Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Geschichte des Wassers

Spiegel-Bestseller
Roman

**** 10 Bewertungen

(Autor)

Buch | Hardcover
480 Seiten
2018
btb (Verlag)
978-3-442-75774-9 (ISBN)
CHF 31,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Nach dem Bestseller »Die Geschichte der Bienen«: Der zweite Teil des großen Klimaquartetts von Maja Lunde
Norwegen, 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe begibt sich auf eine riskante Reise: Mit einem Segelboot versucht sie die französische Küste zu erreichen. An Bord eine Fracht, die das Schicksal des blauen Planeten verändern kann.

Frankreich, 2041. Eine große Dürre zwingt die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden, es ist längst nicht genug Trinkwasser für alle da. Doch bei dem jungen Vater David und seiner Tochter Lou keimt Hoffnung auf, als sie in einem vertrockneten Garten ein uraltes Segelboot entdecken. Signes Segelboot.

Virtuos verknüpft Maja Lunde das Leben und Lieben der Menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser. Ihr neuer Roman ist eine Feier des Wassers in seiner elementaren Kraft und ergreifende Warnung vor seiner Endlichkeit.

Maja Lunde wurde 1975 in Oslo geboren, wo sie auch heute noch mit ihrer Familie lebt. Ihr Roman "Die Geschichte der Bienen" wurde mit dem norwegischen Buchhändlerpreis ausgezeichnet und sorgte auch international für Furore. Das Buch stand monatelang auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und wurde in 30 Länder verkauft. "Die Geschichte des Wassers" ist der zweite Teil ihres literarischen Klima-Quartetts, das sich mit den Folgen menschlichen Handelns für die Natur beschäftigt.

»Eine begnadete Erzählerin.« Petra Hartlieb, ORF

»Eine begnadete Erzählerin.«

»Hier ist ein hochaktueller, ein toll erzählter, ein packender Roman gelungen.«

»Ein wichtiges Thema in einem tollen, packenden Roman.«

»Ein vielleicht prophetischer Roman, der lange nachhallt.«

»Drei ganz wunderbare Geschichten aus drei Epochen (…) ein gelungenes Debüt von Maja Lunde.«

»Ein Buch, das aufrüttelt.«

»... das ist großartig geschrieben.«

»Ein brillanter, einfach wunderschöner Roman.«

»Schlicht und ergreifend der visionärste norwegische Roman seit Knausgårds Sterben.«

»Spannungsreich verknüpft Maja Lunde das Schicksal von Bienen und drei Familien.«

»Die norwegische Autorin verwebt in ihrem Roman virtuos die Jahrhunderte und Handlungsstränge zu einem bedeutenden Stück umweltbewegter Prosa.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Klima Quartett ; 2
Übersetzer Ursel Allenstein
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Blue
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 572 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Bestseller • Bestsellerliste • Bestsellerliste Spiegel • Buch • Bücher • Die Geschichte der Bienen • Familienroman • Flucht • Frankreich • Klima & Klimawandel • Klima & Klimawandel • Klima Klimawandel • Klimakrise • Klimaquartett • Liebesromane • Norwegen • Roman • Romane • spiegel bestseller • Spiegelbestseller • SPIEGEL-Bestseller • Wasser • Weihnachtsgeschenke für Frauen
ISBN-10 3-442-75774-6 / 3442757746
ISBN-13 978-3-442-75774-9 / 9783442757749
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:

4 Das Lebenselexier

von , am 12.06.2018

Wasser ist das Lebenselixier. Aber der Mensch betreibt Raubbau mit der Natur und macht auch vor dem Wasser nicht Halt. In ihrem zweiten Roman mit einem ökologischen Thema verknüpft Maja Lunde erneut drei Zeitebenen und erzählt doch eine einzige Geschichte.

Ein norwegischer Gletscher, ein Wasserfall, ein Fluss werden vor den Augen der jungen Signe dem Kommerz und dem Fortschritt geopfert. Das Ganze spielt in den 60ger und 70ger Jahren und Ökologie und Umweltschutz waren gerade erst am Anfang und noch nicht verankert in der Gesellschaft.

In der Gegenwart hat sich leider wenig daran geändert. Jetzt wird sogar der Gletscher abgetragen und zu Soda-Eis für reiche Scheichs verpackt. Signe, inzwischen reichlich desillusioniert, versucht noch immer dem Irrsinn Einhalt zu gebieten.

In der Zukunft, nicht mal 40 Jahre voran, ist Südeuropa zu einem verdorrten Landstrich verkommen, in dem es seit Jahren kaum mehr regnet und die Menschen sich auf die Flucht in den Norden Europas begeben. Die Probleme der Flüchtlinge sind plötzlich ganz nah bei uns angekommen.

Ein Buch mit einer ernsten Botschaft. Manchmal auch mit einem erhobenen Zeigefinger, der sagen will, stoppt die Menschen, bevor sie den Ast komplett absägen, auf dem sie eigentlich sitzen.

Gut lesbar, interessant und zum Nachdenken anregend.

4 Weil Zukunft eine Herkunft hat.

von (Ilsenburg), am 29.05.2018

Maja Lunde setzt sich in ihrem Buch „Die Geschichte des Wassers“ mit dem Thema der nachhaltigen Bewirtschaftung unseres Planeten auseinander und beschreibt innerhalb der Romanhandlung ganz nebenbei am Beispiel des Wassers einige Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Sie macht deutlich, was passiert, wenn wir beispielsweise natürliche Flussläufe künstlich beeinflussen. Welche Flora und Fauna wird dadurch verdrängt? Was bedeuten unsere Handlungen von heute für unser eigenes morgen? Welche Bedeutung hat eigentlich unser Wasser? Wasser ist Leben, Wasser ist nicht gleich Wasser, Wasser ist endlich. Maja Lunde zeigt darüber hinaus auf, dass erneuerbare Energien nicht per se nachhaltig sind, sondern dass es auf den gesamten Kontext ankommt.

Durch die Einbettung in einen Roman mit Figuren, zu denen man sich hingezogen fühlt, verliert die Auseinandersetzung jedoch den „Schrecken“ eines Sachbuches. Maja Lunde stellt fest, klagt aber nicht wirklich an. Das Anklagen an sich überlässt sie dem Leser selbst. Ich habe mich zum Beispiel gefragt, ob es wirklich notwendig ist, jeden Tag zu duschen und noch viel mehr, jeweils so lange zu duschen. In meinem ohnehin schon vorhandenen Streben nach Plastikvermeidung hat mich das Buch noch bestärkt. Man ist sich gar nicht bewusst, wie lange es wirklich dauert, bis Plastik auf natürlichem Wege abgebaut wird.

Der Roman wird in zwei losen Handlungssträngen erzählt, die hier nur durch ein winziges Detail sehr charmant zusammengeknüpft werden. In der ersten Erzählebene (2017) begibt sich die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe allein auf eine Reise mit ihrem Segelboot von Norwegen bis ins Landesinnere von Frankreich. Sie möchte jemanden zur Rede stellen, nachdem sie in Norwegen ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit gesetzt hat. Signe ist stark durch ihren, die norwegischen Berge liebenden, Vater geprägt und daher von Kindesbeinen an sehr engagiert. Sie kämpft ihr ganzes Leben lang jeden noch so aussichtslosen Kampf David gegen Goliath, um bei den Menschen Bewusstsein und Interesse zu wecken. Während ihrer beschwerlichen Reise erhält der Leser aufgrund ihrer Erinnerungen einen Einblick in Signes Leben. Zeitweise hat man den Eindruck, als wäre Signe gescheitert, als wären alle ihre Aktivitäten umsonst gewesen. Ich mochte Signe, ihre starke Persönlichkeit, ihrem Mut gegen den Strom zu schwimmen, ihre Beharrlichkeit und ganz besonders ihre Fähigkeit, niemals aufzugeben.

Die zweite Erzählebene spielt in Frankreich, 2041. Eine große Dürre zwingt David und seine Tochter Lou zur Flucht in den Norden, es ist längst nicht genug Trinkwasser für alle da. David macht auf mich den Eindruck als wäre er das erste Mal für längere Zeit allein mit Lou unterwegs. Er kümmert sich liebevoll um sie, ist allerdings zeitweise auch überfordert mit seiner neuen Rolle. Er ist hin- und hergerissen zwischen dem Vater-Sein und dem Mann-Sein, zwischen Egoismus und Fürsorge. Dennoch macht David seine Sache aus meiner Sicht gut, gerade auch aufgrund der Ausnahmesituation, in der sich die beiden befinden. Mit seinen menschlichen Schwächen ist mir David auch sehr sympathisch. Lou ist, mit heutigen Kindern verglichen, ein sehr erwachsenes, vernünftiges Kind. Viele Probleme erträgt sie stoisch, ohne sich zu beschweren. Anfänglich kommt nur ganz selten das Kind in ihr durch. Ich finde es sehr traurig, wenn Kinder derart um ihr Überleben kämpfen müssen, dass sie nicht mehr Kind sein können. Fröhlicher wird Lou erst, als sie mit ihrem Vater in einem vertrockneten Garten ein uraltes Segelboot entdeckt. Signes Segelboot. Es lädt zum Spielen und zu neuen Abenteuern ein.

Insgesamt hat mir der Roman gut gefallen, ruhig und unaufgeregt erzählt. Ich glaube jedoch, dass man hier aufpassen muss, mit welcher Erwartungshaltung man an das Buch herangeht. Es ist halt kein Sachbuch. Ich hatte meine Freude dran und empfehle es gern weiter.

4 Wasser = Leben

von , am 27.05.2018

Norwegen im Jahr 2017. Signe, eine norwegische Umweltschützerin, hat Eis eines norwegischen Gletschers in Kisten verpackt. Damit macht sie sich per Boot auf den Weg zu ihrem Freund Magnus nach Frankreich. Unterwegs denkt sie über ihr Leben nach. 

Frankreich im Jahr 2041. Eine große Dürre ist über das Land gezogen. Es gibt Waldbrände, die Erde trocknet aus. Die Menschen flüchten. Unter ihnen David und seine Tochter Lou. Auf ihrer Flucht finden Sie das Boot von Signe. Der Kreis schließt sich. 

Das Buch ist wirklich gut. Es ist trotz des Themas verständlich geschrieben, so daß man gut folgen kann. Damit erreicht die Autorin eine breite Leserschaft. Das Thema schließt an ihr erstes Werk "Die Geschichte der Bienen" thematisch an und ist auch gleichartig aufgebaut. Trotzdem haben mir die Bienen einen Tick besser gefallen!

5 Aufrüttelnd

von , am 16.05.2018

Die Umweltaktivistin Signe macht sich im Jahre 2017 mit ihrem Boot auf den Weg von Norwegen nach Frankreich. Sie will zu ihrem Freund Magnus. An Bord hat sie in Kisten verpacktes Eis von einem norwegischen Gletscher. Auf dem Weg nach Frankreich beginnt sie, über ihr Leben nachzudenken. 

Im Jahre 2041 herrscht in Frankreich eine Dürre bisher unbekannten Ausmaßes. Wälder brennen. David und seine Tochter Lou flüchten vor dieser Dürre und entdecken ein altes Bootswrack. Es handelt sich um das Boot von Signe, das die Jahre überdauert hat. 

Dieser Roman bewegt und rüttelt den Leser auf. Und das ist auch von der Autorin so gewollt. Ihre Art, diese beiden Geschichten zu erzählen und hinterher ineinander fließen zu lassen, ist schon sehr gut gelungen. Beide Geschichten sind für sich sehr zum Nachdenken und lassen auch nach dem Lesen nicht sofort los. Man denkt darüber nach, was wäre wenn...

5 Macht nachdenklich

von , am 06.04.2018

Norwegen, 2017. 
Die Umweltaktivistin Signe ist mit ihrem Boot auf dem Weg nach Frankreich zu Ihrem Freund Magnus. In Kisten verpackt transportiert sie Eis aus dem heimatlichen Gletscher. Unterwegs denkt sie über ihr Leben nach. 

Frankreich, 2041 
David ist mit seiner Tochter Lou auf der Flucht vor der Dürre. Sie finden ein altes Boot. Es ist das Boot von Signe.... 

Mit diesem Roman hat Maja Lunde nun ein Werk über Wasser geschaffen. Sie beschreibt hier sehr eindringlich, wie wichtig dieses Element für die Umwelt ist und was passiert, wenn es einmal zu knapp wird. Durch ihren Schreibstil wird dieses Thema sehr locker, aber nachdenklich machend vermittelt. Gerade die Geschichte um Signe empfand ich als sehr bedrückend.

4 Anrührende Umweltgeschichte

von , am 04.04.2018

„Du sagst, es ist unser Instinkt, für unsere Nachkommen zu sorgen. ... Aber eigentlich sorgen wir nur für uns selbst. Uns selbst und unsere Kinder. Höchstens noch für unsere Enkel. Diejenigen, die danach kommen, vergessen wir. Und gleichzeitig sind wir dazu in der Lage, Eingriffe vorzunehmen, die hunderte Generationen in der Zukunft beeinflussen, die alles zerstören, für alle, die nach uns kommen. Damit ist der Beschützerinstinkt doch wohl gescheitert.“

Es ist ein äußerst wichtiges Thema, das Maja Lunde im zweiten Band ihres Klimaquartetts „Die Geschichte des Wassers“ abarbeitet. Nach ihrem großartigen Buch „Die Geschichte der Bienen“ versucht sie, an bewährtes anzuknüpfen und verbindet die Thematik Wasser mit sehr persönlichen Geschichten in verschiedenen Zeitebenen.

Aus Norwegen im Jahr 2017 bricht die 70jährige Signe mit ihrem Segelboot „Blau“ auf in Richtung Frankreich, um dort ihrer Jugendliebe Magnus das in seiner Verantwortung abgebaute norwegische Gletschereis vor die Füße zu werfen. Sie ist von Kindheit an geprägt von der Wasserwelt Norwegens, den Fjorden und Gletschern, die sie jahrzehntelang als Umweltaktivistin und Journalistin zu schützen und zu verteidigen versuchte.
In Frankreich 2041 ist der junge Vater David mit seiner kleinen Tochter Lou auf der Flucht vor der Dürre und dem Feuer. Getrennt von seiner Frau Anna und seinem kleinen Sohn August gelangt er in ein Flüchtlingslager, das zunächst gut organisiert wie ein schützender Unterschlupf erscheint, trotz Rationierung von Wasser und Nahrung. Doch schnell ändern sich die Verhältnisse, die Dürre und die Feuer kommen näher und die Lagergemeinschaft zerbricht. David und Lou finden nahe dem Lager ein altes Segelboot, das sie zu ihrer geheimen und hoffnungsvollen Zuflucht machen.
Neben den Zeitwechseln zwischen Gegenwart und Zukunft bestimmt außerdem die Vergangenheit von Signe die Geschichte, sie erinnert sich auf dem Segelboot an ihre Kindheit und an die Zeit, als sie als junge Frau stark, stur und geradlinig ihren Weg zum Schutz des Wassers ging, beeinflusst und getrieben von ihrem Vater und von ihrer ursprünglichen norwegischen Umwelt.

„Das ganze Leben ist Wasser, das ganze Leben war Wasser, wohin ich auch sah, war Wasser. Es fiel als Regen von Himmel oder als Schnee, es füllte die kleinen Bergseen, legte sich als Eis auf den Gletscher, strömte in tausend kleinen Bächen den steilen Berghang hinab und schwoll an zu. Fluss Breio. Es lag spiegelglatt vor dem Ort am Fjord.“

Ich muss zugeben, dass ich diesmal mit einer Erwartungshaltung gelesen habe, die ich mir sonst zu verkneifen versuche, denn mich hat das erste Buch der Autorin im vergangenen Jahr sehr beeindruckt und begeistert. Maja Lunde konnte das hohe Niveau leider nicht halten, zu kurz geraten sind für mich die faktischen Anteile zum Wasser und zu breit getreten die persönlich geprägten Geschehnisse, zu hoffnungsvoll ist mir die Geschichte, auch wenn es kein positives Ende gibt, und zu freundlich erzählt. Ich hatte fast das Gefühl, dass die Autorin vermitteln wolle, alles klärt sich irgendwie, und sei es auch nur vom kleinen privaten Glück bis zum nächsten, solange man die Hoffnung, die Menschlichkeit und das positive Denken nicht verliert, wird man zumindest vorübergehend gerettet. Mir fehlt hier der düster-melancholische Grundton, der mich beim ersten Roman durch die Geschehnisse trug.

„Die Natur gehört uns nicht...Genauso, wie wir nicht ihr gehören. Das Wasser gehört uns nicht, niemandem gehört das Wasser. Und trotzdem machen wir einfach immer so weiter.“

Trotz meiner Kritik ist es ein sehr gut geschriebenes Buch, das Signes Geschichte stellenweise atemlos erzählt und einen guten Eindruck der Machtlosigkeit persönlichen Handelns vermittelt, wenn die Mehrheit mit verbundenen oder fest zugedrückten Augen entscheidet.
Signe, die Kämpferin und Umweltaktivistin, ist allerdings ein Charakter, der letztlich aufgibt, und das nicht nur im Alter. Das ist enttäuschend zu lesen, aber eben auch realistisch und menschlich.
David, zunächst von tiefer Niedergeschlagenheit und Dulden geprägt, stolpert anfangs fast durch die Geschehnisse. Er versucht, den Rest seiner kleinen Familie zu beschützen und setzt dabei Hoffnungen in augenscheinlich hoffnungslose Wege, die ihn gegen Ende des Romanes versöhnter mit seinem Schicksal erscheinen lassen. Auch das ist menschlich und vermittelt einen wirklichkeitsnahen Eindruck.
Vielleicht ist es genau das, was Maja Lunde wichtig ist, neben dem Aufzeigen der Problematik und den Folgen unseres Handelns im Umgang mit Wasser? Dass Versöhnung und Annäherung ein guter Weg sein kann? Denn so wie sich Signe und Magnus trotz unversöhnlicher Standpunkte bezüglich Umweltproblematik annähern, so nähern sich in der Zukunft vormals getrennte soziale Gruppen, symbolisiert durch David und Marguerite.

„...die Kinder heutzutage werden von der Generation vor ihnen gefördert, auch sie kennen keinen Widerstand, ihnen ist alles egal, solange sie nur ihr iPhone7 zum siebten Geburtstag bekommen.“

Ich habe das Buch gerne gelesen, trotz meiner Kritik. Es ist thematisch wichtig und aktuell, sprachlich gut umgesetzt, die Autorin erzählt kritisch und mit gut recherchierten Background vom für uns lebenswichtigen Wasser, verpackt in eine spannende Geschichte , und erinnert dabei eindringlich daran, was Reglementierung von Wasser bedeuten kann und in manchen Ländern heute schon bedeutet.
Und auch wenn ich es nicht als ein großes Werk anspruchsvoller Literatur sehe, gebe ich eine Leseempfehlung mit 3,5 Sternen.

4 Das Boot heißt Hoffnung

von (Chemnitz), am 23.03.2018

Nach der „Die Geschichte der Bienen“ legte Maja Lunde nun „Die Geschichte des Wassers“ vor. Der Klappentext setzte in mir eine Erwartung frei, die ich nach dem Lesen des Buches nur in Ansätzen erfüllt sah. Der Anspruch, den das Thema Klimawandel bedingt, wurde m. M. nach mit diesem Buch nicht erfüllt. Das liegt nicht am Unvermögen der Autorin sich auszudrücken, sondern wie sie ihre Hauptpersonen (vor allem Signe) agieren läßt und wie die beiden Handlungsstränge miteinander verbunden werden. Doch der Reihe nach:

Auf 474 Seiten läßt die Autorin die Ich-Erzähler Signe und David abwechselnd zu Wort kommen. Diesen ständigen Wechsel empfinde ich nicht gerade als Vorteil. Vor allem bei der norwegischen Protagonistin Signe, die ja aus der Gegenwart im Jahre 2017 berichtet und immer wieder in die Vergangenheit in ihren Erinnerungen abdriftet, erscheint das sehr einseitig und teilweise sehr engstirnig. Ihr Verhalten bezeichne ich als übermotiviert und oft unangemessen. Der Kampf Signes gegen das Wasserkraftwerk in ihrer Heimat kommt mir vor wie ein Kampf gegen Windmühlen. Sie ist eine couragierte Umweltaktivistin für die es keine Grenzen gab und gibt, mittlerweile um die 70 Jahre alt. Die Naturschützerin sucht ihre alte Heimat mit dem Ziel auf, den Abbau des Gletschereises zu boykottieren. Die Leute holen aus dem Gletscher das Eis, damit es die Reichen in den Wüstenstaaten in ihren Drink geben können. Sie packt resolut einige Kisten ein und macht sich mit ihrem Segelboot auf den beschwerlichen Wasserweg nach Frankreich zu ihrer Jugendliebe Magnus, der inzwischen dort lebt. Und ab hier fragte ich mich, wann nimmt denn die Geschichte nun richtig Fahrt auf? Was bezweckt Signe mit ihrem Tun? Warum macht sie das?

Die andere Handlungsebene beginnt im Jahre 2041 in Frankreich. David, ein sehr junger Vater, befindet sich mit seiner Tochter Lou auf der Flucht aus seiner Heimat, einem Ort namens Argelés. Das Traumziel sind die im Roman namenlosen „Wasserländer“ im Norden, weil eine große Dürre herrscht, das Land verbrannte. Das Wasser wurde immer knapper. Beide stranden erst einmal in einem Flüchtlingslager bei Timbaut. Dort wollen sie auf die Mutter Anna und das Baby August warten, die sie auf der Flucht aus den Augen verloren hatten. Die Verhältnisse im Lager sind katastrophal. Als David und Lou das Boot in einem verwilderten Garten in der Nähe finden, war mir klar, wie Signe von vor 24 Jahren ins Bild paßt...

Maja Lundes Schreibstil empfand ich wie schon bei den „Bienen“ als angenehm. Es läßt sich gut lesen. Sie besitzt ein großes Erzähltalent, was sich aber für mich nicht in der Logik ihres gesamten Romans widerspiegelt. Die Autorin beschreibt ein großes Thema, das mich in der Art und Weise, wie es mit den Geschichten um David und Signe erzählt wurde, leider nicht wirklich überzeugte.
Schon bei den Bienen fehlte mir das wirklich verbindende Element in der Geschichte, das Große und Ganze. Hier beim „Wasser“ wird auf gesellschaftliche Verhältnisse so gut wie gar nicht bzw. sehr vage eingegangen. Es sind nur 24 Jahre, die vergehen, aber wo sind die Anzeichen einer Wasserkatastrophe beschrieben? Wo ist die beängstigende, bedenkliche Gefahr? Es wird, wenn überhaupt, nur postuliert.

David und Signe bleiben als Charaktere zu blass. Die anderen Personen im Roman sind leider nur Randfiguren, die dem Leser zur Begutachtung, Betrachtung, Beurteilung aus der Sicht der Erzähler vorgestellt werden. Auch sie blieben mir zu farblos. Insgesamt fehlte mir eine ausreichende Erörterung der beunruhigenden Fakten rings um das Thema Wasser.

Maja Lunde macht es mir sehr schwer eine Bewertung zu finden. Die „Bienen“ haben mir trotz ebenfalls einiger Abstriche besser gefallen. Da es keine halben Sterne gibt, vergebe ich statt 3,5 Sterne 4 Sterne.

5 Beeindruckend und mahnend

von (Gotha), am 22.03.2018

Die Geschichte des Wassers ist der zweite Teil eines Quartetts von Romanen zur Klimathematik . Maja Lunde, die norwegische Autorin ermutigt uns auf 480 Seiten, uns mit den Folgen unseres oft gedankenlosen Handelns für die Natur zu beschäftigten.
Wie schon in „Die Geschichte der Bienen“ gibt es verschiedene Zeitebenen und nebeneinanderlaufende Erzählstränge.

Ein Teil spielt in Süden Europas des Jahres 2041. Nachdem dort schon fünf Jahre hintereinander Dürre und schreckliche Waldbrände herrschen, flieht ein junger Vater mit seiner kleinen Tochter in Richtung Norden. Auf dieser Flucht wurde die Familie auseinander gerissen; Mutter und der kleine Sohn gingen bei einem Feuer verloren. Nun versuchen Vater und Tochter , diese wieder zu finden.
Der zweite Teil, in unserer Gegenwart spielend, beschreibt die Situation von Signe, einer 70-jährigen norwegischen Umweltaktivistin. Sie setzt sich für die Erhaltung und den Schutz des Wassers vor allem in Norwegen ein. Mit einer wertvollen Fracht an Bord ihres Segelboots macht sie sich auf zu Ihrem ehemaligen Partner Magnus. In zahlreichen Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend wird uns erklärt , was zu ihrem Tun als Umweltschützerin geführt hat.
Und genau dieses Segelboot finden Vater und Tochter , während sie in einem Flüchtlingslager , in dem es das wertvolle Gut Wasser noch gibt, auf die Ankunft der Mutter und des Bruders warten. Mit Marguerite, die sie im Lager kennengelernt haben, schmieden sie Pläne, der Ausweglosigkeit zu entkommen.
Das ist die inhaltliche Verbindung zwischen beiden Strängen, die sich abwechseln und die Sichtweise von David und Signe erzählen.
Durch ihre sehr bildhafte Sprache schafft es die Autorin, uns schnell in die Handlungen zu integrieren. Gekonnt gelingt es ihr, die beiden Stränge zusammenzufügen und eine Verbindung zu schaffen zwischen dem Leben der Liebe der Menschen und dem, woraus alles Leben besteht: dem WASSER.
Jeder von uns sollte sich fragen: Wie gehe ich um mit der Natur? Welche Zukunft hinterlasse ich meinen Kindern? Wofür bin ich bereit zu kämpfen?

5 Leben ohne Wasser

von , am 19.03.2018

Das Buch erzählt die Geschichte des Wassers anhand von zwei Familienschicksalen.

Zum einen geht es im Jahr 2017 um die 70-jährige Umweltaktivistin Signe, die sich mit ihrem Segelboot auf die Reise macht von Norwegen nach Frankreich. Dort will sie die Liebe ihres Lebens zur Rede stellen.

Die zweite Geschichte dreht sich um den jungen Vater Daniel, der mit seiner Tochter Lou während einer Dürre im Jahr 2041 gezwungen wird, seine Heimat in Südfrankreich zu verlassen und dabei von seiner Frau und dem gemeinsamen Sohn getrennt wird. Sie ziehen hoffnungsvoll Richtung Norden, denn da soll es noch Wasser geben. Während des Aufenthalts in einem Lager entdecken sie ein Boot, das vor langer Zeit hier gestrandet ist - Signes Boot.

Wie schon das Vorgängerbuch "Die Geschichte der Bienen" ist auch hier das Buch chronologisch aufgebaut, die Geschichten werden aber nicht nacheinander erzählt, sondern kapitelweise zeitgleich. Auch hier hat die Autorin wieder die Kapitel mit dem Namen gekennzeichnet, sogar innerhalb der Kapitel steht unten am Seitenende immer der jeweilige Name, um wen es gerade geht. So kommt man nicht durcheinander, wobei die Kapitel auch nicht so arg groß gehalten sind. Anfangs fand ich den Handlungsstrang von Signe etwas langweilig. Als jedoch Signe in die Vergangenheit abschweift und erzählt, was seit ihrer Kindheit im Fjord passiert ist, da war mein Interesse geweckt. Die Schilderungen, was die Menschen mit dem Wasserfall und dem Fluss anstellten, waren sehr realistisch, vor allem, weil dieser Handlungsstrang im Jahr 2017 angesiedelt ist. Man kann sich gut hineinversetzen und wenn man dann im weiteren Handlungsstrang aus dem Jahr 2041 den Spiegel für die Handlungen vorgehalten bekommt, ist das schon erschreckend.

Mich hat der zweite Teil des Klima-Quartetts sehr gut unterhalten. Es ist ein klassisches Buch, welches eher zum Nachdenken anregt und daher nicht mit großartiger Spannung aufwarten kann. Es ist ein Buch der leiseren Töne und es wird nicht mit dem Finger auf Gut oder Böse gezeigt. Es macht darauf aufmerksam, dass wir uns Gedanken machen müssen, welche Folgen unser Handeln für Klima und Natur, für das Miteinander der Menschen und die kommenden Generationen haben können. Ich bin sehr darauf gespannt, um was es in den weiteren beiden Büchern gehen wird!

4 Überzeugende Fortsetzung

von , am 19.03.2018

Maja Lunde schafft nun den zweiten Teil ihres Klima-Quartetts. In diesem Roman ist nun das Wasser Thema. Signe ist fast 70 Jahre alt, doch sie kämpft immer noch für ihre Heimat Norwegen und die Gletscher! Eines Tages beschlagnahmt sie das Gletschereis, das für Saudi-Arabien vorgesehen ist und macht sich damit und mit ihrem Boot, der Blau, auf den Weg nach Frankreich. Zu ihrer alten Liebe. 24 Jahre später kämpft David um sein Überleben und das seiner kleinen Tochter Lou. In Südfrankreich herrscht seit Jahren Dürre. Mittlerweile wird das Wasser knapp.

Diese Geschichte des Wassers wird immer abwechselnd aus Signes und Davids Sicht erzählt. Gut fand ich hier, dass auf jeder Seite steht, wer gerade spricht, denn teilweise war dies nicht gleich ersichtlich. Signe ist auf hoher See unterwegs und lässt ihre Vergangenheit Revue passieren. So hat der Leser nicht nur die Chance Signe kennenzulernen, sondern auch zu erfahren, was in den sechziger Jahren mit Norwegens Wasserfällen und Gletschern geschehen sollte. Signe ist eine taffe Frau, die weiß, was sie will. Schon als Kind sagte sie immer gerade heraus was sie dachte. Auch wenn sie dafür oft böse Blicke einstecken musste.
David kämpft um das pure Überleben. Er ist ein liebevoller Vater und möchte um alles in der Welt seine Familie in Sicherheit und zum Wasser bringen. Doch schon am Anfang ihrer Flucht wird die Familie getrennt und David bleibt mit der kleinen Lou allein zurück. Ihre Erlebnisse im Flüchtlingslager wurden gut und berührend beschrieben. Das gefundene Boot ist für die beiden ein Lichtblick und das merkt auch der Leser. David und Lou werden hoffnungsvoller. Gefallen hat mir, dass sich die beiden Geschichten im Laufe der Handlung treffen.
Der Schreibstil von Maja Lunde gefällt mir sehr gut. Auch wenn ich nicht festlegen kann warum. Irgendwie mag ich die Klangmelodie. Außerdem ist es eine direkte Sprache, die auf den Punkt kommt. Beschreibend ist sie ebenfalls. Schön fand ich die Mischung aus Roman und lehrreichen Einschüben. Auch wenn ich mir hier mehr gewünscht hätte. Anfangs fand ich Signes Teil etwas öde. Sie war in ihrem Boot unterwegs und dachte ab und zu an die Vergangenheit. Doch dann wurde es in ihrer Vergangenheit spannend und ab der Mitte des Romans war ich richtig gefesselt und wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Geschichte um David und Lou ist von Anfang an dramatischer und somit bleibt man hier sowieso am Ball.

Mit hat dieser Roman sehr gut gefallen und deshalb vergebe ich vier von fünf Sternen. Den ersten Teil kenne ich nicht, aber nun bin ich neugierig darauf! Mal sehen, um was in Teil drei und vier gehen wird.
Mehr entdecken
aus dem Bereich