Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wie wir uns erfinden

Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus
Buch
250 Seiten
2022 | 6. Auflage
Carl-Auer Verlag GmbH
978-3-89670-580-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie wir uns erfinden - Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld
CHF 41,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zwei ältere Herren, einer Biophysiker, der andere Psychologe, treffen sich, um über die Vergangenheit zu sprechen. Im Verlauf des Dialogs erkennen sie sich in den Augen des jeweils anderen wieder. In und über die erzählte Geschichte offenbart sich eine ungeahnte Geistesverwandtschaft.Das könnte eine ganz alltägliche Geschichte sein. Allerdings handelt es sich bei den beiden Protagonisten um die Väter des Radikalen Konstruktivismus. Der Bitte ihres Verlegers, ein Tonband mitlaufen zu lassen, kamen sie gerne nach. Ein Glücksfall, wie sich im Nachhinein herausstellt.In einem ungemein spannenden, quicklebendigen Dialog werden komplexe wissenschaftliche Fragen auf allgemeinverständliche Weise thematisiert: Was haben Kurzwellen und Kühe gemein? Warum vergräbt das Eichhörnchen eine Nuss? Was verbindet diese Frage mit der folgenden: Was kommt erst: Sprache oder Bewusstsein?

Heinz von Foerster (1911–2002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer-Laboratorium – die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung „Konstruktivismus“ für Aufsehen sorgen sollte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker“ (zus. mit Bernhard Pörksen), „Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus“ (zus. mit Ernst von Glasersfeld) und „Teil der Welt. Fraktale einer Ethik“ (zus. mit Monika Bröcker). Ernst von Glasersfeld, (1917–2010), als Österreicher in München geboren, arbeitete bis 1962 als Journalist in Italien. In den Jahren zwischen 1970 und 1987 wandte er sich als Professor für Kognitive Psychologie an der University of Georgia (USA) der Entwicklung der von Piaget begründeten konstruktiven Wissenstheorie zu. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter „Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken“.

Erscheint lt. Verlag 16.8.2022
Reihe/Serie Systemische Horizonte
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 360 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Biological Computer Lab • Cybernetics of Cybernetics • Erinnerung • Erkenntnis • Erkenntnisprozess • Erkenntnistheorie • Ernst von Glasersfeld • Gedächtnis • Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien • HC/Soziologie/Soziologische Theorien • Heinz von Foerster • Konstruktivismus • Konstruktivismus (philosoph.) • Konstruktivismus (Philosophie) • Kybernetik • Radikaler Konstruktivismus • Systemtheorie
ISBN-10 3-89670-580-6 / 3896705806
ISBN-13 978-3-89670-580-8 / 9783896705808
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich