Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kunst ist weiblich!

eine andere Kunstgeschichte von Artemisia Gentileschi bis Yoko Ono

(Autor)

Buch | Softcover
304 Seiten
2023 | 1. Auflage
wbg Theiss (Verlag)
978-3-8062-4616-2 (ISBN)
CHF 43,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Künstlerinnen aus aller Welt feiern Triumphe. Sammler zahlen Spitzenpreise für ihre Werke. Höchste Zeit für die erste Frauenkunstgeschichte. Carla Heussler erzählt, wie die Kunst weiblich wurde. Sie spannt den Bogen von der Renaissance bis heute und folgt Publikumslieblingen wie Artemisia Gentileschi, Angelika Kauffmann und Berthe Morisot.
Auf der Biennale feiern Künstlerinnen aus aller Welt Triumphe. Sammler zahlen Spitzenpreise für ihre Werke. Höchste Zeit für die erste Frauenkunstgeschichte. Carla Heussler erzählt, wie die Kunst weiblich wurde. Von der Renaissance bis heute spannt sich der Bogen. Wir begegnen Publikumslieblingen wie Artemisia Gentileschi, Angelika Kauffmann und Berthe Morisot. Unter den Wiederentdeckungen beeindrucken Marie Bashkirtseff und Jeanne Mamnen, Marietta Robusti, Luise Seidler oder Marie Ellenrieder. Wie hat sich das Selbstverständnis der Künstlerinnen gewandelt? Warum konnten sie soziale Tabus und Geschlechterrollen überwinden? Mit viel Enthusiasmus folgt Carla Heussler den ungezählten Möglichkeiten weiblicher Kunst bis zu Rebecca Horn und Katharina Grosse.

Carla Heussler studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Erlangen und Stuttgart und promovierte über ein Thema aus der Frühen Neuzeit. Sie ist freie Autorin, Kuratorin sowie Dozentin. In zahlreichen Publikationen und Ausstellungsprojekten setzte sie sich mit Künstlerinnen und ihrer Ausbildungs- und Lebenssituation von der Renaissance bis heute auseinander.

Einleitung . 7
Kloster oder Familie - Künstlerinnen in Renaissance,
Barock und Rokoko . 11
"Nach Italien steht mir der Sinn"- Künstlerinnen auf Reisen
in den Süden . 38
Der Weg zur Farbe - die Malerinnen des Impressionismus . 65
Ab nach Paris! - Künstlerinnen reisen an die Seine . 82
Gemeinsam statt einsam - Künstler*innenpaare in Paris 103
Wie werde ich Künstlerin? Neue Wege zur Professionalisierung 133
Never walk alone - Stark in der Gemeinschaft . 152
Neue Frau und neue Freiheit - Künstlerinnen der
"goldenen" 1920er-Jahre . 167
Verfemt, verfolgt, ermordet - Tragische Schicksale im
Nationalsozialismus . 199
Neue Formen - Neue Zeiten: Künstlerinnen nach dem
Zweiten Weltkrieg . 226
Kunst ohne Malerei - Künstlerinnen erobern die Kunstwelt 248
Schöne neue Welt - Gleichberechtigung in der Kunst?! . 268
Anmerkungen 284
Literaturverzeichnis 302
Personenregister . 324
Bildnachweis . 335
Über die Autorin . 336

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 145 x 215 mm
Gewicht 616 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Schlagworte Angelika Kauffmann • Artemisia Gentileschi • Berthe Morisot • Berühmte Frauen • berühmte malerinnen • bücher über kunst • Feminismus • feministische Kunst • Frauen • Frauen in der Kunst • Frauenkunst • Geschenk für Kunstliebhaber • Geschlechterrollen • Gesellschaft • Jeanne Mammen • Katharina Grosse • Käthe Kollwitz • Klassizismus • Konventionen • Kunstbuch • Kunstgeschichte • Kunstgeschichte Buch • Künstlerinnen • künstler porträts • Kunsttheorie • Kunst von Frauen • Kunstwerke • Lavinia Fontana • Lee Krasner • Malerei Frauen • Malerinnen • Moderne • Niki de Saint Phalle • Paula Modersohn-Becker • Rebecca Horn • Renaissance • Rollenbilder • Romantik • weibliche Kunst • Yoko Ono
ISBN-10 3-8062-4616-5 / 3806246165
ISBN-13 978-3-8062-4616-2 / 9783806246162
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich