Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

C++ mit dem Borland C++Builder 2007 (eBook)

Einführung in den C++-Standard und die objektorientierte Windows-Programmierung
eBook Download: PDF
2007 | 2. Auflage
XLVI, 1184 Seiten
Springer-Verlag
978-3-540-69773-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

C++ mit dem Borland C++Builder 2007 -  Richard Kaiser
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Nützliche Verknüpfung: Der Autor führt systematisch in die Programmiersprache C++ ein und stellt sie anhand des C++Builders von Borland vor. Dieses visuelle Entwicklungssystem für Windows-Programme ist die Variante C++ von Delphi. Ausführlich und praxisnah behandelt der Autor alle Sprachelemente und Konzepte auf Basis des C++-Standards. Die Themen u.a.: objektorientierte Programmierung in Verbindung mit Analyse und Design, Exception-Handling, Templates und deren Anwendung am Beispiel der Klassen und Algorithmen der STL. Plus: zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen und eine freie Version des C++ Builders auf CD.

Geleitwort 7
Vorwort zur 2. Auflage 8
Vorwort zur 1. Auflage 9
Inhalt 11
1 Die Entwicklungsumgebung 22
1.1 Visuelle Programmierung: Ein erstes kleines Programm 22
1.2 Erste Schritte in C++ 26
1.3 Der Quelltexteditor 28
1.4 Kontextmenüs und Symbolleisten (Toolbars) 32
1.5 Projekte, Projektdateien und Projektoptionen 34
1.6 Einige Tipps zur Arbeit mit Projekten 37
1.7 Die Online-Hilfe 41
1.8 Projektgruppen und die Projektverwaltung 43
1.9 Hilfsmittel zur Gestaltung von Formularen 45
1.10 Packages und eigenständig ausführbare Programme 46
1.11 Win32-API und Konsolen-Anwendungen 48
1.12 Windows-Programme und Units 50
2 Komponenten für die Benutzeroberfläche 52
2.1 Die Online-Hilfe zu den Komponenten 52
2.2 Namen 56
2.3 Labels, Datentypen und Compiler-Fehlermeldungen 59
2.4 Funktionen, Methoden und die Komponente TEdit 64
2.5 Memos, ListBoxen, ComboBoxen und die Klasse TStrings 68
2.6 Buttons und Ereignisse 74
2.7 CheckBoxen, RadioButtons und einfache if-Anweisungen 79
2.8 Die Container GroupBox, Panel und PageControl 81
2.9 Hauptmenüs und Kontextmenüs 84
2.10 Standarddialoge 88
3 Elementare Datentypen und Anweisungen 93
3.1 Syntaxregeln 93
3.2 Variablen und Bezeichner 96
3.3 Ganzzahldatentypen 100
3.4 Kontrollstrukturen und Funktionen 128
3.5 Tests und der integrierte Debugger 147
3.6 Gleitkommadatentypen 162
3.7 Ablaufprotokolle und Programmierlogik 185
3.8 Konstanten 229
3.9 Syntaxregeln für Deklarationen und Initialisierungen 232
3.10 Arrays und Container 234
3.11 Strukturen und Klassen 258
3.12 Zeiger, Strings und dynamisch erzeugte Variablen 272
3.13 Die Stringklasse AnsiString 340
3.14 Deklarationen mit typedef und typeid-Ausdrücke 353
3.15 Aufzählungstypen 356
3.16 Kommentare und interne Programmdokumentation 360
3.17 Globale, lokale und dynamische Variablen 364
3.18 Referenztypen, Werte- und Referenzparameter 372
3.19 Weitere Anweisungen 378
3.20 Ausdrücke 396
3.21 Namensbereiche 425
3.22 Präprozessoranweisungen 436
3.23 Separate Kompilation und statische Bibliotheken 451
3.24 Dynamic Link Libraries (DLLs) 463
4 Einige Klassen der Standardbibliothek 476
4.1 Die Stringklassen string und wstring 477
4.2 Sequenzielle Container der Standardbibliothek 488
4.3 Dateibearbeitung mit den Stream-Klassen 512
4.4 Assoziative Container 551
4.5 Die numerischen Klassen der Standardbibliothek 558
4.6 C++0x-Erweiterungen der Standardbibliothek 564
5 Funktionen 575
5.1 Die Verwaltung von Funktionsaufrufen über den Stack 576
5.2 Funktionszeiger und der Datentyp einer Funktion 579
5.3 Rekursion 587
5.4 Funktionen und Parameter 614
5.5 Default-Argumente 628
5.6 Inline-Funktionen 629
5.7 Überladene Funktionen 632
5.8 Überladene Operatoren mit globalen Operatorfunktionen 641
6 Objektorientierte Programmierung 652
6.1 Klassen 653
6.2 Klassen als Datentypen 699
6.3 Vererbung und Komposition 748
6.4 Virtuelle Funktionen, späte Bindung und Polymorphie 785
6.5 Laufzeit-Typinformationen 829
7 Exception-Handling 844
7.1 Die try-Anweisung 845
7.2 Exception-Handler und Exceptions der Standardbibliothek 848
7.3 Vordefinierte Exceptions der VCL 853
7.4 Der Programmablauf bei Exceptions 855
7.5 Das vordefinierte Exception-Handling der VCL 858
7.6 throw-Ausdrücke und selbst definierte Exceptions 859
7.7 Fehler, Exceptions und die Korrektheit von Programmen 865
7.8 Die Freigabe von Ressourcen bei Exceptions 868
7.9 Exceptions in Konstruktoren und Destruktoren 871
7.10 Exception-Spezifikationen 876
7.11 Die Funktion terminate 878
7.12 Das Win32-Exception-Handling mit try-__except 879
8 Die Bibliothek der visuellen Komponenten (VCL) 880
8.1 Besonderheiten der VCL 881
8.2 Visuelle Programmierung und Properties (Eigenschaften) 885
8.3 Die Klassenhierarchie der VCL 893
8.4 Selbst definierte Komponenten und ihre Ereignisse 901
8.5 Die Erweiterung der Tool-Palette 909
8.6 Klassenreferenztypen und virtuelle Konstruktoren 915
8.7 Botschaften (Messages) 920
9 Templates und die STL 937
9.1 Generische Funktionen: Funktions-Templates 938
9.2 Generische Klassen: Klassen-Templates 956
9.3 Funktionsobjekte in der STL 982
9.4 Iteratoren und die STL-Algorithmen 997
9.5 Die Algorithmen der STL 1008
10 Verschiedenes 1032
10.1 Symbolleisten, Menüs und Aktionen 1032
10.2 Eigene Dialoge, Frames und die Objektablage 1040
10.3 Größenänderung von Steuerelementen zur Laufzeit 1048
10.4 ListView und TreeView 1052
10.5 Formatierte Texte mit der RichEdit-Komponente 1062
10.6 Tabellen 1064
10.7 Schieberegler: ScrollBar und TrackBar 1066
10.8 Weitere Eingabekomponenten 1068
10.9 Status- und Fortschrittsanzeigen 1072
10.10 Klassen und Funktionen zu Uhrzeit und Kalenderdatum 1073
10.11 Multitasking und Threads 1079
10.12 TrayIcon 1086
10.13 TCanvas und TImage: Grafiken anzeigen und zeichnen 1087
10.14 Die Steuerung von MS-Office: Word-Dokumente erzeugen 1102
10.15 Datenbank-Komponenten der VCL 1105
10.16 Internet-Komponenten 1121
10.17 MDI-Programme 1124
10.18 Die Klasse Set 1127
10.19 3D-Grafik mit OpenGL 1130
10.20 Win32-Funktionen zur Dateibearbeitung 1153
10.21 Datenübertragung über die serielle Schnittstelle 1162
Literaturverzeichnis 1170
Buch-CD 1175
Index 1176

Erscheint lt. Verlag 15.10.2007
Reihe/Serie Xpert.press
Zusatzinfo XLVI, 1184 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge C / C++
Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Schlagworte Algorithmen • Benutzeroberfläche • Boost-Bibliothek • C++ • C++Builder • Client/Server • C++ Standardbibliothek • Datentyp • Objektorientierte Analyse • Objektorientierte Analyse und Design • Objektorientierte Programmierung • Programmiersprache • Programmiersprache C++ • Programmiersprachen • Windows-Programmierung
ISBN-10 3-540-69773-X / 354069773X
ISBN-13 978-3-540-69773-2 / 9783540697732
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Torsten T. Will

eBook Download (2024)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 48,75
C++ lernen - professionell anwenden - Lösungen nutzen

von Ulrich Breymann

eBook Download (2023)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 48,80
C++ lernen - professionell anwenden - Lösungen nutzen

von Ulrich Breymann

eBook Download (2023)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 48,80