Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Flexible Boxes

Eine Einführung in moderne Websites

(Autor)

Buch | Softcover
503 Seiten
2015 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-3499-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Flexible Boxes - Peter Müller
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Aus dem Markt+Technik-Klassiker Little Boxes wurde beim Rheinwerk-Verlag Flexible Boxes. Das Ziel ist gleich geblieben: Lernen Sie, wie sich moderne Websites mit HTML5 und CSS3 gestalten bzw. erstellen lassen. Jetzt eben auch flexibel – also responsive.


  • Alle wichtigen HTML5-Elemente und CSS3-Eigenschaften
  • Grundlagen und Konzepte für Responsive Webdesign
  • Responsive Grafiken, mobile Navigation, Gridlayouts und Flexbox

  • Sie bauen Webseiten?
  • Und Ihnen schwirrt der Kopf bei all den vielen Begriffen, Konzepten und Anforderungen?

Dann sollten Sie einen Blick in das neue Buch von Peter Müller werfen.

Er zeigt Ihnen von Grund auf, was Sie für die Erstellung von flexiblen Webseiten für die verschiedensten Endgeräte beachten müssen. Egal, ob es sich dabei um HTML5, CSS3, Adaptive oder Responsive Webdesign, Mobile First, Grid-Frameworks handelt.

Mit diesem Buch lichtet sich der Dschungel; Sie erfahren, was HTML5 für moderne Websites bietet, wie man mit CSS3 gestaltet und flexible Grids, Media Queries und flexible Bilder einsetzt.

Eine Prise JavaScript zeigt, wie Sie z.B. mit Videos arbeiten und eine mobile Navigation umsetzen können. Inkl. Responsive-Frameworks wie YAML4 und Zurb Foundation.

Erstellen Sie »ausgezeichnete« Inhalte mit HTML5
Lernen Sie direkt am Beispiel, wie Sie z. B. die neuen Elemente »header«, »footer«, »nav«, »section«, »article«, »aside« und »main« verwenden, neue Attribute und Eingabefelder für Formulare nutzen, flexible Grafiken verwenden, Videos einbinden können u. v. m.

Gestalten Sie mit CSS3
Sie erstellen ein zentrales Stylesheet, arbeiten mit normalize.css und Modernizr und lernen an vielen Beispielen, wie Sie Selektoren in modernen Browsern einsetzen. Gestalten Sie Texte mit CSS3 und nutzen Sie Schatten, Rundungen, Farbverläufe für Ihre Boxen. Inkl. Navigationsmöglichkeiten auf mobilen Geräten.

Machen Sie Ihre Website responsive
Mit Media Queries und einem flexiblen Grid-Layout gestalten Sie Ihre Website für verschiedene Bildschirmgrößen. Erfahren Sie zudem, wie Sie reponsive Navigationen, Layouts und Inhalte erstellen.

Lernen Sie Frameworks und Flexbox kennen
Erstellen Sie flexible Grid-Layouts, »Desktop First« mit YAML4 und »Mobile First« mit Zurb Foundation. Werfen Sie zum Abschluss noch einen Blick in die Zukunft und lernen Sie mit dem »CSS Flexible Box Module« kennen, besser bekannt als »Flexbox«.

Vorwort zur zweiten Auflage. 21

  Einführung. 23

  1.  Was sich im Webdesign geändert hat. 24

       1.1. Back to the roots: 'A Dao of Web Design'. 24

       1.2. Von HTML-Tabellen zu 960px-Grid-Frameworks. 26

       1.3. Die Entstehung des responsiven Webdesigns. 28

       1.4. Das Web wird mobil -- bei Arbeit, Sport und Spiel. 34

       1.5. Moderne Websites erstellen. 37

       1.6. Fazit: Veränderung ist das einzig Beständige. 42

  2.  Das Buch und die Beispielseiten. 43

       2.1. Teil I: HTML5 -- ausgezeichneter Inhalt. 43

       2.2. Teil II: CSS3 -- Inhalte gestalten. 44

       2.3. Teil III: Getting responsive. 46

       2.4. Teil IV: Grids, Frameworks und Flexbox. 47

Teil I  HTML5 -- ausgezeichnete Inhalte. 49

  3.  Das HTML5-Universum im Überblick. 50

       3.1. Die Verwirrung rund um HTML5. 50

       3.2. Eine kurze Geschichte von HTML5. 51

       3.3. Das HTML5- Universum im Überblick. 58

       3.4. Gute Quellen rund um HTML5. 62

  4.  Semantische Strukturelemente in HTML5: , und Co. 64

       4.1. Der rote Faden: die Vorlage von 'HTML5Bones.com'. 64

       4.2. Der Vorspann: , und . 66

       4.3. Über die semantischen Strukturelemente in HTML5. 71

       4.4. Die semantischen Strukturelemente in 'HTML5 Bones'. 79

       4.5. Die semantischen Strukturelemente im Alltag. 90

       4.6. Exkurs: Der Outline-Algorithmus von HTML5. 95

  5.  Kleinigkeiten und Formulare. 102

       5.1. Abbildungen beschriften: und . 102

       5.2. Nützliche Änderungen für ältere HTML-Elemente. 105

       5.3. Die verschiedenen Formen der Hervorhebung. 109

       5.4. : Zeit für Menschen und Maschinen. 113

       5.5. Formulare in HTML5: neue Attribute. 116

       5.6. Formulare in HTML5: semantische Eingabefelder. 117

  6.  Responsive Grafiken, Audio und Video. 124

       6.1. Grafiken optimieren und flexibel einbinden. 124

       6.2. HTML und responsive Grafiken. 130

       6.3. Grafiken nach Pixeldichte: und 'srcset x'. 135

       6.4. Grafiken nach Viewport-Breite: und 'srcset w'. 139

       6.5. Unterschiedliche Bildmotive und Dateiformate. 147

       6.6. HTML5 und Sound: . 152

       6.7. Als die Bilder laufen lernten: . 155

  7.  Workshop: Das HTML für die Beispielseiten. 160

       7.1. Die Beispielseiten im Überblick. 160

       7.2. Der Vorspann: das HTML im . 161

       7.3. Die HTML-Struktur im für die Beispielseiten. 162

       7.4. Der Inhaltsbereich für die Startseite. 166

       7.5. Der Inhaltsbereich für die Seite 'News'. 170

       7.6. Der Inhaltsbereich für die Kontaktseite. 173

Teil II  CSS3 -- Inhalte gestalten. 177

  8.  Tools: kleine Viewports, CSS und JavaScript. 178

       8.1. Webseiten in verschiedenen Viewports testen. 178

       8.2. CSS3 -- Module und Browser-Präfixe. 182

       8.3. Das CSS-Fundament: 'normalize.css'. 184

       8.4. Ein zentrales Stylesheet erleichtert die Entwicklung. 187

       8.5. jQuery -- das Fundament für viele kleine Helferlein. 190

       8.6. Modernizr hilft beim Umgang mit alten Browsern. 196

       8.7. Workshop: Zentralisierung und Grundformatierung. 200

  9.  Selektoren für alle Fälle. 208

       9.1. Familienselektoren: Kinder, Geschwister und Nachfahren. 208

       9.2. Attributselektoren haben eckige Klammern. 213

       9.3. Pseudoelemente haben einen (doppelten) Doppelpunkt. 216

       9.4. Pseudoklassen zum Selektieren von Kindern. 219

       9.5. Pseudoklassen für Linkziele und Formulare. 228

10.  Text gestalten mit CSS3. 230

       10.1. Webfonts: die Schriftart gleich mitliefern. 230

       10.2. Relative Einheiten für die Schriftgröße. 238

       10.3. Abstände im Fließtext: 'line-height' und 'margin'. 243

       10.4. Schatten im Text: 'text-shadow'. 245

       10.5. Icons als Schrift: skalierbare Symbole mit Iconfonts. 248

       10.6. Workshop: Textformatierung für die Beispielsite. 255

11.  Boxen gestalten mit CSS3. 260

       11.1. Boxen wie im richtigen Leben: 'box-sizing: border-box'. 260

       11.2. CSS3 statt Grafik: Schatten, runde Ecken und Farbverläufe. 267

       11.3. Transparente Boxen: 'opacity' und Alphakanal. 275

       11.4. Bewegung mit CSS3: 'transform' und 'transition'. 277

       11.5. Workshop: Den Inhalt der Beispielseiten gestalten. 285

Teil III  Getting responsive. 291

12.  Media Queries -- die Seiten werden responsiv. 292

       12.1. CSS 2: Medientypen definieren das Ausgabemedium. 292

       12.2. CSS3: Media Queries = Medientypen plus Medieneigenschaften. 296

       12.3. Media Queries und Angaben zum Viewport. 301

       12.4. Media Queries: gängige Breiten für Breakpoints. 303

       12.5. Testen, testen, testen -- jenseits kleiner Viewports. 305

13.  Responsive Navigationen. 309

       13.1. Überblick: Entdecken Sie die Möglichkeiten. 309

       13.2. Workshop: Eine CSS-basierte Navigation für kleine Viewports. 318

       13.3. Workshop: Die Navigation wird responsiv. 328

14.  Responsive Layouts -- ein flexibles Grid. 334

       14.1. Gridlayouts -- Gestalten mit Rastern. 334

       14.2. Ein Grid für die Beispielseiten. 338

       14.3. Das Layout wird responsiv. 340

       14.4. Der Inhaltsbereich wird responsiv. 345

       14.5. Exkurs: Volle Breite -- ein 'Full-Page-Layout'. 352

       14.6. '10, 9, 8, 7.' -- der Countdown im Internet Explorer. 356

15.  Inhalte für responsive Webseiten gestalten. 364

       15.1. Responsive Grafiken in der Praxis. 364

       15.2. 'FlexSlider 2' -- ein responsiver Slider. 375

       15.3. Flexible Videos von YouTube, Vimeo & Co. 380

       15.4. Lesbarkeit: die Optimierung der Zeilenlänge. 386

       15.5. 'Akkordeon' -- Text ein- und ausblenden. 391

       15.6. Exkurs: Responsive Grafiken mit 'Adaptive Images'. 400

Tei IV  Grids, Frameworks und Flexbox. 405

16.  Gridlayouts: von Pixel zu Prozenten. 406

       16.1. Was Frameworks sind und was sie für Sie tun können. 406

       16.2. Ein Grid mit System: 960.gs in Aktion. 410

       16.3. Die Zauberformel: von festen Pixelbreiten zu Prozent. 417

17.  'Desktop First': Gridlayouts mit YAML 4. 422

       17.1. 'YAML 4' im Überblick. 422

       17.2. 'Rapid Prototyping': ein Gridlayout mit YAML 4. 426

       17.3. YAML ist nicht nur für Prototypen -- eigene Layouts erstellen. 440

       17.4. 'Thinkin' Tags' -- Prototypen im Browser entwickeln. 441

18.  'Mobile First': Gridlayouts mit Foundation. 443

       18.1. 'Zurb Foundation' im Überblick. 443

       18.2. 'Rapid Prototyping': ein Gridlayout mit Foundation. 448

       18.3. Foundation ist ideal für Prototypen. 456

19.  Ausblick: Flexbox -- jenseits von Floatlayouts. 459

       19.1. Bestandsaufnahme: CSS3 und seine Layoutmodule. 459

       19.2. Das 'CSS Flexible Box Layout Module' ('Flexbox'). 461

       19.3. Der erste Schritt: Flexbox definieren mit 'display:flex'. 463

       19.4. Ausdehnung der Flex-Items bestimmen: 'flex:1'. 466

       19.5. Das Box-Modell der Flexbox. 471

       19.6. Flexbox in Aktion: 'Holy Grail' mit 'Sticky Footer'. 475

       19.7. Ausrichtung steuern und Leerraum verteilen. 483

       19.8. Spickzettel: Flexbox -- Eigenschaften und Werte in der Übersicht. 492

  Index. 495

Buchtipp! c't zur Vorauflage

Peter Müller schafft es mal wieder, komplizierte Zusammenhänge einfach und verständlich zu erklären. Jens Grochtdreis zur Vorauflage

Angenehm zusammengefasst die Grundlagen zu HTML5, CSS3 und Responsive Webdesign. Webkrauts zur Vorauflage

Erscheint lt. Verlag 27.1.2015
Reihe/Serie Rheinwerk Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 172 x 230 mm
Gewicht 920 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Web / Internet HTML / CSS
Schlagworte Adaptive Webdesign • Buch • CSS3 • flexbox • Grids • HTML5 • jQuery • Mobiles Webdesign • Responsive Webdesign • Templates • Web Design • Webentwicklung • Weblayouts
ISBN-10 3-8362-3499-8 / 3836234998
ISBN-13 978-3-8362-3499-3 / 9783836234993
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Wolf

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 69,85
Webseiten erstellen mit HTML und CSS – ganz ohne Vorwissen

von Peter Müller

Buch | Softcover (2022)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 41,85