Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Verlust des Negativs - Lukas Glajc

Verlust des Negativs

Eine kulturphilosophische Reflexion über die Fotografie

(Autor)

Buch
104 Seiten
2019 | 1., Aufl.
ATHENA-Verlag
978-3-89896-327-5 (ISBN)
CHF 19,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die geschichtliche Zeit des fotografischen Negativs neigt sich – nicht nur aufgrund technischer Entwicklungen in der Fotografie – fast unbemerkt dem Ende entgegen. Aber auch in den vergangenen Jahrzehnten, in denen es millionenfach als notwendige Vorstufe für die erwarteten Positiv-Abzüge existierte, wurde es schon nicht wahrgenommen. Als ein ›Nebenprodukt‹ des fotografischen Aufnahmeprozesses behandelt, war das entwickelte Negativbild in Wahrheit jedoch dessen Herzstück. In der Materialgeschichte wird es deshalb seinen unanfechtbaren Stellenwert wohl behaupten können. Es wird immer als das ursprünglichere Fotomaterial, als das Unikat oder gar als die Signatur des Fotografen gelten.
In der vorliegenden Studie wird versucht, die ideengeschichtlichen Pulsadern dieses materiellen Herzstücks der Fotografie nachzuzeichnen. Vom technischen Begriff des ›Negativs‹ ausgehend, eröffnet der Autor allmählich eine kulturkritisch-philosophische Sicht auf das Thema. Damit wird auch aufgezeigt, was das Verschwinden des Negativs aus dem alltäglichen Gebrauch, aus dem Sprachgebrauch und folglich aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein signalisieren kann.

Lukas Glajc, geb. 1973 in Cieszyn/Teschen (Polen), lebt seit 1990 in Deutschland; 1997–2004 Studium der Freien Kunst (Fotografie/Malerei) an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; 2004–2006 interdisziplinärer Lehrauftrag ebendort; Seminare und Vorträge zur Kunstphilosophie und Kulturkritik.

Erscheint lt. Verlag 26.7.2019
Reihe/Serie Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 12
Sprache deutsch
Maße 14 x 21 mm
Gewicht 155 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Fotokunst
Schlagworte Fotografie • HC/Kunst/Fotografie, Film, Video, TV • Ideengeschichte • Kulturphilosophie • Kunst
ISBN-10 3-89896-327-6 / 3898963276
ISBN-13 978-3-89896-327-5 / 9783898963275
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Deutsch/Englische …

von Stefan Soell

Buch | Hardcover (2023)
Edition Skylight (Verlag)
CHF 29,90
Die Schönheit mathematischer Tafelbilder

von Jessica Wynne

Buch | Hardcover (2023)
Kunstmann (Verlag)
CHF 53,90