Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mit dem ganzen Herzen (eBook)

Das furchtlose Leben der Etty Hillesum 1914-1943
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
640 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-81348-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mit dem ganzen Herzen -  Judith Koelemeijer
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Etty Hillesum ist mit ihren Tagebüchern und Briefen weltberühmt geworden. Freimütig berichtet sie darin von ihren Liebesbeziehungen, Lektüren und Träumen - und zu Herzen gehend von der Vernichtung der Juden. Aber wer war Etty Hillesum wirklich? Judith Koelemeijer erzählt auf der Grundlage zahlreicher bisher unbekannter Dokumente das viel zu kurze, intensive Leben der jungen Jüdin, die sich keine Grenzen setzen lassen wollte, nicht in der Liebe, nicht im Denken und auch nicht in ihrem Willen, das Schicksal ihres Volkes zu teilen. Die Tagebücher und Briefe Etty Hillesums sind so ungekünstelt und lebensnah geschrieben, dass sie als große Schriftstellerin lange verkannt wurde und das Bild von ihr ganz von diesen Selbstzeugnissen bestimmt wurde. Judith Koelemeijer hat auf Dachböden und in Kellern das Kriegstagebuch einer Freundin, Briefwechsel und weitere Quellen zum Leben Etty Hillesums aufgespürt. So entsteht das berührende Porträt einer sinnlichen, spirituell und intellektuell hellwachen jungen Frau, die nach ihrem Studium in Amsterdam nicht als Juristin arbeiten konnte, die die russische Sprache und Literatur liebte, obwohl oder gerade weil ihre Mutter vor den Pogromen in Russland fliehen musste, die mit allen Fasern das Leben liebte und sich doch mit Händen und Füßen wehrte, als ihre Freunde sie in einem letzten, verzweifelten Versuch vor den Nationalsozialisten verstecken wollten. Das glänzend geschriebene Buch beginnt mit dieser dramatischen Szene - und fesselt bis zur letzten Seite.

Judith Koelemeijer, Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin, hat mit ihrem Bestseller "Das Schweigen der Maria Zachea" 350.000 Leser erreicht (2001, nicht ins Deutsche übersetzt). Auch ihre folgenden Bücher "Das Leben der Anna Boom" (deutsch 2009), "Himmelfahrt" (2013) und zuletzt die Biographie über Etty Hillesum standen weit oben auf der niederländischen Bestsellerliste.

Etty Hillesum, ca. 1940

Riva Hillesum-Bernstein mit ihrer kleinen Tochter Esther (Etty),
Middelburg, 1914

Die Familie Hillesum 1931. Von links nach rechts: Etty, Riva, Mischa,
Jaap und Louis Hillesum

Hochzeitsfoto von Oscar Lansberg und Marga Joosten, mit Etty Hillesum (links) und ihrer Freundin Liesje de Beer als Blumenmädchen. Winschoten, 1. Juli 1920

Etty Hillesum mit ihrer alten Freundin Rose Engers aus Winschoten während eines Besuchs in Groningen 1931

Das Stedelijk Gymnasium am Nieuwe Markt in Deventer

Klassenfoto der Graaf van Burenschool in Deventer. Etty Hillesum sitzt rechts in der ersten Bank, neben ihr ihre Freundin Betty, 1926.

Die Mädchen der Klasse 6A im Gymnasium von Deventer. Von links nach rechts: Etty Hillesum, Ina Mooy und Do ter Haar Romeney, 1933

Riva Hillesums Bruder Jacob Bernstein und seine Verlobte Marie Mirkin in Warschau, mit einem unbekannten Mann, 1912

Marie Mirkin, Juli 1912

Etty Hillesums einige Monate ältere russische Cousine Rachel Sarra Bernstein

Inna Bernstein, Etty Hillesums jüngste russische Cousine

Michael Bernstein, Etty Hillesums russischer Cousin

Etty Hillesums Cousine Rachel Sarra Bernstein als Ärztin in der Roten Armee

Mit der Familie Wolff in den Schweizer Bergen, 1929. Von links nach rechts: Ernst, Lenie und Julius Wolff, Etty und Jaap Hillesum

Louis Hillesum, ca. 1925

Mischa Hillesum am Klavier, ca. 1935

Jaap und Etty Hillesum im Garten in Deventer, ca. 1930

Mischa und Etty Hillesum am Klavier, ca. 1935

Louis Hillesums Abschiedsfoto als Rektor des Stedelijk Gymnasium in Deventer, Dezember 1940. Louis Hillesum sitzt der zweiten Reihe in der Mitte, rechts neben ihm Christine van Nooten.

Han Wegerif, ca. 1940 …

… und seine Haushälterin Käthe de France-Bächle

Ansicht der Gabriël Metsustraat, ca. 1938

Etty Hillesum in ihrem Zimmer, 1937. Auf den Porträts an der Wand sind u.a. der russische Schriftsteller Ilja Ehrenburg und der junge Josef Stalin (mit kariertem Schal) zu sehen.

Hausgenosse Bernard Meijlink und Etty Hillesum in einem Segelboot auf den Loosdrechtse Plassen, 1937

Bernard Meijlinks Zimmer bei Han Wegerif, links in der Ecke der «grüne Schreibtisch», an dem Etty Hillesum manchmal gearbeitet hat, 1937

Etty Hillesum in ihrem Zimmer, an ihrem Schreibtisch, «dem besten Ort auf dieser Erde». Amsterdam, 1937

Louis («Loet») Zimmerman, ca. 1938/39

Etty Hillesums Studienfreund Jan Bool in seinem Boot Letzi, ca. 1937/38, fotografiert von Emmy Andriesse.

Etty Hillesum liest in Wegerifs Esszimmer die Zeitung, ca. 1938.

Aussicht auf Museumplein und Concertgebouw von Bernard Meijlinks Zimmer aus, 1937

Aussicht auf den dunklen Museumplein, wo sich damals noch die Eisbahn befindet, von Bernard Meijlinks Zimmer aus, 1937.

Etty Hillesums Freundin Pim Eldering mit ihrem Sohn Peter, fotografiert von Emmy Andriesse. Amsterdam, 1940

Etty Hillesum mit Han Wegerif und Pim Eldering in Harderwijk, 1938

Pim Eldering und Etty Hillesum blättern gemeinsam in einer Illustrierten, ca. 1938.

Etty Hillesums Freund Kees de Groot, Ende der Dreißigerjahre

Klaas Smelik senior, ca. 1940

Der Psychochirologe Julius Spier, ca. 1930

Etty Hillesums Tagebücher

«Ich will die Chronistin für viele Dinge dieser Zeit werden.»
Seite aus Etty Hillesums Tagebuch mit Randzeichnungen, 13. August 1941

Julius Spier liest Henny Tidemans Hände, Adri Holm und Etty Hillesum schauen zu, 1941/42.

Johanna Smelik mit Katze, ca. 1939

Christine van Nooten

Adri Holm, ca. 1940

Gera Bongers, ca. 1945

Dicky de Jonge, ca. 1940

Henny Tideman, ca. 1940

Hanneke Starreveld, ca. 1946

Pieter Starreveld, 1947

Maria Tuinzing, ca. 1937/38

Swiep van Wermeskerken, Rokin

Etty Hillesum und ihre Freundin Leonie Snatager, ca. 1939

Die Familie Levie, ca. 1940. Von links nach rechts: Renate, Liesl, Mirjam und Werner

Osias Kormann bei der Befreiung des Lagers Westerbork, 1945

Werner Stertzenbach, Etty Hillesums Freund in Westerbork, der im Lager im Widerstand aktiv war

Der Journalist Philip Mechanicus, ca. 1935

Heinrich Himmler inspiziert am 18. Mai 1942 auf dem Museumplein in der Nähe von Etty Hillesums Wohnhaus das neue Polizeibataillon von Amsterdam.

Juli 1942. Einer der ersten Judentransporte in Güterwaggons, von Hooghalen aus, fünf Kilometer vom Lager Westerbork entfernt. Danach setzten die Deutschen einige Zeit vor allem Abteilwagen der 3. Klasse ein. Ab März 1943 wurden – außer bei den Transporten nach Theresienstadt und Bergen-Belsen – wieder häufig Güterwaggons verwendet.

Der «Boulevard des misčres» im Lager Westerbork

...

Erscheint lt. Verlag 15.2.2024
Übersetzer Simone Schroth
Zusatzinfo Mit 60 Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Romane / Erzählungen
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • Amsterdam • Besatzung • Briefe • Briefwechsel • Dokumente • Etty Hillesum • Holocaust • Judenvernichtung • Jüdin • Kriegstagebuch • Nationalsozialismus • Niederlande • Quellen • Selbstzeugnisse • Shoah • Tagebücher • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-406-81348-8 / 3406813488
ISBN-13 978-3-406-81348-1 / 9783406813481
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich