Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zwischen Apokalypse und Groteske

György Ligeti: Le Grand Macabre
Buch | Softcover
160 Seiten
2023 | 1. Auflage
edition text + kritik (Verlag)
978-3-96707-846-6 (ISBN)
CHF 33,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 7 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die 1978 uraufgeführte, geradezu überbordend vitale Oper "Le Grand Macabre" kann auf mehrfache Weise als wichtiger Kristallisationspunkt im Schaffen György Ligetis (1923-2006) wie auch im Rahmen des neueren Musiktheaters gelten.Die sechs Beiträge des Bandes vertiefen diese Einsicht sowohl durch Werkbetrachtungen als auch durch Kontextualisierungen. Sie richten den Blick auf den historischen Ort von Ligetis Komponieren insgesamt, aber reflektieren vor allem einige thematische und stoffliche Perspektiven sowie groteske und absurde Gestaltungselemente dieser außerordentlichen musikalischen Vergegenwärtigung einer Apokalypse.In Zusammenarbeit mit der Semperoper Dresden und mit Beiträgen von Peter Edwards, Jörn Peter Hiekel, Jürgen Müller und Jan David Mentzel, Wolfgang Rathert, Lydia Rilling und Heidy Zimmermann.

Jörn Peter Hiekel ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik in Dresden und Leiter des dortigen Instituts für Neue Musik, außerdem Dozent für Musikgeschichte und Musikästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste. Überdies ist er stellv. Leiter der Musiksektion der Sächsischen Akademie der Künste sowie Autor und Hrsg. einiger Bücher zur Musik des 20./21. Jahrhunderts, zuletzt "Bernd Alois Zimmermann und seine Zeit" (Laaber 2019). 2014 erhielt er den Sächsischen Lehrpreis, 2019 den "Happy New Ears"-Preis der Hans und Gertrud-Zender-Stiftung.

Johann Casimir Eule, Studium der Theaterwissenschaft bei Jens Malte Fischer, Neuere Deutsche Literatur sowie Philosophie an der LMU München. Nach Stationen als Dramaturg in Augsburg, Biel/Solothurn (CH), Gelsenkirchen und am Staatstheater Nürnberg seit 2018 Chefdramaturg und Stellvertreter des Intendanten an der Semperoper Dresden.

- Vorwort
- Jörn Peter Hiekel: Die vitale Überwindung des Konventionellen. Zum historischen Ort sowie einigen Kontexten von Ligetis Oper "Le Grand Macabre"
- Heidy Zimmermann: Von Kylwiria nach Breughelland. Konzepte und Vorstufen auf dem Weg zu Ligetis "Le Grand Macabre"
- Wolfgang Rathert: "Vorsätzliche Unverständlichkeit". Dimensionen des Grotesken und Absurden im Werk György Ligetis
- Lydia Rilling: "OH LONG-LOST PARADISE, WHERE ARE YOU NOW?". Liebe in György Ligetis Oper "Le Grand Macabre"
- Peter Edwards: Critical Composition, Creativity and Style in "Le Grand Macabre"
- Jürgen Müller/Jan David Mentzel: Karneval in Brueghelland. Die Rezeption Pieter Bruegels bei Michel de Ghelderode und György Ligeti
- Kurzbiografien

"Den hohen Stellenwert, den das außergewöhnliche Werk sowohl auf der Bühne als auch in der musikwissenschaftlichen Forschung einnimmt, dokumentiert der vorliegende Bericht einer Tagung, die im Zusammenhang mit der Dresdner Erstaufführung in der Inszenierung von Calixto Bieito 2019 stattfand – Kontextualisierungen und werkanalytische Einsichten garniert mit Farbtafeln zum Bühnengeschehen in der Semperoper."

neue musikzeitung, 6/2024

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie neue musik wissenschaft ; 3
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte György Ligeti • Hochschule für Musik Dresden • Le Grand Macabre • Semperoper Dresden
ISBN-10 3-96707-846-9 / 3967078469
ISBN-13 978-3-96707-846-6 / 9783967078466
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der einsame Revolutionär

von Jan Caeyers

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 43,90