Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lehrbuch Digitaltechnik (eBook)

Eine Einführung mit VHDL
eBook Download: PDF
2013 | 3.,überarb. und erw. Aufl.
412 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-486-75387-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch Digitaltechnik - Jürgen Reichardt
Systemvoraussetzungen
39,80 inkl. MwSt
(CHF 38,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This textbook provides a step-by-step introduction to the important elements of the VHDL hardware descriptive language in tandem with the fundamental principles of digital circuit design, ensuring that the reader has the knowledge required to understand and design simple digital systems.



Jürgen Reichardt, Hamburg

Vorwort zur 3. Auflage V 5
1 Einleitung 15
1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL 17
1.2 Digitale und Analoge Signale 18
1.3 Digitale Systeme 19
1.4 Gliederung des Buches 22
1.5 Vertiefende Aufgaben 23
2 Modellierung digitaler Schaltungen 25
2.1 Lernziele 25
2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen 25
2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen 28
2.3.1 Datenflussmodelle 29
2.3.2 Strukturmodelle 29
2.3.3 Verhaltensmodelle 30
2.4 Kombinatorische und getaktete Logik 30
2.4.1 Eigenschaften kombinatorischer Logik 31
2.4.2 Eigenschaften getakteter Logik 31
2.4.3 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene 32
2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale Schaltungen 33
2.6 Vertiefende Aufgaben 34
3 Boole’sche Algebra 35
3.1 Lernziele 35
3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale 35
3.3 Elementare Schaltfunktionen 36
3.3.1 Die NICHT-Schaltfunktion (Inversion) 37
3.3.2 Die UND-Schaltfunktion (Konjunktion) 37
3.3.3 Die ODER-Schaltfunktion (Disjunktion) 38
3.3.4 Boole’sche Funktionen mit mehreren Eingängen 38
3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra 39
3.4.1 Theoreme 39
3.4.2 Kommutativgesetze 40
3.4.3 Assoziativgesetze 40
3.4.4 Distributivgesetze 41
3.4.5 De Morgan’sche Gesetze 42
3.4.6 Vereinfachungsregeln 42
3.5 Vollständige Systeme 43
3.5.1 Das Dualitätsprinzip 43
3.5.2 NAND- und NOR-Gatter 44
3.6 Normalformen 46
3.6.1 Disjunktive Normalform (DNF) 47
3.6.2 Konjunktive Normalform (KNF) 47
3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen 48
3.7.1 SOP- und POS-Darstellungen von Wahrheitstabellen in programmierbaren Bausteinen mit UND/ODER-Logik 50
3.7.2 Look-Up-Tabellen 50
3.8 XOR- und XNOR-Logik 51
3.8.1 SOP- und POS-Darstellungen 51
3.8.2 XOR- und XNOR-Regeln und Gesetze 51
3.8.3 XOR- und XNOR-Logik mit mehr als zwei Eingängen 52
3.9 Vorrangregeln 53
3.10 Schaltsymbole 54
3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern 57
3.12 Analyse von Schaltnetzen 59
3.13 Vertiefende Aufgaben 61
4 VHDL-Einführung I 65
4.1 Lernziele 65
4.2 Syntaxnotation 65
4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells 66
4.3.1 Beschreibung einer entity 67
4.3.2 Aufbau einer architecture 69
4.3.3 Nebenläufige Signalzuweisungen 70
4.3.4 Logikoperatoren in VHDL 71
4.4 VHDL-Testbenches 78
4.5 Vertiefende Aufgaben 81
5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik 83
5.1 Lernziele 84
5.2 Polyadische Zahlensysteme 84
5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen 86
5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen 88
5.5 Darstellung negativer Zahlen 90
5.5.1 Eigenschaften des 2er-Komplementzahlensystems 91
5.5.2 Addition und Subtraktion im 2er-Komplementzahlensystem 94
5.6 Darstellung rationaler Zahlen 96
5.6.1 Festkommadarstellung im Q-Format 96
5.6.2 Gleitkommadarstellung 99
5.7 Vertiefende Aufgaben 100
6 Logikminimierung 103
6.1 Lernziele 103
6.2 Minimierung mit KV-Tafeln 103
6.2.1 Disjunktive Minimalform (DMF) 104
6.2.2 Konjunktive Minimalform (KMF) 112
6.2.3 Output-Don’t-Care-Terme 113
6.2.4 Grenzen der zweistufigen Minimierung 116
6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung 122
6.3.1 Quine-McCluskey-Algorithmus 122
6.3.2 Espresso-Algorithmus 123
6.4 Minimierungskonzepte für FPGAs 123
6.5 Vertiefende Aufgaben 125
7 VHDL-Einführung II 129
7.1 Lernziele 129
7.2 Das VHDL-Prozesskonzept 129
7.3 Ereignisgesteuerte Simulatoren 131
7.4 Verzögerungsmodelle 134
7.5 Sequenzielle Anweisungen in Prozessen 136
7.5.1 case-Anweisung 136
7.5.2 if-Anweisung 138
7.6 Prozesse ohne Sensitivityliste 142
7.7 Verwendung von Variablen in Prozessen 142
7.8 Modellierungsbeispiel 143
7.9 Vertiefende Aufgaben 147
8 Codes 149
8.1 Lernziele 149
8.2 Charakterisierung und Klassifizierung 149
8.3 Zahlencodes 150
8.4 Code für die Längen- und Winkelmesstechnik 154
8.5 Methoden der Fehlererkennung und -korrektur 156
8.6 Vertiefende Aufgaben 159
9 Physikalische Implementierung und Beschaltung von Logikgattern 161
9.1 Lernziele 161
9.2 Logikgatter in CMOS-Technologie 161
9.2.1 CMOS-Technologie und Kennlinien der MOS-Transistoren 161
9.2.2 Aufbau und Kennlinien eines CMOS-Inverters 163
9.2.3 Pegelbereiche digitaler Logikfamilien 166
9.3 Logikzustände und elektrische Pegel 167
9.4 Statische CMOS-Logikgatter 169
9.5 Beschaltung von Gatterausgängen 171
9.5.1 Standardausgang 171
9.5.2 Open-Drain- / Open-Collector-Ausgang 172
9.5.3 Three-State-Ausgang 175
9.6 VHDL-Modellierung mit den Datentypen std_ulogic und std_logic 177
9.6.1 Mehrwertige Datentypen 177
9.6.2 Datentypen mit Auflösungsfunktion 178
9.6.3 VHDL-Modellierungsbeispiele 180
9.7 Vertiefende Aufgaben 183
10 Datenpfadkomponenten 185
10.1 Lernziele 186
10.2 Multiplexer 186
10.3 Binärzahlendecoder und Demultiplexer 188
10.4 Prioritätsencoder 191
10.5 Code-Umsetzer 193
10.6 Komparator 195
10.7 Hierarchische Strukturmodellierung in VHDL 196
10.8 Addierer 199
10.8.1 Halb- und Volladdierer 199
10.8.2 Ripple-Carry-Addierer 203
10.8.3 Carry-Lookahead-Addierer 206
10.8.4 Kombinierter Addierer/Subtrahierer 209
10.8.5 Addition von Festkommazahlen im Q-Format 209
10.9 Hardware-Multiplizierer 211
10.10 Arithmetik in VHDL 213
10.11 Vertiefende Aufgaben 218
11 Latches und Flipflops in synchronen Schaltungen 221
11.1 Lernziele 222
11.2 Das RS-Latch 222
11.2.1 Basis-RS-Latch 223
11.2.2 Taktzustandsgesteuertes RS-Latch 228
11.3 Das D-Latch (Data-Latch) 230
11.4 D-Flipflops 232
11.4.1 Varianten von D-Flipflops 237
11.5 JK-Flipflop 242
11.6 T-Flipflop 243
11.7 Zweispeicher-Flipflops 244
11.8 RTL-Modellierung synchroner Schaltungen 246
11.9 Zusammenfassung 248
11.10 Vertiefende Aufgaben 249
12 Entwurf synchroner Zustandsautomaten 255
12.1 Lernziele 256
12.2 Formale Beschreibung von Zustandsautomaten 256
12.3 Entwurf eines Geldwechselautomaten 259
12.3.1 Realisierung als Mealy-Automat 259
12.3.2 Realisierung als Moore-Automat 270
12.3.3 Medwedew-Automatenstruktur 275
12.4 Impulsfolgeerkennung mit Zustandsautomaten 275
12.4.1 Implementierung als Moore-Automat 276
12.4.2 Implementierung als Mealy-Automat 278
12.5 Kopplung von Zustandsautomaten 282
12.6 Vertiefende Aufgaben 284
13 Entwurf von Synchronzählern 287
13.1 Lernziele 288
13.2 Manuelle Implementierung von Zählern 288
13.2.1 mod-5-Zähler 288
13.2.2 mod-4-Vorwärts-/Rückwärtszähler 293
13.3 Standardzähler 297
13.3.1 Abhängigkeitsnotation 297
13.3.2 Systematischer VHDL-Entwurf von Zählern 300
13.3.3 Kaskadierung von Standardzählern 304
13.4 Vertiefende Aufgaben 306
14 Schieberegister 311
14.1 Lernziele 311
14.2 Arbeitsweise von Schieberegistern 311
14.3 Serien-Parallel-Umsetzer 313
14.4 Parallel-Serien-Umsetzer 316
14.5 Zähler mit Schieberegistern 319
14.5.1 Ringzähler 319
14.5.2 Johnson-Zähler 321
14.6 Linear rückgekoppelte Schieberegister 324
14.7 Vertiefende Aufgaben 327
15 Synchronisation digitaler Systeme 329
15.1 Lernziele 329
15.2 Kopplung von Signalen in zueinander synchronen Taktdomänen 330
15.2.1 Impulsverkürzung 330
15.2.2 Impulsverlängerung 331
15.3 Synchronisation asynchroner Eingangssignale 335
15.3.1 Synchronisation langer Eingangsimpulse 335
15.3.2 Synchronisation kurzer Eingangsimpulse 339
15.3.3 Asynchrone Resets 340
15.4 Datenaustausch zwischen Teilsystemen 343
15.4.1 Synchrone Datenübertragung 344
15.4.2 Asynchrone Datenübertragung 346
15.5 Vertiefende Aufgaben 355
16 Digitale Halbleiterspeicher 357
16.1 Lernziele 357
16.2 Übersicht 357
16.2.1 Klassifizierung 358
16.2.2 Speicherstrukturen 359
16.2.3 Kenngrößen 360
16.3 Nichtflüchtige Speicher 361
16.3.1 Maskenprogrammierbares ROM 362
16.3.2 PROM 363
16.3.3 EPROM 364
16.3.4 EEPROM und Flash-EEPROM 365
16.3.5 Instanziierung von ROM-Strukturen durch VHDL-Code 366
16.4 Flüchtige Speicher 367
16.4.1 SRAMs 367
16.4.2 DRAMs 370
16.4.3 SDRAM und DDR-RAM 373
16.4.4 Modellierung von SRAM-Speicher in VHDL 375
16.5 FIFO-Speicher 379
16.5.1 VHDL-Modellierung eines Dual-Port-Block-RAMs 382
16.6 Speichererweiterung 386
16.7 Vertiefende Aufgaben 390
17 Programmierbare Logik 393
17.1 Lernziele 393
17.2 PLD-Architekturen 393
17.3 SPLDs 395
17.3.1 PROM-Speicher 396
17.3.2 PLAs 399
17.3.3 PALs 400
17.4 CPLDs 406
17.5 FPGAs 410
17.5.1 Die Spartan-3-FPGA-Familie der Fa. Xilinx 411
17.5.2 Technologische Entwicklungstrends bei FPGAs 419
17.6 Vertiefende Aufgaben 420
18 Anhang 421
18.1 Hinweise zur Verwendung von ModelSim und ISE WebPACK 421
18.1.1 ModelSim Hilfesystem 422
18.1.2 Entwicklungsablauf mit ModelSim 422
18.2 VHDL-Codierungsempfehlungen 434
Literaturverzeichnis 439
Sachregister 443

Erscheint lt. Verlag 28.6.2013
Reihe/Serie De Gruyter Studium
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Digitaltechnik • Einführung • Lehrbuch • Reichardt • VHDL
ISBN-10 3-486-75387-8 / 3486753878
ISBN-13 978-3-486-75387-5 / 9783486753875
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Unleash citizen-driven innovation with the power of hackathons

von Ann Molin; Love Dager; Mustafa Sherif; Carolina Emanuelson …

eBook Download (2024)
Packt Publishing (Verlag)
CHF 35,15
A practical guide to probabilistic modeling

von Osvaldo Martin

eBook Download (2024)
Packt Publishing Limited (Verlag)
CHF 35,15