Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schlafende Hunde (eBook)

Berühmte Menschen und ihre Haustiere - zehn Liebesgeschichten

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
272 Seiten
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
978-3-462-32094-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schlafende Hunde -  Anja Rützel
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wer einen Menschen verstehen will, sollte seinen Hund kennen. Es gibt prominente Menschen, über die man alles zu wissen glaubt - doch das stimmt erst dann, wenn man auch die Geschichten über ihre Hunde kennt, die sie liebten und denen sie sich von einer anderen, bislang unbekannten Seite zeigen. »Schlafende Hunde« erzählt diese Geschichten. Von Winston Churchill, der zwar oft als bärbeißige Bulldogge karikiert wird - privat aber gern mit flauschigen Pudeln schmuste, die er der Einfachkeit halber durchnummerierte. Von Picasso, der über seinen geliebten Dackel Lump sagte, er sei weder Hund noch Mensch, sondern »wirklich jemand anderes«. Von Sigmund Freud, der nicht nur die Psychoanalyse, sondern auch den Therapiehund erfand, und von Großmäzenin Peggy Guggenheim, die sich neben ihren 14 Schoßterriern begraben ließ. Im Leben der Prominenten, das so lückenlos ausgeleuchtet scheint, sind die Hunde, die sie begleiten, in der oberflächlichen Wahrnehmung oft nur niedliche Statisten und Foto-Requisiten. Tatsächlich spielen sie für ihre Besitzer meist nicht weniger als eine existenzielle Rolle: als Tröster der ewig Enttäuschten und als unblendbare, einzig ehrliche Gefährten in einer Welt voller Bücklinge. Bei ihren Recherchen für »Schlafende Hunde« las Anja Rützel die rührenden Vermissungsbriefe, die Richard Wagner aus dem Exil an Frau Minna schickte und in denen er sich mehr nach seinem Hund Peps als nach seiner Angetrauten sehnt. Sie suchte - und fand - das Grab von Susan, des ersten Corgis von Queen Elizabeth II., den sie damals sogar mit auf Hochzeitsreise nahm und von der alle über 30 Corgis abstammen, die die Queen in ihrem Leben besaß.

Anja Rützel träumte von einem eigenen Hund, seit sie sechs Jahre alt war. Heute lebt sie mit ihrem Podenco-Mix Juri in Berlin und denkt immer häufiger darüber nach, endlich aufs Land zu ziehen, um sich dann dort mit einem ganzen Rudel aufgeklaubter Straßenhunde umgeben zu können. »Schlafende Hunde« ist ihr fünftes Buch.

Anja Rützel träumte von einem eigenen Hund, seit sie sechs Jahre alt war. Heute lebt sie mit ihrem Podenco-Mix Juri in Berlin und denkt immer häufiger darüber nach, endlich aufs Land zu ziehen, um sich dann dort mit einem ganzen Rudel aufgeklaubter Straßenhunde umgeben zu können. »Schlafende Hunde« ist ihr fünftes Buch.

Michel Houellebecq & Clément


Manchmal wird Michel Houellebecq versehentlich für meinen Vater gehalten. Schuld daran ist ein gerahmtes Bild, das in meiner Küche hängt: Es zeigt den Autor, er trägt kurze Hosen, ein gelbes Hemd, eine rote Weste und hat durchaus Ähnlichkeit mit einem sommerlich angeschwitzten DHL-Mitarbeiter. Er hält einen Hund auf dem Schoß, länglich wie ein Zugluftstopper, den man zur Abdichtung auf das Fensterbrett legt, und drückt dem offenbar von einem schönen Ausflug erschöpften, hechelnden Tier einen Kuss auf die Schläfe.

»Ist das dein Vater?«, haben mich schon drei Freunde gefragt. Hat man Houellebecqs zerzauste Erscheinung der jüngsten Jahre im Sinn, wäre das ein Affront. Aber auf dem Foto mit seinem Hund sieht er sehr gut aus: Er glänzt vor Glück und schmunzelt, er ist kaum zu erkennen. Der Hund ist Clément, ein Welsh Corgi Pembroke. Seine offizielle hunderassenbestimmungsnormierte Fellfarbenbezeichnung ist rot/weiß – von Goldrot über Fuchsfarben bis Rehbraun reicht die Toleranzspanne dafür, wie bunt ein Corgi sein darf. Clément hat exakt dieselben Farben wie mein Lieblingseis aus Kindertagen – Pop Orange – und könnte, wenn man ihm die Augen nur minimal vergrößern würde, sofort eine eigene koreanische Zeichentrickserie bekommen, in der er unter dem Namen »Clemmy, der Mandarinenfuchs« putzige Kriminalfälle löst, assistiert von zwei verständigen Meerschweinchen.

Ich kann seinen Niedlichkeitsgrad kompetent beurteilen, denn ich habe Clément tatsächlich einmal live gesehen. Allerdings hat er unser Treffen fast vollständig verschlafen. Zwei Stunden lang lag der Vanille-Orangeneis-Hund dabei unter einem Tisch, die stummeligen Pfoten zuckten manchmal im Traum, als zöge ein untalentierter Puppenspieler mit zu ruckartigen Bewegungen an daran befestigten Nylonfäden. Unten schlief also Clément, oben sprach Michel Houellebecq mit der Moderatorin einer Literatursendung, worüber genau, weiß ich nicht mehr, möglicherweise habe ich damals, vor gut 15 Jahren, erst gar nicht zugehört. Ich saß im Publikum und schaute sehr verliebt auf den Hund, der mit dem Autor auf die Bühne gehoppelt und schon nach wenigen Minuten in tiefen Schlaf gefallen war.

Clément war immer dabei. Es gibt noch ein zweites schönes Foto von Herrn und Hund, das ich mal beim Googeln fand, auf dem Clément über Houellebecqs Schulter hängt, halb königliches Hermelin, halb Piratenpapagei, es sieht aus wie ein spontan improvisiertes Autorenporträt, geknipst bei einem Interview. Gekauft hat Houellebecq den Hund im Jahr 2000. Von Anfang an nahm er ihn mit zu Preisverleihungen, sprach über ihn mit Journalisten. Als Autorenkollege Frédéric Beigbeder den Autor für die französische GQ interviewte, war seine zweite, bange Frage: »Wie geht es Clément?« Dass der Hund zu der Zeit in einer Tierklinik behandelt wurde, hatte die gesamte französische Literaturszene mitbekommen. Houellebecq konnte ihn beruhigen, es gehe Clément schon besser; er bat die GQ-Leser trotzdem, für seinen Hund zu beten.

Nach dem Erscheinen seines Romans »Plattform« (in dem die Freundin des Protagonisten bei einem Terroranschlag stirbt) wurde er von islamistischen Fundamentalisten bedroht und versteckte sich zeitweilig in Irland auf dem Land. Als ihn dort ein Reporter des Scotsman besuchte und vorsichtig fragte, wie es so gehe, klagte Houellebecq, Clément sei gerade zwei Jahre alt geworden und komme darum nun allmählich in das Alter, in dem er sexuelle Ambitionen entwickele, und fragte den Journalisten, ob er ihm womöglich einen Kontakt zur königlichen Familie – und zu den Corgis der Queen – herstellen könne. Ein Witz, klar, aber Michel und Elizabeth – wie wunderbar verdruckst und hinreißend bizarr hätte dieses Treffen zweier großer Corgi-Freunde werden können, anberaumt allein zu Hundekopulationszwecken.

Wenn es um Clément ging, kümmerte sich Houellebecq wenig um die äußeren Umstände. Als »Die Möglichkeit einer Insel« in den Niederlanden veröffentlicht wurde, weigerte er sich, dafür auf Interview-Tingelreise zu gehen, und ließ die Journalisten in die Vogesen reisen, wo er gerade urlaubte. Um dort das sorgfältig terminierte Schwadronier-Schedule nonchalant zu sprengen, indem er ein paar Stunden verschwand, um Kroketten für seinen Hund zu kaufen. Tiervernarrte Marotten wie diese machen mir Houellebecq hochsympathisch. Natürlich habe ich auch deshalb eine besondere Schwäche für Clément, weil bei seiner Ausstattung ähnlich verschwenderisch mit Ohrenmaterial umgegangen wurde wie bei meinem eigenen Hund. Clément sieht tatsächlich aus wie eine selbst gebaute Version von Juri, bei der ein schludriger Heimwerker ein paar Zwischenteile und Verbindungsstücke verschlampt hat, sodass das Ergebnis nun leicht gestaucht und ulkig verkürzt wirkt. Zusammen könnten Clément und Juri ein Hunde-Remake von »Twins« drehen, diesem Film, in dem Danny DeVito und Arnold Schwarzenegger Zwillinge spielen – vermutlich wäre diese Produktion noch erfolgreicher als die Mandarinenfuchs-Detektivserie.

Ich liebe Houellebecqs Bücher, auch dafür, dass sie in ihrem zynischen Grant manchmal kaum auszuhalten sind, echte Zumutungen, und zwar noch mehr, seit ich weiß, dass ihr Verfasser eben nicht der universal lebensverachtende Schmuddel-Skandalisator ist, zu dem er so oft und so schlichthirnig geschrumpft wird. Die menschliche Korrumpierbarkeit und die marode Welt in all ihren schlammigen Schattierungen sind keine erbaulichen Themen, und Houellebecq kokettiert natürlich auch damit, dass ihn so viele mit dem Erzähler und den Figuren seiner Romane (die er obendrein gern mal »Michel« nennt) verwechseln. Dauernd muss man sich bei ihrer Lektüre fragen, was Ernst, was Provokation ist. In seiner Rolle als Hundebesitzer aber ist Houellebecq buttrig weich, wie nach einem aggressiven Peeling, das alle krustigen Ironieschichten um ihn herum abgeschmirgelt hat. Clément und Houellebecqs Liebe zu ihm ist der einzige Kontext, der ihn eindeutig macht. An Houellebecq ist nichts Niedliches, aber als Herrchen wird er tatsächlich auch ein wenig zum Houellebecqchen. Obwohl man die gewohnte misstrauische Musterung natürlich nicht so einfach einstellen kann: Wenn er mit seiner damaligen Frau auf der Webseite von Cléments Züchter posiert – ist das dann wirklich, echt, ernst gemeint? Und wer kommt überhaupt auf die Idee, Houellebecq als Werbe-Testimonial einzusetzen – außer vielleicht die Hersteller von Anti-Gilb oder beuligen Altherrencordhosen?

In einem Interview hat er einmal erklärt, seine Gefühle für Clément entsprächen am ehesten der sentimentalen Poesie der Romantik, deren Kunst er überhaupt verehre: das Schmachten nach Unendlichkeit, die Sehnsucht nach dem Nichtrelativierbaren, Nichtkleinzuknickernden. Er liebt seinen Hund, weil diese Form der Liebe die einzige, absolute ist, die niemals enttäuscht werden kann. Houellebecq ist in diesem Sinn also zumindest Teilzeit-Romantiker. Und Gleitzeit-Zyniker – was sehr gut passt, weil »zynisch« dem griechischen Wortstamm nach ja ursprünglich »hündisch« bedeutet.

Tatsächlich wird Houellebecq ganz pastellen, wenn er über Clément spricht. In einem hundezentrischen Interview mit Le Figaro teilt er, ganz anders als in seinen üblicherweise mit Stinkbömbchen versetzten Gesprächen, rührende Beobachtungen aus dem gemeinsamen Leben: »Als er jung war, war er ein ziemlich schüchternes Tier. Ich lebte in einem Haus, in dem es viele Türen gab. Manchmal war er stundenlang hinter einer Tür eingesperrt, ohne einen Mucks zu machen. Ein Mensch würde das niemals tun, er würde schreien. Clément konnte stundenlang hinter einer Tür warten. Ich suchte ihn dann irgendwann, schob die verschiedenen Türen auf und fand ihn. Ich finde das sehr bewegend, diese Art zu warten, diese Zuversicht. Der Hund legt sein Leben in deine Hände. Er macht dich völlig verantwortlich für sein Überleben, wie ein Kind. Aber das Kind hat keine Wahl. Der Hund gibt sich freiwillig.«

Einen Hund zu haben, sagt Houellebecq, verändere die Vorstellung vom Leben. »Das wäre fast das Thema eines Buches: Wie ein Hund die Lebensauffassung beeinflusst.« Ein solches Buch hat er noch nicht geschrieben, aber Clément hat Gastauftritte in den meisten seiner Bücher – eindeutig identifizierbar in seiner ganz persönlichen Corgi-Inkarnation oder vertreten durch abstrakte Artgenossen. Hunden schenkt Houellebecq die zärtlichen Momente, die es in seinen Büchern selten gibt.

In »Elementarteilchen« beschreibt Bruno seine Vorstellung vom Paradies, über die er einen Film drehen möchte: »Der Film spielt auf einer Insel, die ausschließlich von nackten Frauen und kleinen Hunden bevölkert ist. Im Anschluss an eine Katastrophe sind die Männer sowie fast alle Tierarten von der Erde verschwunden. (…) Die Frauen bleiben ewig jung und frisch, die kleinen Hunde ewig lebhaft und fröhlich.« Viel Aufwand legt Houellebecq in die genaue Auflistung aller Hunderassen, die in diesem Paradies leben: »Pudel, Foxterrier, belgische Zwerg-Griffons, japanische Chin-Hündchen, König-Karls-Hündchen, Yorkshireterrier, Kraushaar-Malteser, Westies und Harrier Beagles. Der einzige große Hund ist ein braver, sanfter Neufundländer, der eine Art Ratgeber für die anderen darstellt.« Eines Tages ertrinkt eines der kleinen Hündchen fast, weil es sich beim Schwimmen zu weit hinauswagt, doch seine Herrin merkt es rechtzeitig, zieht es aus dem Meer und erweckt es durch Mund-zu-Mund-Beatmung wieder zum Leben.

In »Die Möglichkeit einer Insel« hat...

Erscheint lt. Verlag 5.3.2020
Zusatzinfo 13 farbige Illustrationen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Corgis Queen Elisabeth II • Geschenkbuch • Hundeerziehung • Hundeliebhaber • Kulturgeschichte Hunde • Lieblingstiere • Marilyn Monroe • Martin Rütter • Michel Houllebecq • Pablo Picasso • Sigmund Freud • Take That
ISBN-10 3-462-32094-7 / 3462320947
ISBN-13 978-3-462-32094-7 / 9783462320947
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 20,50
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 12,65
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 12,65