Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Keine Macht für Niemand

Ein Ton Steine Scherben Songcomic
Buch | Hardcover
128 Seiten
2022
Ventil Verlag
978-3-95575-181-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Keine Macht für Niemand - Kathrin Klingner, Nicolas Mahler, Bianca Schaalburg, Sheree Domingo, Suesskind Rahel, Reinhard Kleist, Mia Oberländer, Sascha Hommer, Daniela Heller, Jan Soeken,  18Metzger, Ulli Lust, JORDAN MICHAEL
CHF 39,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Allein machen sie dich ein!«, »Wir sind geboren, um frei zu sein!«, »Wir müssen hier raus!« - Kaum ein Album der deutschen Popgeschichte hat so viele Parolen hervorgebracht, die von Tausenden Menschen auf Hunderten Demos skandiert wurden, wie »Keine Macht für Niemand«, der Klassiker der Agitrockband Ton Steine Scherben von 1972. Kaum zu glauben, dass das Album im Oktober 2022 bereits 50 Jahre alt wird. Neben damals tagesaktuellen Liedern wie dem »Rauch-Haus-Song« oder »Menschenjäger« finden sich zeitlose Klassiker wie »Schritt für Schritt ins Paradies« oder »Komm, schlaf bei mir«. Als Gesamtkunstwerk zwischen Agitprop, Liebeslied, Demoparolen und Bibelzitaten haben sie Musikgeschichte geschrieben, Anlässlich des Jubiläums haben wir elf Comiczeichner:innen gebeten, sich mit jeweils einem der Songs zu beschäftigen und ihn danach zu befragen, ob er für die heutige politische Weltlage noch Relevanz besitzt. Entstanden sind elf eigenwillige Interpretationen, die die vielen Facetten des Albums einfangen, das Parolenhafte wie auch das Zarte, die Kritik aber auch die Utopie.

Gunther Buskies wurde 1972 geboren und beschäftigte sich schon, soweit die eigene Erinnerung zurückreicht, immer mit Musik. 2002 gründete er das Indie-Pop-Label Tapete Records und wenig später das auf ­elektronische und experimentellere Klänge spezialisierte Label Bureau B. Bislang veröffentlichte er international über 700 Alben. Er ist selbst als Musiker, Komponist und Texter aktiv u. a. in der Band Die Liga der gewöhnlichen ­Gentlemen.

Jonas Engelmann ist studierter Literaturwissenschaftler, ungelernter Lektor und freier Journalist. Er hat über Gesellschaftsbilder im Comic promoviert, schreibt über Filme, Musik, Literatur, Feminismus, jüdische Identität und Luftmenschen für »Jungle World«, »Neues Deutschland«, »konkret«, »Zonic«, »Missy Magazine« und andere, lektoriert Bücher für den Ventil Verlag und gibt die »testcard« mit heraus.

Das Line-up: Kathrin Klingner (»Wir müssen hier raus«), Nicolas Mahler (»Feierabend«), Bianca Schaalburg (»Die letzte Schlacht gewinnen wir«), Sheree Domingo/Rahel Suesskind (»Paul Panzers Blues«) Reinhard Kleist (»Menschenjäger«), Mia Oberländer (»Allein machen sie dich ein«), Sascha Hommer (»Schritt für Schritt ins Paradies«), Daniela Heller (»Der Traum ist aus«), Jan Soeken (»Mensch Meier«), 18Metzger (»Rauch-Haus-Song«), Ulli Lust (»Keine Macht für Niemand«), Michael Jordan (»Komm, Schlaf bei mir«)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Mainz
Sprache deutsch
Maße 190 x 260 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Antifa • claudia roth • David Volksmund • Deutschrock • Fresenhagen • Georg-von-Rauch-Haus • Gesellschaftskritik • Hausbesetzer • Kai Sichtermann • Krautrock • Kreuzberg • linke Szene • Lyrics • Musikgeschichte • Nikel Pallat • Politrock • Pop • Popgeschichte • Protopunk • Rauch-Haus • Rio Reiser • RotFront • R.P.S. Lanrue • Straßenkampf • Studentenrevolte • West-Berlin • Wolfgang Seidel
ISBN-10 3-95575-181-3 / 3955751813
ISBN-13 978-3-95575-181-4 / 9783955751814
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zwischen Haltung und Unterhaltung

von Sebastian Krumbiegel

Buch (2024)
Ventil Verlag
CHF 29,90