Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

IT-Projektmanagement

Was wirklich funktioniert - und was nicht
Buch | Softcover
192 Seiten
2011
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1773-6 (ISBN)
CHF 17,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Effektives IT-Projektmanagement , mit dem alle Projekte auf Kurs bleiben, ist wohl die Hoffnung jedes Projektleiters. Die einen schwören dabei auf klassische Projektmanagement-Techniken, die anderen auf agile Methoden wie Scrum, doch letztlich plagen alle dieselben Fragen: Wie plant man ein Projekt realistisch? Was kann die Ursache für Abweichungen vom Plan sein? Was kann man dagegen unternehmen? Und wie bringt man das Projekt zu guter Letzt doch noch erfolgreich zum Abschluss?
In diesem Buch finden Sie die wichtigsten Antworten auf diese Fragen. Der langjährige Entwicklungsleiter Matthias Geirhos lässt Sie an seinen eigenen Projekten und Erfahrungen teilhaben und zeigt Ihnen anschaulich und unterhaltsam, welche Maßnahmen sich in der Praxis bewährt haben und was Sie besser nicht tun sollten. Zahlreiche Checklisten, Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei schnell und konkret, Ihr Projekt auf Kurs zu bringen und erfolgreich abzuschließen!

Matthias Geirhos ist C sharp- und .NET-Spezialist und seit mehr als zehn Jahren als verantwortlicher Entwicklungsleiter für eine große Verlagsgruppe tätig.

Aus dem Inhalt:

Der ideale Projektverlauf
Häufige Fallstricke
Projektteams managen
Projektplanung
Projektdurchführung
Scrum und Co.

1 ... Einführung ... 13
... 1.1 ... Das Projekt auf dem Präsentierteller ... 14
... 1.2 ... Wie ich mir Sie vorstelle ... 19
... 1.3 ... Wegweiser für eilige Leser ... 20 2 ... Im Nebel nach Turkmenistan -- warum Projekte scheitern (können) ... 21
... 2.1 ... Die Kommunikation eines alten Ehepaars ... 22
... 2.2 ... 2 + 2 = 5 -- die Regeln der Komplexität ... 25
... 2.3 ... Zero Trouble Forecast ... 28
... 2.4 ... Tontaubenprojekte -- von der Kunst, bewegliche Ziele zu treffen ... 30
... 2.5 ... Virtuelles Kaffeekränzchen -- von der Kunst, überhaupt ein Ziel zu haben ... 34
... 2.6 ... Zu viel Tücke in zu wenig Detail ... 35
... 2.7 ... Mit dem Autopiloten nach Turkmenistan? ... 38
... 2.8 ... Von der wundersamen Ressourcenvermehrung und anderen Wundern ... 40
... 2.9 ... Karma oder freier Wille ... 43 3 ... Wie am Schnürchen -- wie Projekte ablaufen (sollten) ... 45
... 3.1 ... Der Sinn von Projektplanung -- oder: Wie vorhersagbar sind Projekte? ... 45
... 3.2 ... Auf Los geht's los ... 48
... 3.3 ... Der Nebelkerzenradierer -- die Projektplanung ... 55
... 3.4 ... Malochen mit Grips -- die Projektdurchführung und das Projektcontrolling ... 57
... 3.5 ... Geschafft -- der Projektabschluss ... 58
... 3.6 ... Wirklich? Noch nicht ganz! Vom Projektende als Startschuss ... 61 4 ... Gute Gewohnheiten -- was Projekte erfolgreich macht ... 63
... 4.1 ... In den Kerker mit Murphy -- warum Optimismus so wichtig ist ... 63
... 4.2 ... Hüten Sie sich vor Akronymen ... 65
... 4.3 ... Was Sie von Ihrem Gartenthermometer lernen können ... 67
... 4.4 ... Klappern gehört zum Handwerk ... 69
... 4.5 ... Was Sie von Ihrer Taschenlampe lernen können ... 73
... 4.6 ... Das Lustprinzip -- warum Motivation der Treibstoff ist ... 77 5 ... Ein ungleicher Haufen -- das Projektteam ... 81
... 5.1 ... Erwartungen allenthalben -- die Player im Überblick ... 81
... 5.2 ... Sitzungs-Knigge für Projektleiter ... 90
... 5.3 ... Der Projektleiter als Zeitdieb -- oder: So werben Sie um Ihr Projektteam ... 94
... 5.4 ... Der Erste-Hilfe-Kasten für Not leidende Teams ... 99 6 ... Der Nebel lichtet sich -- die Projektplanung ... 103
... 6.1 ... Lieber schätzen als verzocken ... 103
... 6.2 ... Gefangen im Bermudadreieck -- von Qualität, Zeit und Kosten ... 110
... 6.3 ... Phase 1: Teile und herrsche, aber teile nicht den Herrscher ... 111
... 6.4 ... Phase 2: Abhängigkeiten bestimmen und planen ... 115
... 6.5 ... Phase 3: Aufwand bestimmen ... 117
... 6.6 ... Phase 4: Ressourcen planen ... 125
... 6.7 ... Phase 5: Kosten planen ... 126
... 6.8 ... Phase 6: Risiken erkennen und bewerten ... 131
... 6.9 ... Projektphasen ... 133
... 6.10 ... Zu guter Letzt ... 141 7 ... Flaute oder raue See? Projektdurchführung und Projektcontrolling ... 143
... 7.1 ... Der Aufschiebe-Effekt ... 144
... 7.2 ... Projektcontrolling ohne Paranoia ... 145
... 7.3 ... Der Wind macht die Welle -- wie man Probleme rechtzeitig erkennt und löst ... 160
... 7.4 ... Der Projekt-Reset ... 165 8 ... Immer schön beweglich bleiben -- agile Methoden ... 171
... 8.1 ... Das agile Manifest, und worum es eigentlich geht ... 171
... 8.2 ... Einführung in Scrum ... 176 9 ... Das Märchen vom Projektmanagement ... 185 ... Index ... 189

Matthias Gerhos war sich des Umstands voll bewusst, dass er über ein gern gemiedenes Thema vorträgt, über das schon viel dahergeschwafelt wurde. Deswegen komprimierte er seine Erfahrung auf 190 DIN A5 Seiten und tat sehr gut daran. Der Wert des Buches erwächst aber aus der langjährigen Erfahrung des Verfassers, und der Tatsache, dass er sich selbst und die eigene Rollen als Projektleiter und Autor nicht bitterernst nimmt. Lakonisch und in schnell wechselnden Bildern beschreibt er realistisch das Ringen um Ziele, die Erfolge und das Scheitern von Vorgaben - letzteres niemals ohne das passende Gegenmittel zu erwähnen. Dadurch hat der Leser in jeder Situation eine bewährte Prüfliste bei der Hand und Anleitung zu Selbstreflektion. Denn eine zuversichtliche aber disziplinierte Grundhaltung, feinfühliges und psychologisches vorausschauendes Handeln und vor allem der Fokus auf das Gesamtbild scheint einen erfolgreichen Projektmanager auszumachen. Um diese drei Eigenschaften zu verinnerlichen und im Projektalltag behaupten zu können, liest man hauptsächlich diese Seiten, nicht um Unerwartetes zu hören. Praxisnahe Diagramme, Übersichten und Fallbeispiele helfen dabei. Ein Höhepunkt ist zweifellos die Kurzeinführung in die Serum-Methode im vorletzten Kapitel. Wer sich vor Augen hält, wie viele dicke Bücher allein darüber geschrieben wurden, erkennt hier eine Qualität des Verfassers, die Kernpunkte auf neun kleinen Seiten aufzählen zu können. Es zeugt auch von Charakterstärke nicht dem Massenwahnsinn zu verfallen und auch die Schattenseiten der allseits hochgelobten agilen (beweglichen) Methodik sehen zu können. Die abschließende Fabel zeugt ebenfalls davon, und betont noch einmal die Grundhaltung und Tugenden eines erfolgreichen Projektmanagers. Perl Magazin $foo 201211

Erscheint lt. Verlag 30.9.2011
Reihe/Serie Galileo Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 220 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Schlagworte Agil • IT-Projekt • IT-Projektmanagement • IT-Projektmanagement; Handbuch/Lehrbuch • Projektleiter • Scrum
ISBN-10 3-8362-1773-2 / 3836217732
ISBN-13 978-3-8362-1773-6 / 9783836217736
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Handbuch für Webentwickler

von Philip Ackermann

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 69,85
Der Einstieg ins Informatikstudium

von Heinrich Müller; Frank Weichert

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 48,95
das große Praxisbuch – Grundlagen, fortgeschrittene Themen und Best …

von Ferdinand Malcher; Danny Koppenhagen; Johannes Hoppe

Buch | Hardcover (2023)
dpunkt (Verlag)
CHF 59,95