Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Die Bach-Sammlung. Mikrofiche-Edition / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, ; Uniwersytet Jagiellonski - Biblioteka Jagiellonska in Krakow, : Musikhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und aus der Jagiellonischen Bibliothek Krakau. Teil 1: Die Bach-Sammlung. Supplement II: Die Bach-Sammlung aus dem Archiv der Sing-Akademie zu Berlin. komplett

Microform
Microfiche
2003
De Gruyter Saur (Hersteller)
978-3-598-34438-1 (ISBN)
CHF 4.459,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Mit der Rückkehr des Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin aus Kiew im Dezember 2001, das jetzt als Leihgabe in der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin untergebracht ist, hat die Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin eine bedeutende Erweiterung erfahren. Das berühmte Notenarchiv der Sing-Akademie war 1943 aus Berlin evakuiert worden und galt nach dem Einmarsch der Roten Armee jahrzehntelang als vermisst, ehe es von dem Musikwissenschaftler Christoph Wolff 1999 in Kiew wiederentdeckt wurde. In den 241 Kästen, in denen das Archiv heute in Berlin lagert, befinden sich mehrere hunderttausend Seiten Autographe, Abschriften und Notendrucke, von denen viele unbekannt sind oder als verschollen galten. Besonders wertvoll ist die etwa 26.000 Seiten umfassende Bach-Sammlung, die durch die Mikrofiche-Edition der Forschung breit zugänglich gemacht wird. Die Bach-Sammlung aus dem Archiv der Sing-Akademie enthält Stücke von zwölf Komponisten aus der Bach-Familie. Ursprünglich aus dem Besitz Johann Sebastian Bachs stammt eine erlesene Sammlung kalligraphisch geschriebener Motetten und Kantaten der älteren Bach-Generation. Johann Sebastian Bach kümmerte sich eigenhändig um den musikalischen Familiennachlass, indem er neue Umschläge schrieb, gelegentlich die Kompositionen mit Auszierungen variierte oder sogar umschrieb. Die Motette "Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt" schrieb er vollständig ab. Unter diesen Werken, die das Alt-Bachische Archiv genannt werden, befinden sich einmalige Schöpfungen barocker Vokalliteratur wie die 22stimmige Kantate "Es erhub sich ein Streit" von Johann Christoph Bach. Weitaus größer sind die Notenbestände der Bach-Söhne Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian. Vor allem das Werk Carl Philipp Emanuel Bachs ist breit vertreten, da das Archiv einen Großteil seines musikalischen Erbes enthält. Dabei ist das vokale Spätwerk Carl Philipp Emanuels besonders hervorzuheben, das seit dem Tod des Komponisten 1788 im Dunkeln liegt und nahezu unerforscht ist. Keines dieser späten Werke wurde gedruckt, kaum eines ist außerhalb des Archivs der Sing-Akademie überliefert. Bisher galten diese Stücke - man wusste beispielsweise von mehr als 20 Passionen - als "verschollen". Das geistliche Spätwerk Carl Philipp Emanuel Bachs kann nun erstmals breit erforscht und der Öffentlichkeit konzertant zugänglich gemacht werden. Neben den Passionen und Oratorien zählen zahlreiche autographe und autorisierte Handschriften von Cembalokonzerten, Klaviersonaten und Kammermusik Carl Philipp Emanuels zu den Glanzlichtern dieses größten Teilbestandes unter den Bachiana der Sing-Akademie. Mit dem einzigen komponierenden Bach-Enkel Wilhelm Friedrich Ernst endet die außergewöhnliche Reihe der Bachiana aus dem Archiv der Sing-Akademie, die beinahe zwei Jahrhunderte deutscher Musikgeschichte umfasst. Für die Mikrofiche-Edition sind die rückgeführten Originalbestände der Bach-Handschriften neu bearbeitet und in höchster Qualität verfilmt worden. Sie wurden durchgesehen, geordnet und in die richtige Reihenfolge gebracht. Zudem wurden die Kompositionen anhand der vorliegenden Werkverzeichnisse identifiziert und den entsprechenden Nummern zugewiesen. Die Werke sind in der aufsteigenden Signaturenreihenfolge verfilmt worden. Diese basiert auf Carl Friedrich Zelters Ordnung des Archivs nach Gattungen wie Oratorien, Kantaten, Klavierkonzerte. In einem gedruckten Begleitheft sind die Werke in der Reihenfolge der Verfilmung mit einer Kurzangabe zu dem Komponisten, dem Titel des Werkes, der Nummer des Werkverzeichnisses und einem Verweis auf die Fundstelle auf den Mikrofiches noch einmal aufgeführt. Mehrere Register erschließen zudem den Bestand und ermöglichen das mühelose Auffinden der einzelnen Werke. Die Edition der Bach-Handschriften der Sing-Akademie ist eine wertvolle Erweiterung der Bach-Sammlung, die bereits in der Reihe Musikhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz im K. G. Saur Verlag erschienen ist. Gleichzeitig steht die Edition am Anfang einer Veröffentlichung des gesamten Handschriftenbestandes dieses einmaligen Musikarchivs auf Mikrofiche.
Reihe/Serie Die Bach-Sammlung. Mikrofiche-Edition ; Teil 1. Supplement II. komplett | 1.30
Zusatzinfo 294 Fiches inkl. Katalog
Sprache deutsch
Gewicht 2355 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Mikrofiches • NONBOOK/Musik/Musikgeschichte • Nonbooks, PBS / Musik/Musikgeschichte • Software (CD-ROM) • SOFTWARE/Musik/Musikgeschichte
ISBN-10 3-598-34438-4 / 3598344384
ISBN-13 978-3-598-34438-1 / 9783598344381
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?