Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Apps mit HTML5 und CSS3

Für iPhone, iPad und Android - inkl. jQuery Mobile, PhoneGap, Sencha Touch & Co.
Buch | Hardcover
524 Seiten | Ausstattung: mit DVD
2013 | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2237-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Apps mit HTML5 und CSS3 - Florian Franke, Johannes Ippen
CHF 43,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Geodaten, Videos, Audio, Grafiken, Bewegungssensoren
  • Arbeit mit jQuery Mobile, Sencha, PhoneGap
  • Entwicklung von Tablet-Magazinen – Inkl. iPhone 5 und iPad mini

Entdecken Sie die Möglichkeiten von HTML5 und CSS3 für die Entwicklung von modernen und plattformübergreifenden Apps.

Egal, ob für Tablets oder Smartphones, für Android oder iOS. Schnell erhalten Sie ein Gefühl für die technischen und gestalterischen Möglichkeiten einer mobilen Anwendung. Sie erstellen erste Apps, gestalten Zeitschriften und Bücher für iPad (mini) und Co. und nutzen alle Möglichkeiten der mobilen Geräte.

Inkl. Ausbau zu nativen Programmen und dem Einsatz von JavaScript-Frameworks. Abgerundet wird das Ganze durch eine Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie Ihre Anwendung in Apples App Store und Google Play veröffentlichen können.

Florian Franke ist Designer in Frankfurt und Autor des "Laker Compendium" zur Gestaltung von HTML5-Magazinen. Mit seiner Agentur "made in" gestaltet er Marken, Webseiten und Apps.

Johannes Ippen ist Designer in Berlin. Im April 2011 veröffentlichte er "aside", das erste reine HTML5-Magazin für das iPad. Zurzeit arbeitet er beim Social-Game-Entwickler Wooga am Spiel "Pocket Island" selbstverständlich als HTML5-WebApp.

... Vorwort ... 13
... Bevor's richtig losgeht – Installation von XAMPP ... 15
1 ... Apps ... 23
1.1 ... Native Apps vs. WebApps ... 23
1.1.1 ... WebApps allgemein ... 24
1.1.2 ... Native Apps auf mobilen Geräten ... 24
1.1.3 ... Apples App Store, Google Play und Co. ... 27
1.1.4 ... WebApps auf mobilen Geräten ... 29
1.1.5 ... Native App oder WebApp? ... 30
1.2 ... Warum ist es sinnvoll, auf Touch-Geräten zu entwickeln? ... 30
1.2.1 ... Der Mobilsektor boomt ... 30
1.2.2 ... Browsertechnik auf Mobilgeräten ... 32
1.3 ... Showcase – das können HTML5-Apps ... 33
2 ... HTML5 in der mobilen Webentwickung ... 37
2.1 ... HTML5 – Definition und aktueller Stand ... 37
2.1.1 ... HTML als Standard ... 38
2.1.2 ... HTML5 als Marketinginstrument ... 38
2.1.3 ... HTML5 als Flash-Ablösung? ... 38
2.2 ... Was HTML5 bietet ... 39
2.2.1 ... Der Aufbau einer einfachen HTML5-Seite ... 39
2.2.2 ... Semantische Elemente in HTML5 ... 41
2.3 ... CSS3 – Grundlagen und Neuerungen ... 44
2.3.1 ... Was ist eigentlich CSS? ... 44
2.3.2 ... Styling mit einer CSS-Datei ... 45
2.3.3 ... Gestalten mit CSS – Tipps und Tricks ... 50
2.3.4 ... Die Neuerungen von CSS3 – welche sind heute schon einsetzbar? ... 55
2.4 ... Desktop vs. Mobile – die Unterschiede ... 65
2.4.1 ... Möglichkeiten und Limitationen von HTML5 auf einer mobilen Plattform ... 70
2.4.2 ... HTML und CSS für kleine Bildschirme ... 71
2.4.3 ... Von der Webseite zur WebApp ... 80
2.5 ... Entwickeln mit JavaScript-Frameworks – Zepto und Co. ... 85
2.5.1 ... Die JavaScript-Syntax ... 86
2.5.2 ... Einführung in Zepto ... 90
2.5.3 ... Wichtige Funktionen in Zepto ... 96
2.6 ... JavaScript auf dem iPhone testen ... 100
2.7 ... Die Geschwindigkeit einer WebApp verbessern ... 101
2.7.1 ... Kompression ... 101
2.7.2 ... Die richtige Reihenfolge ... 105
2.7.3 ... So wenig Anfragen wie möglich ... 105
3 ... Konzeption und Gestaltungsprinzipien ... 109
3.1 ... Touch-typisches Design in der Praxis ... 109
3.1.1 ... Der feine Unterschied zwischen Berühren und Klicken ... 109
3.1.2 ... Der Anwender erwartet so einiges – Aufbau einer App ... 114
3.1.3 ... Auf der Couch oder in der Bahn ... 123
3.1.4 ... Alles eine Frage der Ausrichtung ... 128
3.2 ... Eine App konzipieren ... 134
3.2.1 ... Vorüberlegungen – was genau soll meine WebApp können? ... 135
3.2.2 ... Gedanken und Inhalte ordnen ... 136
4 ... HTML5 als Designwerkzeug ... 149
4.1 ... Ordnung halten mit CSS-Rastersystemen ... 149
4.1.1 ... Einsatz des Less CSS Frameworks ... 151
4.1.2 ... Das Raster für einen speziellen Einsatz – Magazine Grid ... 160
4.2 ... Mal was anderes als Arial – Webfonts ... 170
4.2.1 ... Schriften im Web ... 172
4.2.2 ... Webfonts ... 174
4.2.3 ... Font-Services ... 175
4.2.4 ... Vor- und Nachteile von Webfonts ... 179
4.2.5 ... Vorsicht! Schriften und deren Lizenzen ... 180
4.2.6 ... Webschriften in Aktion ... 180
4.3 ... Hinzufügen von Audio und Video ... 182
4.3.1 ... Video ... 182
4.3.2 ... Audio ... 192
4.4 ... Animationen mit CSS ... 198
4.4.1 ... CSS-Transitions und CSS-Animations ... 199
4.4.2 ... Animieren mit -webkit-transition ... 199
4.4.3 ... Animieren mit -webkit-animation ... 203
4.4.4 ... Manipulation mit -webkit-transform ... 206
4.5 ... Animationen mit Adobe Edge Animate ... 211
4.5.1 ... Adobe Edge Animate ... 211
4.5.2 ... Ihr erster eigener Teaser ... 211
4.5.3 ... Die Oberfläche von Adobe Edge Animate ... 212
4.5.4 ... Einstimmung, erste Vorüberlegungen und Unterteilung des Teasers ... 213
4.5.5 ... Voreinstellungen: Die Einrichtung der Bühne ... 213
4.5.6 ... Teil 1: Textelemente anlegen und animieren ... 214
4.5.7 ... Teil 2: Fakten, schnell und knackig! ... 217
4.5.8 ... Teil 3: Der Abbinder und der »Call to Action« ... 218
4.5.9 ... »Call to Action« – Erstellung eines Buttons ... 219
4.5.10 ... Der HTML-Code von Adobe Edge Animate im Detail ... 221
4.5.11 ... Abschließende Worte zu Adobe Edge Animate ... 222
4.6 ... Zeichnen mit JavaScript – das canvas-Element ... 223
4.6.1 ... Erster Schritt: Canvas und Context registrieren ... 223
4.6.2 ... Grundlegende Funktionen ... 224
4.6.3 ... Zeichnen per Touch-Eingabe ... 231
4.6.4 ... In der Praxis – Canvas oder CSS? ... 234
4.6.5 ... Canvas-Bibliotheken ... 235
5 ... Positionsbestimmung ... 239
5.1 ... Die Positionsbestimmung mit HTML5 ... 240
5.1.1 ... Weitere Eigenschaften der Positionsbestimmung ... 243
5.2 ... Die Where-to-Eat-App ... 244
5.2.1 ... Position auf einer statischen Karte eintragen ... 246
5.2.2 ... Interaktive Karten mit der Google Maps JavaScript-API einbinden ... 253
5.2.3 ... Liste der Restaurants laden und ausgeben ... 255
5.2.4 ... Den Abstand zwischen zwei Koordinaten berechnen ... 258
5.2.5 ... Die Programmoberfläche ... 260
5.2.6 ... Eine Symbolleiste einfügen ... 262
5.2.7 ... Die Restaurantliste erstellen ... 265
5.2.8 ... Der letzte Schliff ... 267
5.3 ... More Fun mit Geodaten ... 270
5.3.1 ... Yelp-API ... 271
5.3.2 ... foursquare-API ... 271
5.3.3 ... Google Places ... 272
5.3.4 ... Twitter-API ... 272
5.3.5 ... Flickr-API ... 273
6 ... Auslesen des Bewegungssensors mit JavaScript ... 275
6.1 ... Diese Daten liefert der Bewegungssensor ... 276
6.2 ... Vorüberlegungen zur App »Shake it like a Polaroid picture« ... 279
6.3 ... »Shake it like a Polaroid picture« – die Umsetzung ... 280
6.3.1 ... Die HTML-Datei ... 280
6.3.2 ... Laden eines Bildes aus dem Fotodienst Flickr via JSON ... 283
6.3.3 ... Die CSS-Datei ... 289
6.3.4 ... Das Laden eines Polaroids ... 290
6.3.5 ... Das Sahnehäubchen – eine leichte Rotation des Polaroids ... 295
6.4 ... Die Anzeige eigener Bilder mit dem Input-Element ... 300
6.4.1 ... Einführung in den Dateiupload ab iOS 6 und Android 2.2 ... 300
6.4.2 ... Erweitern der Shake-it-WebApp um eigene Fotos – Übersicht ... 302
6.4.3 ... Abschließende Worte/Einschränkungen ... 315
7 ... Offline – damit eine App in jedem Winkel der Welt funktioniert ... 317
7.1 ... Abhilfe schafft das Cache-Manifest ... 319
7.1.1 ... Die Struktur der Cache-Manifest-Datei ... 319
7.1.2 ... Ihre erste Cache-Manifest-Datei ... 320
7.1.3 ... Wann werden welche Daten gecached? ... 322
7.1.4 ... Die Cache-Manifest-Datei im Einsatz ... 322
7.2 ... Der Local Storage – die Offline-Datenbank ... 324
7.2.1 ... localStorage-Funktionen ... 324
7.2.2 ... Temporäre Speicherung von Daten im Session Storage ... 325
7.3 ... Die Offline-To-do-App ... 326
7.3.1 ... Welche Anforderungen muss Ihre To-do-App erfüllen? ... 326
7.3.2 ... Der Wireframe der To-do-App ... 327
7.3.3 ... Funktionsbezogene Animation ... 336
7.3.4 ... Zusätzliche EventHandler ... 338
7.4 ... Checkliste zum Überprüfen der Offline-Fähigkeit einer WebApp ... 339
8 ... WebApps mit Frameworks entwickeln ... 341
8.1 ... Entwicklung einer WebApp mit jQuery Mobile ... 341
8.1.1 ... Zum Heiteren Hering – ein Fischrestaurant als WebApp ... 342
8.1.2 ... Die Startseite ... 343
8.1.3 ... Kurze Kaffeepause – ein Blick hinter die Kulissen von jQuery Mobile ... 354
8.1.4 ... À la Carte – die Menüseite ... 355
8.1.5 ... Implementierung einer Google Maps-Karte inklusive Routenplanung ... 366
8.1.6 ... Ein Kontaktformular mithilfe von PHP ... 371
8.1.7 ... jQuery Mobile-Apps mit dem ThemeRoller und dem Interface-Builder von Codiqa noch schneller entwickeln ... 378
8.2 ... Die Entwicklung einer App mit Sencha Touch ... 380
8.2.1 ... Installation und erste Schritte mit Sencha Touch ... 381
8.2.2 ... Interaktive Diagramme mit Sencha Touch Charts – die Wetterstation ... 393
8.2.3 ... HTML5-Tablet-Magazin mit Sencha Touch ... 402
8.3 ... Responsive Apps mit Twitter Bootstrap ... 411
8.3.1 ... Was ist das Responsive Webdesign? ... 411
8.3.2 ... Was ist Bootstrap? ... 411
8.3.3 ... Grundlagen ... 412
8.3.4 ... Die Instagram-App ... 420
8.3.5 ... Ressourcen ... 430
9 ... Native Anwendungen und App-Stores ... 435
9.1 ... Eine WebApp wird zur nativen Anwendung ... 435
9.1.1 ... Die Vor- und Nachteile einer nativen App ... 435
9.1.2 ... Die Erstellung einer nativen App mit PhoneGap (Apache Cordova) ... 437
9.1.3 ... »Shake it like a Polaroid picture« – die native Version ... 438
9.1.4 ... Die kompilierten App-Dateien mithilfe von PhoneGap Build erstellen ... 444
9.1.5 ... Apple-Zertifikate und Profile ... 446
9.1.6 ... Einbinden von Zertifikat und Profil in PhoneGap Build ... 450
9.1.7 ... Endlich! Das Hochladen der Shake-it-like-a-Polaroid-picture-Daten ... 451
9.1.8 ... Die App-Datei auf dem Endgerät installieren ... 452
9.1.9 ... Icon- und App-Namen in PhoneGap Build anpassen ... 455
9.1.10 ... Abschließende Worte zu PhoneGap und PhoneGap Build ... 455
9.2 ... Ein Spiel mit PhoneGap ... 456
9.2.1 ... Die Welt der Spiele ... 457
9.2.2 ... Die Grundausstattung ... 458
9.2.3 ... Runde für Runde – JavaScript, die Erste ... 460
9.2.4 ... Die Positionierung einer Schießscheibe ... 463
9.2.5 ... Das Resultat einblenden ... 464
9.2.6 ... Hinzufügen der PhoneGap-Funktionen ... 465
9.2.7 ... Lasset die Duelle beginnen ... 469
9.3 ... Eine native Magazin-App mit Laker ... 469
9.4 ... Die Veröffentlichung einer App in einem App-Store ... 472
9.4.1 ... Das Veröffentlichen einer App in Apples App Store ... 472
9.4.2 ... Das Veröffentlichen einer App in Google Play ... 479
9.5 ... Publizieren der WebApp in einem Store oder als Webseite ... 483
9.5.1 ... Auf den Vollbildmodus hinweisen ... 483
9.5.2 ... Die Alternative zu App-Stores – OpenAppMarket ... 485
9.5.3 ... Weitere Möglichkeiten ... 490
10 ... Windows Phone 8 ... 491
10.1 ... Was ist Windows Phone? ... 491
10.1.1 ... Der Browser ... 492
10.1.2 ... Gestaltungsprinzipien des Modern UI ... 493
10.1.3 ... Grundlagen – Raster ... 495
10.1.4 ... Die To-do-App ... 499
10.1.5 ... Zum Home-Bildschirm hinzufügen ... 503
10.1.6 ... Weiterführende Infos ... 504
A ... Weiterführende Informationen ... 507
A.1 ... HTML5 und CSS3 ... 507
A.2 ... JavaScript und nützliche Tools ... 508
A.3 ... iOS, Apple ... 508
A.4 ... Android, Google ... 509
A.5 ... Technologie und Gadgets ... 509
A.6 ... Digital Publishing ... 510
A.7 ... Design und Inspiration ... 510
A.8 ... Sonstiges ... 511
A.9 ... Interessante Twitter-Kontakte ... 511
... Index ... 513

»Die Autoren erläutern die Erstellung von WebApps sehr gut.« Design & Elektronik

»Das Buch bietet einen umfangreichen Einstieg in die WebApp-Programmierung.« der webdesigner

»Florian Franke und Johannes Ippen zeigen jede Facette von Web-Apps« t3n

Erscheint lt. Verlag 28.6.2013
Reihe/Serie Galileo Computing
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1120 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Web / Internet HTML / CSS
Informatik Weitere Themen Smartphones / Tablets
Schlagworte Android • Android Apps • Apps • CSS3 • CSS3 (Cascading Style Sheets); Spezielle Anwendungsbereiche • HTML5 • HTML5; Spezielle Anwendungsbereiche • iPad Apps • iPhone • iPhone Apps • jQuery Mobile • PhoneGap • Programmierung • Responsive Design • Sencha Touch
ISBN-10 3-8362-2237-X / 383622237X
ISBN-13 978-3-8362-2237-2 / 9783836222372
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Wolf

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 69,85
Webseiten erstellen mit HTML und CSS – ganz ohne Vorwissen

von Peter Müller

Buch | Softcover (2022)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 41,85