Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Nutzergerechte Entwicklung von Mensch-Maschine-Systemen

Useware-Engineering für technische Systeme

(Autor)

Buch | Hardcover
IX, 250 Seiten
2011 | 2. Aufl. 2012
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-22073-9 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Das Buch gibt Entwicklern aus der Industrie einen Leitfaden zur nutzergerechten Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen an die Hand. Useware ist als Sammelbegriff eingeführt für alle Hard- und Softwarekomponenten, die der Benutzung von technischen Systemen dienen. Mit dem Begriff Useware ist eine Fokussierung der Technikgestaltung auf menschliche Fähigkeiten und Bedürfnisse verbunden. Wichtige Neuerungen der letzten Jahre, wie die modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen, aktualisierte Normen und Richtlinien sowie zukünftige Interaktionsformen, werden in der Neuauflage anschaulich aufbereitet und mit praktischen Beispielen für Gestaltungslösungen dargestellt.

Ein Kapitel beschreibt die besonderen Probleme der Gestaltung von Useware-Systemen für internationale Märkte - eine stark von der Industrie nachgefragte Thematik. Im zweiten Teil des Buches werden punktuelle Fragestellungen wie die Auswahl von Entwicklungstools, die Normen und Richtlinien sowie die grundlegenden Gestaltungsregeln behandelt. Ein Ausblick auf die Zukunft mit Themen wie multimodale Interaktion, natürliche Interaktion und Augmented Reality-Systeme spricht den zukunftsorientierten Ingenieur an.

Professor Dr.-Ing. Detlef Zühlke ist nach Studium und Promotion am WZL in Aachen und mehrjähriger Industrietätigkeit bei der Lufthansa AG seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern. Zudem ist er seit 2004 Direktor des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI in Kaiserslautern. Hierzu gehört das Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion, das Forschungs- und Beratungsleistungen auf diesem Gebiet vorwiegend für den Maschinen- und Anlagenbau anbietet. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand und Beirat der VDI/VDE-Gesellschaft GMA tätig und leitet den Fachbereich Industrielle Informationstechnik. International gestaltete er die Arbeiten des Technical Committee on Human-Machine-Systems in der IFAC.

Einführung.- Der Mensch und seine Fähigkeiten.- Vorgehensweise bei der Useware-Entwicklung.- Useware-Systeme für intenationale Märkte.- Hilfsmittel bei der Useware-Entwicklung.- Grundlegende Prinzipien und Interaktionstechniken.- Zukünftige Interaktionstechniken.- Literatur.- Sachverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 9.10.2011
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo IX, 250 S. 127 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 525 g
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Technik
Schlagworte Bedienbarkeit • Ergonomie • Gebrauchstauglichkeit • Interaktionstechniken • Mensch-Computer-Interaktion • Mensch-Maschine-Interaktion • Mensch-Maschine-Kommunikation • Usability • Usability-Engineering • Useware-Entwicklung
ISBN-10 3-642-22073-8 / 3642220738
ISBN-13 978-3-642-22073-9 / 9783642220739
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 27,95