Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Aus ihrer Sicht

Roman | Endlich wiederentdeckt: das Hauptwerk der italienischen Ikone
Buch | Softcover
637 Seiten
2024 | 2. Auflage
Insel Verlag
978-3-458-68331-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Aus ihrer Sicht - Alba de Céspedes
CHF 21,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Rom, 1939. Alessandra wächst in bescheidenen Verhältnissen auf. Ihre Mutter - ein außergewöhnliches Klaviertalent - wird vom Ehemann ständig in ihre Schranken verwiesen, und so wird Alessandra früh eingebläut, welche Rolle für Frauen vorgesehen ist. Nach dem plötzlichen Tod der Mutter wird sie vom Vater in ein Dorf in den Abruzzen geschickt, wo sie lernen soll, sich zu fügen. Doch Alessandra ist ein freier Geist, sie politisiert sich und fordert nichts weniger als die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Als sie zurück in Rom den antifaschistischen Philosophen Francesco kennenlernt, scheint sie endlich am richtigen Ort angelangt zu sein. Doch es wird ihr viel zu spät klar, was ihr für die ersehnte Freiheit abverlangt werden wird.

Dieser radikal »aus ihrer Sicht« erzählte Roman ist die Geschichte einer großen Liebe und eines Verbrechens. In einem von Faschismus und dem Patriarchat beherrschten Italien entspinnt sich das intime und hochpolitische Schicksal einer Frau, die das Unmögliche möglich macht: Resignation in Rebellion zu verwandeln.

Alba de Céspedes wurde 1911 in Rom geboren, als Tochter eines kubanischen Vaters und einer italienischen Mutter. Ihr erster Roman fiel wegen seiner zu selbstbestimmten Frauenfiguren der Zensur zum Opfer. Während des Krieges war de Céspedes im aktiven Widerstand und wurde zweimal inhaftiert. Später arbeitete sie als Radio- und Fernsehjournalistin, schrieb Prosa, Lyrik und fürs Theater. Ihre Romane waren internationale Bestseller. Alba de Céspedes starb 1997 in Paris.

Karin Krieger übersetzt vorwiegend aus dem Italienischen und Französischen, darunter Bücher von Elena Ferrante, Claudio Magris, Anna Banti, Armando Massarenti, Margaret Mazzantini, Ugo Riccarelli, Andrea Camilleri, Alessandro Baricco und Giorgio Fontana. Sie war mehrfach Stipendiatin des Deutschen Übersetzerfonds und erhielt 2011 den Hieronymusring.

Barbara Vinken ist Professorin für Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaftlerin und Modeexpertin. Flaubert beschäftigt sie seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr.

»Ein Klassiker der emanzipativen Literatur ...« Niklas Bender Frankfurter Allgemeine Zeitung 20231019

»Ein Klassiker der emanzipativen Literatur ...«

»Zeitlos gut.«

»Der feministische Roman, wie er im großartigen Nachwort genannt wird, kann auch in Deutschland, trotz seiner über 600 Seiten und Längen ein Meilenstein zur Gleichberechtigung werden.«

»Alba de Céspedes verfasste ein flammendes Plädoyer für die Selbstbestimmung der Frauen und die Freiheit der Liebe.«

»Endlich übersetzt: Das Hauptwerk der italienischen Ikone.«

»Ein durch und durch feministischer Roman!«

Erscheinungsdatum
Nachwort Barbara Vinken
Übersetzer Karin Krieger
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Dalla parte di lei
Maße 118 x 190 mm
Gewicht 438 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Abruzzen • aktuelles Buch • Antifaschismus • Benito Mussolini • bücher neuerscheinungen • Das verbotene Notizbuch • Elena Ferrante • Emanzipation • female empowerment • Fidel Castro • Frauenschicksal • Freundschaft • Ikone • insel taschenbuch 5031 • IT 5031 • IT5031 • Liebe • Männerwelt • Mussolini • Neuerscheinungen • neues Buch • Rebellion • Resistenza • Rom • Saga • Spannung • Studentenbewegung • Studentenproteste • Unterdrückung • weibliche Psychologie • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-458-68331-3 / 3458683313
ISBN-13 978-3-458-68331-5 / 9783458683315
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich