Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Eine Geschichte aus dem 22. Jh. -  Herbert Georges Wells

Eine Geschichte aus dem 22. Jh. (eBook)

Die Entwicklung der Gesellschaft
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
147 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7568-8669-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im England des 22. Jahrhunderts lebt die Bevölkerung in riesigen Hochhausstädten und überlässt das Land den Maschinen der Lebensmittelgesellschaft. In den Städten hat sich die Kluft zwischen dem Lebensstil der Arbeiterklasse - die in den unteren Stockwerken ohne Zugang zum Tageslicht gepfercht ist - und der Oberschicht vertieft. Elisabeth lehnt die von ihrem Vater vorgeschlagene schöne Partie ab und flieht mit Denton, einem einfachen Angestellten der Flugmaschinenplattform. Dieses romantische Paar, das in rückwärtsgewandte Ideen verliebt ist, ist schlecht gerüstet, um zu überleben. Beide gehen nach unten und lernen, gekennzeichnet durch die blauen Uniformen der Leibeigenen der Arbeitsgesellschaft, die Unterwelt kennen. Wie werden sie es schaffen?

Der englische Schriftsteller Herbert George Wells war in vielen Genres produktiv und schrieb mehr als fünfzig Romane und Dutzende von Kurzgeschichten. Zu seinen Sachbüchern gehören soziale Kommentare, Politik, Geschichte, Populärwissenschaft, Satire, Biografie und Autobiografie. Wells ist heute vor allem für seine Science-Fiction-Romane bekannt und wurde als "Vater der Science-Fiction" bezeichnet.

1 Die Liebeskur


Der ausgezeichnete Mr. Morris war ein Engländer, der zur Zeit der guten Königin Victoria lebte. Er war ein wohlhabender und sehr vernünftiger Mann; er las die Times und ging in die Kirche. Im mittleren Alter legte sich ein Ausdruck ruhiger und zufriedener Verachtung für alles, was nicht so war wie er, auf sein Gesicht. Er gehörte zu den Menschen, die mit unvermeidlicher Regelmäßigkeit alles tun, was gut, richtig und vernünftig ist. Stets trug er korrekte und angemessene Kleidung, die genau die Mitte zwischen elegant und kleinlich bildete. Er spendete regelmäßig für wohltätige Zwecke, die dem guten Ton entsprachen - ein vernünftiger Kompromiss zwischen Protz und Knauserei - und ließ sich die Haare immer auf die exakt passende Länge schneiden.

Alles, was für einen Mann in seiner Position richtig und angemessen zu besitzen war, besaß er. Und alles, was für einen Mann in seiner Position weder richtig noch angemessen zu besitzen war, besaß er nicht.

Zu diesen korrekten und angemessenen Besitztümern gehörte, dass Mr. Morris eine Frau und Kinder hatte. Natürlich hatte er eine Frau von anständigem Geschlecht und Kinder von anständigem Geschlecht und in anständiger Zahl; an keinem von ihnen gab es, soweit Mr. Morris sehen konnte, etwas Ausgefallenes oder Schwärmerisches. Sie trugen völlig korrekte Kleidung, nicht elegant, nicht hygienisch, nicht ausrangiert, sondern gerade so, wie es sich gehörte. Sie lebten in einem hübschen und anständigen viktorianischen Haus im Queen-Anne-Stil mit falschen Dachsparren aus schokoladenbraunem Gips, falschen geschnitzten Eichenpaneelen aus Lincrusta Walton, einer Terrasse aus Terrakotta, die Stein imitierte, und falschen Buntglasfenstern in der Eingangstür. Seine Jungen besuchten gute und solide Schulen und ergriffen respektable Berufe; seine Töchter wurden trotz ein oder zwei fantasievoller Anwandlungen mit ordentlichen, ordentlichen, altmodischen und "hoffnungsvollen" Parteien verheiratet. Und als es für ihn eine angemessene und zweckmäßige Sache war, starb Mr. Morris. Sein Grabmal war aus Marmor, ohne lobende Inschriften oder künstlerischen Firlefanz, ruhig und imposant, wie es zu jener Zeit Mode war.

Es wurde mehrfach verändert, wie es in solchen Fällen üblich war, und lange bevor diese Geschichte begann, waren seine Knochen selbst zu Staub zerfallen und in alle Himmelsrichtungen verstreut. Seine Söhne, Enkel, Urenkel und deren Söhne waren ebenfalls zu Staub und Asche geworden und ebenfalls verstreut worden. Er hätte sich nicht vorstellen können, dass einmal der Tag kommen würde, an dem selbst die Söhne seiner Urenkel in alle Winde verstreut sein würden. Hätte jemand diesen Gedanken vor ihm geäußert, wäre er zutiefst beleidigt gewesen. Er gehörte zu den würdigen Menschen, die kein Interesse an der Zukunft der Menschheit haben. Um ehrlich zu sein, hatte er ernsthafte Zweifel daran, dass es nach seinem Tod überhaupt eine Zukunft für die Menschheit geben würde.

Es erschien ihm völlig unmöglich und absolut uninteressant, sich vorzustellen, dass es nach seinem Tod noch etwas geben würde. Doch es war so, und als selbst die Söhne der Söhne seiner Urenkel tot, verrottet und vergessen waren, als das Haus mit den falschen Balken das Schicksal aller falschen Dinge erlitten hatte, als die Times nicht mehr erschien, als der Zylinderhut zu einer lächerlichen Antiquität geworden war und als der bescheidene und imposante Grabstein, der Mr. Morris geweiht worden war, in den Himmel ragte, war es um ihn geschehen. Morris verbrannt worden war, um Kalk und Mörtel herzustellen, und als alles, was Mr. Morris für wichtig und real gehalten hatte, vertrocknet und tot war, existierte die Welt noch und Menschen bewohnten sie, die genauso sorglos und ungeduldig wie Mr. Morris gewesen waren, mit der Zukunft oder vielmehr mit allem, was nicht ihre eigene Person und ihr Eigentum war.

Seltsamerweise, und das hätte Mr. Morris sehr wütend gemacht, wenn es ihm jemand vorausgesagt hätte, gab es in der ganzen Welt eine Vielzahl von Menschen, die Leben atmeten und in deren Adern das Blut von Mr. Morris floss; so wie das Leben, das jetzt in dem Leser dieser Geschichte konzentriert ist, eines Tages in alle Ecken dieser Welt verteilt und mit Tausenden von fremden Rassen jenseits aller Gedanken und Spuren vermischt werden kann.

Unter den Nachkommen dieses Mr. Morris gab es einen, der genauso vernünftig und von ebenso klarem Verstand war wie sein Vorfahre. Er hatte genau denselben festen und kurzen Rahmen wie der alte Mann aus dem 19. Jahrhundert, dessen Namen Morris er noch immer trug - den er Mwres buchstabierte; er hatte denselben halb verächtlichen Gesichtsausdruck. Er war auch eine für die damalige Zeit wohlhabende Persönlichkeit, voller Abneigung gegen das "Neue" und gegen alle Fragen, die die Zukunft und die Verbesserung der unteren Klassen betrafen, wie es sein Vorfahre Mr. Morris gewesen war. Er las die Times nicht - um ehrlich zu sein, wusste er nicht einmal, dass es jemals eine Times gegeben hatte -, da diese Institution irgendwo in den Abgründen der neuen Jahre versunken war. Aber das Grammophon, das zu ihm sprach, während er sich morgens wusch, klang wie die Stimme eines wiedergeborenen Blowitz, der sich in das Weltgeschehen einmischte. Diese Grammophonmaschine hatte die Größe und Form einer holländischen Uhr und trug auf der Vorderseite elektrisch betriebene barometrische Anzeigen, eine elektrische Uhr und einen elektrischen Kalender, eine automatische Erinnerung für Termine und anstelle des Zifferblatts eine Trompete. Wenn sie Neuigkeiten hatte, gluckste die Trompete wie ein Truthahn: galloup, galloup, woraufhin sie ihre Nachricht brüllte, so wie eine Trompete brüllen kann. Während er sich anzog, erzählte sie Mwres in vollen, reichen und gutturalen Tönen von den Unfällen der fliegenden Omnibusse, die am Vortag um den Globus fuhren, von den neuesten Ankünften in den modischen Wasserstädten, die vor kurzem in Tibet gegründet wurden, und von den Versammlungen der großen Monopolgesellschaften, die am Vortag stattgefunden hatten. Wenn das, was sie sagte, Mwres langweilte, brauchte er nur einen Knopf zu drücken, und die Maschine sprach nach einem leichten Würgen von etwas anderem.

Natürlich unterschied sich seine Bekleidung stark von der seines Vorfahren. Es ist zweifelhaft zu sagen, wer von beiden am meisten schockiert gewesen wäre und sich am meisten geärgert hätte, sich in der Kleidung des anderen wiederzufinden. Mwres wäre sicherlich lieber nackt vor den Seidenhut, den Gehrock, die perlgrauen Hosen und die Uhrenkette getreten, die Mr. Morris in der Vergangenheit mit düsterem Selbstrespekt erfüllt hatten. Für Mwres gab es die lästige Rasur nicht mehr; ein geschickter Operateur hatte längst auch das letzte Haar aus seinem Gesicht verschwinden lassen. Seine Beine steckten in einem angenehmen Kleidungsstück, das rosa und bernsteinfarben war und aus einem luftundurchlässigen Material gewebt war, das er mit einer raffinierten kleinen Pumpe aufblies, um die Vorstellung von riesigen Muskeln zu vermitteln. Darüber trug er auch pneumatische Kleidung, die mit einer bernsteinfarbenen Seidentunika bedeckt war, sodass er in Luft gekleidet und wunderbar vor plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt war. Darüber warf er einen scharlachroten Mantel mit einem fantastisch geschnittenen Saum. Über seinen Kopf, der geschickt von allen Haaren befreit worden war, zog er einen hübschen kleinen Umhang aus leuchtendem Scharlachrot, der durch Einatmen zusammengehalten wurde, mit Wasserstoff gefüllt war und eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Kamm eines Hahns aufwies. Damit war seine Bekleidung komplett und er war bereit, seinen Zeitgenossen mit ruhigem Blick zu begegnen, da er sich bewusst war, dass er nüchtern und anständig gekleidet war.

Dieser Mwres - die Höflichkeit des "Mr." war seit Menschenaltern verschwunden - war einer der Beamten des Windmaschinen- und Wasserfall-Syndikats, einer großen Gesellschaft, der die Windräder und Wasserfälle der Welt gehörten, die das gesamte Wasser besaß und die elektrische Kraft lieferte, die die Menschen in diesen fernen Tagen benötigten. Er bewohnte in einem großen Hotel in der Nähe des Teils von London, der als Siebter Weg bezeichnet wird, große und komfortable Wohnungen im siebzehnten Stock. Privathäuser und Familienleben waren mit der fortschreitenden Verfeinerung der Sitten längst verschwunden, und tatsächlich hatten die ständig steigenden Renten und Grundstückswerte, das notwendige Verschwinden der Bediensteten und die Kompliziertheit der Küche das Privathaus des 19. Jahrhunderts unmöglich gemacht, selbst für jemanden, der eine so wilde Abgeschiedenheit gewünscht hätte.

Als Mwres sich gewaschen hatte, ging er zu einer der beiden Zimmertüren - es gab Türen an beiden Enden, die durch zwei riesige Pfeile gekennzeichnet waren, die jeweils in eine Richtung zeigten -, drückte auf einen Knopf, um sie zu öffnen, und trat in einen breiten Durchgang, dessen Mitte mit Sitzgelegenheiten besetzt war und der gleichmäßig nach links verlief. Auf einigen dieser Sitze saßen Männer und Frauen in auffälligen Kleidern. Er nickte einem Bekannten zu, der gerade vorbeikam - an diesen Tagen war es üblich, vor dem Mittagessen nicht zu plaudern -, nahm selbst auf einem der Sitze Platz und wurde in wenigen Sekunden zum Eingang eines Aufzugs befördert, mit dem er in den großen, prächtigen Saal fuhr, in dem automatisch das Frühstück serviert wurde.

Es war eine ganz andere Mahlzeit als das Frühstück, das im 19. Jahrhundert serviert wurde. Jahrhundert üblich war, hätten in den feinen Köpfen der Menschen aus dieser fernen Zeit Entsetzen und Ekel ausgelöst: die harten Brotteile, die geschnitzt und mit Tierfett bestrichen werden mussten, damit sie...

Erscheint lt. Verlag 11.11.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Science Fiction
ISBN-10 3-7568-8669-7 / 3756886697
ISBN-13 978-3-7568-8669-2 / 9783756886692
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 1,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Thriller

von Marc Elsberg

eBook Download (2023)
Blanvalet (Verlag)
CHF 19,50
Das Licht von Coelum

von Runa Rugis

eBook Download (2023)
epubli (Verlag)
CHF 6,80