Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Komponisten der Gegenwart (KDG)

Grundwerk einschließlich der 67. Nachlieferung
Loseblattwerk
12974 Seiten
2020
edition text + kritik (Verlag)
978-3-96707-448-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komponisten der Gegenwart (KDG) -
CHF 348,55 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Das KDG ist ein in dieser Form einzigartiges Nachschlagewerk zu den prägenden und maßgeblichen Komponistinnen und Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts. In seiner Universalität würdigt es nicht nur die bekannten "Klassiker", sondern auch zu Unrecht Vergessene.

Annähernd 1.000 Komponistinnen und Komponisten stellt das KDG inzwischen in ihrem Werden und Wirken dar, mit detaillierten Biografien und Werküberblicken. Zusätzlich finden sich zu etwa 300 Komponistinnen und Komponisten neben Werkverzeichnissen, Auswahldiskografien und -bibliografien auch ausführliche Darstellungen mit Notentafeln sowie Erläuterungen zur Ästhetik und Kompositionstechnik.

Allen, die sich beruflich mit neuer Musik befassen, bietet das KDG damit allgemeine Einführungen und detaillierte Analysen. Und auch interessierten Opern- und Konzertbesuchern dient dieses Lexikon hervorragend zur Information. Die über 250 internationalen Autorinnen und Autoren sind anerkannte "Spezialisten für die jeweiligen Komponisten, die ohne Umschweife und in prägnanter Sprache ihren Gegenstand zu schildern wissen" (Neue Zeitschrift für Musik).

Das Loseblattwerk KDG erscheint mit drei Nachlieferungen im Jahr und ist im Abonnement zu beziehen. Die Kündigung des Abonnements ist jederzeit möglich. Alle Inhalte zudem auch online: www.nachschlage.net

Hanns-Werner Heister, geb. 1946, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Linguistik in Tübingen, Frankfurt/M. und Berlin, promovierte 1977 in Berlin über die Ästhetik, Soziologie und Geschichte der Institution Konzert und habilitierte sich 1993 an der Universität Oldenburg mit Studien zur Musik-Analyse. 1971 bis 1992 arbeitete er als freiberuflicher Musikpublizist für verschiedene Rundfunkanstalten, Zeitungen und Zeitschriften. Nach zahlreichen Lehraufträgen und Gastprofessuren (u. a. in Berlin, Hamburg, Dresden, Weimar und Wien) war er von 1992 bis 1998 Professor für Musikgeschichte und Musikkommunikation in Dresden und 1998 bis zu seiner Emeritierung 2011 in Hamburg Professor für Musikwissenschaft.

Walter-Wolfgang Sparrer, geb. 1953, studierte in Berlin Schulmusik und Musikwissenschaft (bei Carl Dahlhaus), Germanistik, Geschichte und Philosophie und ist seither freiberuflich tätig. Zahlreiche Rundfunksendungen und Aufsätze zur neuen Musik. Kurator diverser Konzertreihen. Gründete 1996 die "Internationale Isang Yun Gesellschaft e. V.".

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 195 x 210 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Klassische Musik • Komponisten • Nachschlagewerk Musik
ISBN-10 3-96707-448-X / 396707448X
ISBN-13 978-3-96707-448-2 / 9783967074482
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich