Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einstieg in JavaScript

Thomas Theis (Autor)

Media-Kombination
438 Seiten | Ausstattung: Softcover & CD-ROM (Software)
2013
Rheinwerk
978-3-8362-2587-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einstieg in JavaScript - Thomas Theis
CHF 34,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Lernen Sie die Grundlagen der modernen JavaScript-Programmierung. Schnell erstellen Sie Ihre erste eigene Anwendung. An typischen Beispielen wie z. B. einer Digitaluhr testen Sie Ihr Wissen. Das Buch führt Sie in alle Bereiche ein, die für die JavaScript-Programmierung relevant sind: CSS, HTML, jQuery und Ajax. Schon bald werden Sie anspruchsvolle interaktive Programme für Ihre Website entwickeln.

Aus dem Inhalt:

Für den Einstieg
Grundlagen der Programmierung
JavaScript-Basics: Objekte, Ereignisbehandlung, DOM
JavaScript einsetzen
Formulare erstellen
Validierung von Formularen
Schneller Datenaustausch (Ajax)
CSS-Eigenschaften ändern
Animationen erstellen
Cookies schreiben
Browserunabhängige Methoden verwenden (jQuery)
HTML5-Eigenschaften nutzen
JavaScript mobil
Methoden von jQuery mobile
Waytracking, Lage- und Beschleunigungssensoren

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Thomas Theis ist Dipl.-Ing. für Technische Informatik und arbeitet als Berater und Trainer. Seit vielen Jahren gibt er als EDV-Dozent Kurse in verschiedenen Programmiersprachen. Er ist Autor vieler erfolgreicher Fachbücher.

1.  Einführung. 13

       1.1. Was mache ich mit JavaScript?. 13

       1.2. Was kann JavaScript nicht?. 14

       1.3. Browser und mobile Browser. 14

       1.4. Aufbau des Buchs. 15

       1.5. Einrichten der Arbeitsumgebung. 16

       1.6. Eine HTML-Datei. 16

       1.7. JavaScript innerhalb einer HTML-Datei. 19

       1.8. JavaScript aus externer Datei. 21

       1.9. Kommentare. 22

       1.10. Kein JavaScript möglich. 23

  2.  Grundlagen der Programmierung. 25

       2.1. Speicherung von Werten. 25

       2.2. Berechnungen durchführen. 32

       2.3. Verschiedene Zweige eines Programms. 36

       2.4. Programmteile wiederholen. 47

       2.5. Fehler finden, Fehler vermeiden. 56

       2.6. Programme zerlegen mit eigenen Funktionen. 64

       2.7. Objektunabhängige Funktionen nutzen. 74

  3.  Eigene Objekte. 77

       3.1. Objekte und Eigenschaften. 77

       3.2. Methoden. 79

       3.3. Objekt in Objekt. 81

       3.4. Vererbung. 83

       3.5. Operationen mit Objekten. 86

       3.6. Objekte in JSON. 92

  4.  Ereignisse. 95

       4.1. Techniken der Ereignisbehandlung. 95

       4.2. Klassische Ereignisbehandlung. 96

       4.3. Ereignisse als Eigenschaften. 106

       4.4. Das Ereignisobjekt. 109

       4.5. Event Listener. 112

  5.  Das Document Object Model (DOM). 117

       5.1. Baum und Knoten. 117

       5.2. Knoten abrufen. 120

       5.3. Kindknoten. 121

       5.4. Knoten hinzufügen. 124

       5.5. Knoten ändern. 127

       5.6. Knoten löschen. 130

       5.7. Eine Tabelle erzeugen. 132

  6.  Standardobjekte nutzen. 135

       6.1. Felder für große Datenmengen. 135

       6.2. Zeichenketten verarbeiten. 149

       6.3. Reguläre Ausdrücke. 157

       6.4. Zahlen und Mathematik. 169

       6.5. Datum und Uhrzeit nutzen. 177

  7.  Browserobjekte nutzen. 193

       7.1. Das Browserfenster, Objekt 'window'. 193

       7.2. Die Historie, Objekt 'history'. 201

       7.3. Die Adresse, Objekt 'location'. 202

       7.4. Das Dokument, Objekt 'document'. 207

       7.5. Alle Anker, Objekt 'anchors'. 209

       7.6. Alle Hyperlinks, Objekt 'links'. 210

       7.7. Alle Bilder, Objekte 'images' und 'Image'. 213

       7.8. Alle Formulare, Objekt 'forms'. 219

       7.9. Alle Frames, Objekt 'frames'. 234

       7.10. Der Bildschirm, Objekt 'screen'. 238

       7.11. Das Browserprogramm, Objekt 'navigator'. 239

  8.  Ajax. 241

       8.1. Hallo Ajax. 242

       8.2. Parameter senden. 244

       8.3. XML-Datei lesen. 247

       8.4. JSON-Datei lesen. 255

  9.  Cascading Style Sheets (CSS). 261

       9.1. Aufbau und Regeln. 261

       9.2. Position und verwandte Eigenschaften. 269

       9.3. CSS und JavaScript. 275

       9.4. Animation. 290

10.  jQuery. 299

       10.1. Aufbau. 299

       10.2. Selektoren und Methoden. 302

       10.3. Ereignisse. 305

       10.4. Animationen. 308

       10.5. Beispiel: Sinusförmige Bewegung. 312

       10.6. jQuery und Ajax. 313

11.  jQuery UI. 317

       11.1. Aufbau. 317

       11.2. Elemente verschieben. 318

       11.3. Elemente zu einem Ziel verschieben. 319

       11.4. Elemente im Raster verschieben. 321

       11.5. Menü mit Untermenü. 323

       11.6. Bereiche auf- und zuklappen. 324

12.  jQuery mobile. 327

       12.1. Aufbau. 327

       12.2. Bereiche auf- und zuklappen. 330

       12.3. Ereignisse auf mobilen Geräten. 332

       12.4. Reaktionstraining. 335

       12.5. Formulare senden. 336

       12.6. Elemente eines E-Mail-Formulars. 339

       12.7. Weitere Formularelemente. 341

13.  Cookies. 347

       13.1. Cookies schreiben. 347

       13.2. Cookies lesen. 349

       13.3. Cookies löschen. 351

       13.4. Werden Cookies akzeptiert?. 352

       13.5. Beispiel für die Nutzung. 353

14.  Beispielprojekte. 357

       14.1. Geldanlage. 358

       14.2. Fitnesswerte. 358

       14.3. Volkslauf. 359

       14.4. Nummer der Kreditkarte prüfen. 360

       14.5. Webshop. 361

       14.6. Patience. 362

       14.7. Memory. 363

       14.8. Snake. 364

15.  HTML 5. 365

       15.1. HTML-5-Fähigkeit testen. 365

       15.2. Allgemeine Formularelemente. 366

       15.3. Elemente für Zahlen. 372

       15.4. Elemente für Zeitangaben. 376

       15.5. Validierung von Formularen. 379

       15.6. Audiodateien abspielen. 382

       15.7. Videodateien abspielen. 386

       15.8. Zeichnungen im Canvas. 387

       15.9. Bild im Canvas. 392

       15.10. Text im Canvas. 394

       15.11. Standortdaten nutzen. 396

       15.12. Waytracking. 400

       15.13. Lagesensoren nutzen. 402

       15.14. Beschleunigungssensoren nutzen. 406

  Anhang. 413

       A.1. Installation des Pakets EasyPHP. 413

       A.2. Liste der Schlüsselwörter. 414

  Index. 415

Erscheint lt. Verlag 30.10.2013
Reihe/Serie Galileo Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 172 x 230 mm
Gewicht 885 g
Themenwelt Informatik Web / Internet JavaScript
Schlagworte AJAX • Apps • Array • Browserkompatibilität • Buch • CSS3 • Formulare • HTML5 • IFrames • JavaScript aktivieren • JavaScript; Einführung • JavaScript Frameworks • JavaScript lernen • jQuery • jQuery Mobile • JSON • Responsive Webdesign • Webapps • XML
ISBN-10 3-8362-2587-5 / 3836225875
ISBN-13 978-3-8362-2587-8 / 9783836225878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?