Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Leonard Bernsteins Poetik -

Leonard Bernsteins Poetik

Buch | Softcover
320 Seiten
2024 | 1. Auflage
edition text + kritik (Verlag)
978-3-96707-683-7 (ISBN)
CHF 49,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. November 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Leonard Bernstein (1918-1990) gilt heute nicht nur als der einzige Weltstar, den die USA in der Ernsten Musik im 20. Jahrhundert hervorgebracht haben, sondern er gehörte auch zu jener in der Musikgeschichte seltenen Spezies des universalen Musikers: Bernstein wirkte als Dirigent, Komponist, Pianist, als Vermittler von Musik und setzte sich auch theoretisch mit Musik auseinander.Bernsteins poetisch-musikästhetisches Denken spiegelt sich nicht nur in seinen Schriften, sondern auch in seinen künstlerischen Produktionen als Komponist und Interpret, in seinen musikvermittelnden Medienformaten und seinen Musikfilmen. In 14 Beiträgen ausgewiesener Musikforscherinnen und -forscher sowie Bernstein-Spezialisten nimmt der Band die Poetik dieser schillernden Musikererscheinung in den Blick. Dabei werden viele Aspekte angesprochen, etwa Bernsteins Verständnis von Eklektizismus, das Verhältnis Musik/Gesellschaft/Politik, von Tonalität und Atonalität, seine Jazzrezeption, das Thema Musik und Sprache, der Einfluss von Persönlichkeiten wie David Prall, Marc Blitzstein und Ernst Bloch ("Das Prinzip Hoffnung"), die Frage der Gattungshybridität und der Theatralität seiner Musik, seine Beethoven-Rezeption und -interpretation sowie Prinzipien der kompositorisch-formalen Gestaltung (Instrumentation).Mit Beiträgen von Katherine Baber, Julian Caskel, Jens Dufner, Andreas Eichhorn, Lea Fink, Nils Grosch, Gregor Herzfeld, J. Daniel Jenkins, Marcel Klinke, Paul R. Laird, Hendrikje Mautner-Obst, Peter Moormann, Wolfgang Rathert und Elisabeth Wells.

- Vorwort
- Jens Dufner: Skizzen für alle: Leonard Bernsteins Vermittlung von Beethovens 5. Sinfonie in der Fernsehreihe "Omnibus"
- Julian Caskel: Die empirische Messbarkeit des Eklektizismus: Bernsteins Einspielungen der Sinfonien von Beethoven im interpretationsanalytischen Vergleich
- Peter Moormann: Zur Rezeption der Beethoven-Interpretationen von Bernstein in Deutschland und Österreich (1948–1990)
- Lea Fink: Von der Unmöglichkeit einer Universalität der Musik: Offene Fragen zur Bernsteins "The Unanswered Question"
- J. Daniel Jenkins: Identity, Difference, Music Theory, and the Development of "The Unanswered Question"
- Wolfgang Rathert: Musik – Offenbarung oder Verhüllung? Anmerkungen zu Leonard Bernstein und George Rochberg
- Gregor Herzfeld: Bernstein und die Ästhetik der Oberfläche
- Nils Grosch: Leonard Bernstein und die Politiken der Hochkultur
- Katherine Baber: Bernstein's Jazz Philosophy and the Politics of Music
- Hendrikje Mautner-Obst: "Bringing music close to the people". Wie Leonard Bernsteins Young People's Concerts "klassische Musik" populär machten
- Marcel Klinke: Bernstein's Mahler Documentaries
- Andreas Eichhorn: The Creative Performer
- Paul R. Laird: Bernstein's Musical Poetics and the Orchestration of "West Side Story"
- Elizabeth Wells: Bernstein and Stravinsky

Autorinnen und Autoren
Werkregister
Personenregister

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Dirigent • Komponist • Leonard Bernstein • Pianist • West Side Story
ISBN-10 3-96707-683-0 / 3967076830
ISBN-13 978-3-96707-683-7 / 9783967076837
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zwischen Haltung und Unterhaltung

von Sebastian Krumbiegel

Buch (2024)
Ventil Verlag
CHF 29,90