 29,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit diesem Grundkurs lernen Sie SAP kennen: Klick für Klick führt der Autor Sie durch die Software und zeigt Ihnen alle Funktionen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit benötigen. Auch die wichtigsten SAP-Module werden verständlich erklärt. Mit zahlreichen Übungen können Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen. Das Buch ist bestens für den Einstieg in SAP ERP sowie die Vorbereitung auf die Zertifizierung (Foundation Level) geeignet. Inkl. Video-Tutorials zu den wichtigsten Abläufen im System!

Aus dem Inhalt:

  • Am SAP-System an- und abmelden
  • Im SAP-System navigieren
  • Mit Transaktionen arbeiten
  • System-Layout einstellen
  • Benutzerdaten ändern
  • Arbeitsschritte automatisieren
  • Drucken
  • Berichte erstellen
  • Nachrichten versenden
  • Hilfe-Funktionen nutzen
  • Rollen und Berechtigungen verstehen
  • Inkl. Überblick über die wichtigsten Prozesse und Module (MM, SD, FI, CO, HR/HCM)



Olaf Schulz arbeitet als SAP-Berater und war außerdem mehrere Jahre als Trainer für SAP-Bildungspartner tätig. Seit dem Jahr 1995 beschäftigt er sich mit IT und Organisation und konnte dabei in den folgenden Bereichen Erfahrungen sammeln: Einführung, Entwicklung und Betreuung betriebswirtschaftlicher Systeme, Planung und Durchführung von Trainings sowie Aufbau von IT-Infrastrukturen. Zusammen mit den Fachabteilungen hat er deren Anforderungen analysiert, in SAP-Systemen umgesetzt und im Unternehmen eingeführt. Mit diesem Buch möchte Olaf Schulz SAP-Anwender und Seminarteilnehmer mit strukturierten, leicht verständlichen und vollständigen Informationen bei der Einarbeitung in das komplexe Thema SAP unterstützen. Seine Erfahrungen aus seiner Tätigkeit in der Anwenderbetreuung sowie aus den zahlreichen Schulungen, die er durchgeführt hat, fließen in dieses Buch ein.

Über dieses Buch


Dieser SAP-Grundkurs richtet sich an alle, die sich in die Bedienung des SAP-Systems einarbeiten oder sich einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Komponenten verschaffen möchten. Wir zeigen Ihnen, welche Prinzipien die Software auszeichnen, wie Sie sich im SAP-System bewegen können und welche zentralen Funktionen es für die unterschiedlichen Unternehmensbereiche in Logistik, Rechnungswesen und Personalwirtschaft gibt.

Wenn Sie bereits mit der Bedienung des SAP-Systems vertraut sind, sich in einer der vielen SAP-Komponenten spezialisieren möchten und dazu Detailwissen suchen, ist dieses Buch wahrscheinlich nicht das richtige für Sie. In diesem Fall sollten Sie zu einem anderen Buch über Ihr spezielles Interessensgebiet greifen (siehe zum Beispiel unter www.sap-press.de).

Wie ist dieses Buch aufgebaut?


Das Buch ist in drei Teile und in 20 Kapitel gegliedert:

Teil I skizziert die Geschichte des Unternehmens SAP und gibt einen Überblick über seine Produkte und Besonderheiten.

Kapitel 1, »Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP«, beschreibt die Unternehmensgeschichte der SAP SE – von der Gründung bis zur Gegenwart.

In Kapitel 2, »Wie funktioniert SAP-Software?«, lernen Sie, wie die Software an die Anforderungen und Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden kann.

Kapitel 3, »Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick«, stellt die Produkte der SAP Business Suite – SAP ERP, SAP SCM, SAP PLM und SAP SRM – im Überblick vor.

Teil II ist das Herzstück des Buches. Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das SAP-System bedienen.

Kapitel 4, »Organisationsstrukturen und Stammdaten«, zeigt, welch wichtige Rolle Stammdaten für alle Geschäftsprozesse haben und wie über Organisationseinheiten die Unternehmensstruktur in SAP-Systemen abgebildet werden kann.

In Kapitel 5, »So melden Sie sich am SAP-System an«, lernen Sie, wie Sie eine Verbindung von einem Arbeitsplatzrechner zu einem SAP-System aufbauen.

Kapitel 6, »Im SAP-System navigieren«, macht Sie mit der Navigation der Programmoberfläche vertraut.

Kapitel 7, »System-Layout und Benutzerdaten pflegen«, zeigt Ihnen, wie Sie das SAP-System an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Kapitel 8, »Auswertungen und Berichte erstellen«, widmet sich den Themen Auswertung und Reporting. Die im SAP-System gespeicherten Daten werden häufig für Auswertungen genutzt, die dann zur unternehmerischen Entscheidungsfindung herangezogen werden.

Kapitel 9, »Drucken«, beschreibt, was beim Druckprozess im SAP-System geschieht, wie Sie Dokumente zu Papier bringen und wie Sie Screenshots aus dem SAP-System erstellen.

In Kapitel 10, »Aufgaben automatisieren«, erfahren Sie, wie Sie das SAP-System für sich arbeiten lassen, indem Sie Aufgaben mit Hintergrundjobs automatisieren.

Kapitel 11, »Mit Nachrichten und dem Business Workplace arbeiten«, zeigt Ihnen, wie Sie mit dem SAP-System verschiedene Aufgaben der Büroorganisation erledigen können. Über den Business Workplace können Sie Nachrichten verschicken, Dokumente verwalten und mit Workflows arbeiten.

Kapitel 12, »Elektronischer Datenaustausch «, zeigt Ihnen, wie mithilfe des Electronic Data Interchange (EDI) Daten nahtlos an andere Systeme übertragen werden können.

In Kapitel 13, »Hilfefunktionen nutzen«, werden die verschiedenen Hilfefunktionen beschrieben: die Onlinehilfe von SAP, die (F1)- und (F4)-Hilfe sowie einiges mehr.

In Kapitel 14, »Das Rollen- und Berechtigungskonzept«, erhalten Sie grundlegende Informationen über die Berechtigungssteuerung und das Rollenkonzept in SAP ERP.

Teil III dieses Buches stellt Ihnen schließlich die wichtigsten Geschäftsprozesse im SAP-System im Überblick vor.

In Kapitel 15, »Materialwirtschaft«, erfahren Sie, wie Prozesse des Einkaufs im SAP-System in der Komponente MM abgebildet werden. Sie beschäftigen sich mit den notwendigen Stammdaten, Organisationsstrukturen und dem Beschaffungsprozess mit Bestellung, Wareneingang und Rechnungsprüfung.

Kapitel 16, »Vertrieb«, beschäftigt sich mit den Abläufen rund um den Verkauf von Waren und zeigt den Vertriebsprozess im SAP-System mit der Komponente SD. Sie lernen Stammdaten, Organisationsstrukturen sowie Kundenauftrag, Warenausgang, Rechnungsstellung etc. kennen.

In Kapitel 17, »Finanzbuchhaltung«, erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Funktionen der SAP-Komponente FI. Sie beschäftigen sich hier mit der Hauptbuchhaltung sowie der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung.

Kapitel 18, »Controlling«, behandelt Grundlagen und Funktionen der SAP-Komponente CO. Dazu gehören: die Aufgaben des Controllings, Gemeinkosten- und Produktkostencontrolling sowie die Ergebnisrechnung.

In Kapitel 19, »Personalwirtschaft«, lernen Sie Aufgaben und Prozesse der Komponente HCM im SAP-System kennen, zum Beispiel das Organisationsmanagement, die Personalbeschaffung und -administration sowie die Zeitwirtschaft.

In einem Fallbeispiel haben Sie in Kapitel 20 die Gelegenheit, Ihr Wissen zu den grundlegenden SAP-Abläufen zu festigen und zu vertiefen. Sie bearbeiten dabei selbstständig einen durchgehenden Prozess im SAP-System.

Im Anhang dieses Buches finden Sie wichtige Informationen zum schnellen Nachschlagen: Abkürzungen, ein Glossar mit den wichtigsten SAP-Begriffen, eine Übersicht über Transaktionscodes, Menüpfade, Tastenkombinationen, Schaltflächen und Funktionstasten.

Noch mehr Inhalt finden Sie auf der Website des Verlags. Hier können Sie sich Lösungshinweise zu den Übungen, zusätzliche Informationen sowie die Übersichten aus dem Anhang zum Ausdrucken herunterladen. Unter https://www.rheinwerk-verlag.de/4088/ finden Sie im Bereich Materialien zum Buch die Dokumente zum Download.

So arbeiten Sie mit diesem Buch


Sie können dieses Buch sowohl als Grundkurs als auch als Nachschlagewerk verwenden. Zu jedem Kapitel von Teil II sowie in Kapitel 19 von Kapitel 19 finden Sie Übungen, mit denen Sie das Gelernte ausprobieren können. Die Übungen können Sie direkt in einem SAP-Schulungssystem (IDES) durcharbeiten. Lassen Sie sich dabei Zeit, und achten Sie darauf, alles nachzuvollziehen. So werden Sie am SAP-System schnell sicher. Ein wichtiger Hinweis: Üben Sie niemals in einem produktiven SAP-System; wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihren Vorgesetzten oder Administrator.

Für die Lektüre dieses Buches benötigen Sie keine Vorkenntnisse, nur grundlegende PC-Kenntnisse und eine Vorstellung von den Abläufen in Wirtschaftsunternehmen.

Einsteiger sollten das Buch von Anfang an durcharbeiten, da die einzelnen Kapitel aufeinander aufbauen. Zu jedem Thema finden Sie Hintergrundwissen zu Konzepten und Prozessen. Anschließend stellen wir die Abläufe im System Klick für Klick und mit vielen Screenshots dar.

Das Schulungssystem von SAP


Den größten Lernerfolg erzielen Sie mit diesem Buch, wenn Ihnen ein Test- oder Schulungssystem von SAP ERP zur Verfügung steht. Alle Beispiele aus diesem Buch basieren auf dem sogenannten IDES, was bedeutet, dass Sie keine Customizing-Einstellungen durchführen müssen, um die Beispiele und Übungen nachzuvollziehen.

IDES (International Demonstration and Evaluation System) ist das SAP ERP-Schulungssystem von SAP. Hier bewegen Sie sich in einem virtuellen Unternehmen. Es ist nicht nur eine vollständige Unternehmensstruktur abgebildet, sondern es stehen auch Stammdaten aus jedem Bereich zur Verfügung. IDES ist SAP-Kunden kostenfrei zugänglich.

Vorbereitung auf die Anwenderzertifizierung


Dieses Buch ist auch zur Unterstützung bei der Vorbereitung zur SAP-Anwenderzertifizierung Foundation LevelSystem Handling geeignet, erhebt aber nicht den Anspruch, eine Präsenzschulung mit Trainer und Schulungssystem komplett zu ersetzen.

Wir können Ihnen aber einige Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfung geben, da der Autor dieses Buches selbst Lehrgänge auf SAP-Zertifizierungen...

Erscheint lt. Verlag 28.8.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-8362-4079-3 / 3836240793
ISBN-13 978-3-8362-4079-6 / 9783836240796
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 22,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35