Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Buch | Softcover
256 Seiten
2024 | 5. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6200-6 (ISBN)
CHF 46,15 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sind für Pädagogen eine zunehmende Herausforderung. Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der Pädagogik, der Sonder- und Heilpädagogik sowie der Sozialpädagogik und Sozialarbeit eine kompakte Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.

Der Autor vermittelt einen Überblick über die Grundlagen, Theorien und praxis-relevante Forschungsergebnisse. Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar erleichtern das Lernen mit diesem Buch.

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand lehrt an der Universität Oldenburg.

Vorwort zur vierten Auflage11
Vorwort zur ersten Auflage12
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches14
Einleitung15
1 Wissenschaftliche Grundlegung18
1.1 Überblick19
1.2 Grundbegriff Erziehung21
1.3 Grundbegriff Pädagogik26
1.4 Grundbegriff Verhaltensstörung29
1.4.1 Definition Verhaltensstörung30
1.4.2 Klassifikation36
1.4.3 Häufigkeit von Verhaltensstörungen38
1.4.4 Kriterien für Verhaltensstörungen40
1.5 Standortbestimmung: Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Heilpädagogik42
1.6 Die Interdisziplinarität der Pädagogik bei Verhaltensstörungen43
1.7 Übungsaufgaben44
2 Geschichte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen45
2.1 Geschichte der Institutionen46
2.1.1 Heimerziehung46
2.1.2 Jugendstrafvollzug49
2.1.3 Erziehungsklassen50
2.1.4 Sonderschulen/Förderschulen51
2.1.5 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Klinikschulen53
2.2 Ideengeschichte55
2.2.1 Schwierige Kinder als „sittlich verwilderte“ Kinder56
2.2.2 Schwierige Kinder als „kranke“ Kinder58
2.2.3 Schwierige Kinder als „verhaltensgestörte“ Kinder60
2.3 Beispiele 61
2.4 Übungsaufgaben 66
3 Wissenschaftliche Modelle der Pädagogik bei Verhaltensstörungen67
3.1 Das biophysische Modell68
3.2 Das psychodynamische Modell70
3.3 Das verhaltenstheoretische Modell72
3.4 Das soziologische Modell73
3.5 Das polit-ökonomische Modell74
3.6 Das ökologische Modell75
3.7 Berechtigung der Modelle76
3.8 Übungsaufgaben77
4 Ausgewählte Konzeptionen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen78
4.1 Psychodynamische Konzeptionen: Ich-Unterstützung nach Redl78
4.1.1 Praxisbeispiel79
4.1.2 Zur Person Fritz Redls79
4.1.3 Theoretische Grundlagen80
4.1.4 Ich-Unterstützung81
4.1.5 Interventionsformen82
4.1.6 Das Life-Space-Interview83
4.1.7 Beispiel für ein Life-Space-Interview84
4.1.8 Kritik87
4.2 Lerntheoretische Konzeptionen: Kognitive Verhaltensmodifikation87
4.2.1 Theoretische Grundlagen88
4.2.2 Verhaltensanalyse94
4.2.3 Planung und Durchführung der Verhaltensmodifikation95
4.2.4 Kritik98
4.3 Ökologische Konzeptionen: Systemtheorien99
4.3.1 Theoretische Grundlagen99
4.3.2 Anwendungen bei Verhaltensstörungen101
4.3.3 Systemtheorien in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen103
4.3.4 Verstehen von Verhaltensstörungen103
4.3.5 Erziehen bei Verhaltensstörungen104
4.3.6 Kritik105
4.4 Ökologische Konzeptionen: Das handlungstheoretische Modell106
4.4.1 Theoretische Grundlagen106
4.4.2 Handlungsmodell107
4.4.3 Praktische Konsequenzen108
4.4.4 Kritik110
4.5 Weitere Konzeptionen110
4.6 Übungsaufgaben112
5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen113
5.1 Ziele und Aufgaben der Diagnostik114
5.2 Modelle der Diagnostik bei Verhaltensstörungen116
5.2.1 Medizinische Diagnostik116
5.2.2 Behaviorale Diagnostik116
5.2.3 Interaktionistische Diagnostik117
5.3 Sonderpädagogische Förderdiagnostik118
5.4 Der diagnostische Prozess120
5.5 Diagnostische Verfahren und Methoden123
5.6 Gutachten125
5.7 Diagnose und Förderung127
5.8 Übungsaufgaben131
6 Erzieherisches Handeln bei Verhaltensstörungen133
6.1 Prävention133
6.2 Interventionen136
6.2.1 Grundlagen136
6.2.2 Ansätze der Förderung: Spiel140
6.2.3 Ansätze der Förderung: Kunst147
6.2.4 Ansätze der Förderung: Musik148
6.2.5 Ansätze der Förderung: Entspannung151
6.2.6 Ansätze der Förderung: Erlebnispädagogik 152
6.2.7 Ansätze der Förderung: Pädagogische Verhaltensmodifikation152
6.2.8 Interventionsstrategien153
6.3 Pädagogische Beratung155
6.3.1 Beratung in der Schule156
6.3.2 Sozialpädagogische Beratung159
6.4 Perspektiven159
6.5 Übungsaufgaben161
7 Institutionen der Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen161
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen161
7.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen schulischer Hilfen161
7.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Hilfen163
7.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen kriminalpädagogischer Hilfen164
7.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen psychiatrischer Hilfen166
7.2 Schulische Hilfen167
7.3 Sozialpädagogische Hilfen171
7.4 Jugendstrafvollzug173
7.5 Kinder- und Jugendpsychiatrie175
7.6 Vernetzung von Hilfen177
7.7 Übungsaufgaben178
8 Spezielle Störungen179
8.1 Aggression179
8.1.1 Theorien182
8.1.2 Maßnahmen183
8.2 Hyperaktivität (Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung)185
8.2.1 Theorien188
8.2.2 Maßnahmen190
8.3 Angst192
8.3.1 Theorien196
8.3.2 Maßnahmen196
8.4 Weitere Verhaltensstörungen197
8.5 Ergebnis200
8.6 Übungsaufgaben201
9 Perspektiven der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 202
9.1 Resilienz202
9.1.1 Forschungsansatz202
9.1.2 Protektive Faktoren204
9.1.3 Forschungsprobleme und Kritik208
9.1.4 Prävention durch protektive Faktoren210
9.2 Metakognition212
9.2.1 Forschungsansatz213
9.2.2 Metakognition bei Verhaltensstörungen215
9.2.3 Interventionsmöglichkeiten215
9.3 Integration bei Verhaltensstörungen216
9.3.1 Verhaltensstörungen – ein Hindernis für Integration? 216
9.3.2 Konsequenzen218
9.3.3 Modelle der Integration219
9.3.4 Beispiel: Die Mobile Erziehungshilfe220
9.3.5 Fallbeispiel: Förderung durch die Mobile Erziehungshilfe223
9.4 Interessante Perspektiven?225
9.5 Übungsaufgaben226
10 Diskussion und offene Fragen227
10.1 Dominanz psychologischer Theorien227
10.2 Primat der Beziehung229
10.3 Ethische Grundlagen: Die Achtung der Person231
11 Anhang232
Glossar232
Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben234
Literatur238
Diagnostische Verfahren252
Sachregister253

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 25 Abb., 6 Tab., 45 Übungsfragen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 383 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Behaviorale Diagnostik • Didaktik • Entspannung • Erlebnispädagogik • Erziehungshilfe • Erziehungsklassen • Erziehungsschwierige • Erziehungsschwierigkeiten • Förderdiagnostik • Förderschulen • Gutachten • Heilpädagogik • Heimerziehung • Inklusion • Jugendstrafvollzug • Kinder- und Jugendpsychiatrie • klinikschulen • Kunst • Lehramt Sonderpädagogik • Lehrbuch • Musik • Pädagogik • Psychologisches Gutachten • sittlich-gestörte Kinder • Sonderpädagogik • Sonderschulen • Sozialpädagogisches Zentrum • Spiel • Studium Sonderpädagogik • Studium Soziale Arbeit • Verhaltensauffälligkeit • Verhaltensauffälligkeiten • Verhaltensgestörte Kinder • Verhaltensmodifikation • Verhaltensstörung • Verhaltensstörungen • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-8252-6200-6 / 3825262006
ISBN-13 978-3-8252-6200-6 / 9783825262006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60