Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

"In Search of the 'Great American Opera'"

Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters
Buch | Softcover
236 Seiten
2016
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3124-9 (ISBN)
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die „große amerikanische Oper“ war und ist Gegenstand diverser Diskurse analog zur Diskussion um „The Great American Novel“. Die Verlockung, den „großen amerikanischen Roman“ aufzuspüren, der gleichsam das Wesen seines Herkunftslandes zum Ausdruck bringe, scheint derart mächtig, dass bis heute mit Werken von Herman Melville bis Philip Roth stets neue Kandidaten angeführt werden. Bereits 1925 übertrug Benjamin Morris Steigman das Konzept auf die Musik und nannte Werke wie Horatio Parkers Mona (1912) oder Reginald de Kovens Rip van Winkle (1919) erste Versuche, eine „Great American Opera“ zu kreieren. Der Band folgt in zwölf Fallstudien dieser Idee einer „großen amerikanischen Oper“ von der Zeit des Ersten Weltkriegs bis heute, beleuchtet ihre Ideologeme, ihre produktiven Potenziale und die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen vom Musiktheater des Broadway bis in die Avantgarde.
Die "große amerikanische Oper" war und ist Gegenstand diverser Diskurse analog zur Diskussion um "The Great American Novel". Die Verlockung, den "großen amerikanischen Roman" aufzuspüren, der gleichsam das Wesen seines Herkunftslandes zum Ausdruck bringe, scheint derart mächtig, dass bis heute mit Werken von Herman Melville bis Philip Roth stets neue Kandidaten angeführt werden. Bereits 1925 übertrug Benjamin Morris Steigman das Konzept auf die Musik und nannte Werke wie Horatio Parkers Mona (1912) oder Reginald de Kovens Rip van Winkle (1919) erste Versuche, eine "Great American Opera" zu kreieren. Dieser Band folgt in zwölf Fallstudien dieser Idee einer "großen amerikanischen Oper" von der Zeit des Ersten Weltkriegs bis heute, beleuchtet ihre Ideologeme, ihre produktiven Potenziale und die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen vom Musiktheater des Broadway bis in die Avantgarde.

Amy Bauer, Prof. PhD, lehrt Musikwissenschaft an der University of California at Irvine (US) / teaches musicology at the University of California at Irvine (US).

Mauro Fosco Bertola, Dr., lehrt Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutschland) / teaches musicology at the Ruprechts-Karls-University Heidelberg (Germany).

Frédéric Döhl, PD Dr. Ass. iur., lehrt Musikwissenschaft und Musikjournalismus an der Technischen Universität Dortmund (Deutschland) / teaches musicology and music journalism at the University of Technology Dortmund (Germany). Er ist zudem Privatdozent für Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin / He is also private lecturer in musicology at the Free University Berlin (Germany).

Marcus Gräser, Prof. Dr., lehrt Geschichte an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) / teaches history at the Johannes Kepler University Linz (Austria).

Nils Grosch ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Salzburg, deren Fachbereich für Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft er leitet. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Themenfelder Musik und Migration, Musik und Medien sowie das populäre Musiktheater. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.

PD Dr. Gregor Herzfeld ist Universitätsassistent (Tenure Track) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien sowie Privatdozent an der Universität Basel.

Marie Louise Herzfeld-Schild ist derzeit Marie-Curie/EURIAS Fellow am Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH) an der University of Cambridge. 2013 promovierte sie an der FU Berlin über Antike Wurzeln bei Iannis Xenakis (2014 veröffentlicht als Bd. 75 der Beihefte zum AfMw). Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Musik nach 1945, Musikwissenschaft an den Schnittstellen von Philosophie, Wissen(schaft)s- und Emotionsgeschichte, Musikästhetik der Antike, des 18., 20. und 21. Jahrhunderts sowie Methoden der Musikwissenschaft. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählt: Vergangenheit in der Zukunftsmusik der Gegenwart. Xenakis’ ›Epiphanien‹ zu Wagners Meistersingern. In: Die Musikforschung 3, 2016, S. 231–248.

John Link, Prof. PhD, lehrt Komposition und Musiktheorie an der William Paterson University (US) / teaches composition and music theory at the William Paterson University (US).

Christopher Lynch, PhD, lehrt Musikwissenschaft am Franklin & Marshall College (US) / teaches musicology at the Franklin & Marshall College (US).

Sharon Mirchandani, Prof. PhD, lehrt Musikwissenschaft an der Rider University (US) / teaches musicology at the Rider University (US).

Micah Wittmer, PhD, hat gerade ihre Promotion an der Harvard University (US) abgeschlossen / just recently gratuated with her PhD from Harvard University (US).

Aaron Ziegel, Ass. Prof. PhD, lehrt Musikwissenschaft an der Towson University (US) / teaches musicology at the Towson University (US).

[...] vielseitige und detaillierte Einblick in Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters. – Hartmut Möller, in: Die Tonkunst 1/2018

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Populäre Kultur und Musik ; 17
Co-Autor Amy Bauer, Mauro Fosco Bertola, Frédéric Döhl, Marcus Gräser, Nils Grosch, Gregor Herzfeld, Marie Louise Herzfeld-Schild, John Link, Christopher Lynch, Sharon Mirchandani, Micah Wittmer, Aaron Ziegel
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Klassik / Oper / Musical
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Schlagworte Aaron Copland • Aaron Copland • Amerika • Amerika • amerikanische Oper • amerikanische Oper • André Previn • André Previn • Bernard Herrmann • Bernard Herrmann • Broadway • Broadway • David Lang • David Lang • Hall Johnson • Hall Johnson • Libby Larsen • Libby Larsen • Musikgeschichte • Musikgeschichte • Musiktheater • Musiktheater • Oper • Philip Glass • Philip Glass • Populäre Musikkulturen • Run, Little Chillun! • Run, Little Chillun! • Street Scene • Street Scene • The Second Hurricane • The Second Hurricane • The Sound of Music • The Sound of Music • The Voyage • The Voyage • USA • USA • USA, Musik • Volksmusik und populäre Musikkulturen • West Side Story • West Side Story
ISBN-10 3-8309-3124-7 / 3830931247
ISBN-13 978-3-8309-3124-9 / 9783830931249
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine etwas andere Opernverführerin

von Barbara Vinken

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 41,90