Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der Weltgeist unter den Klassikern. -

Der Weltgeist unter den Klassikern.

Christoph Martin Wieland als Denker der Vermittlung

Johannes Korngiebel (Herausgeber)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2024
Wallstein Verlag
978-3-8353-5667-2 (ISBN)
CHF 61,60 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen Wieland als Denker der Vermittlung und nehmen dabei auf den Dichter, sein Werk und dessen Nachleben Bezug.Christoph Martin Wieland ist der Weltgeist unter den Klassikern! Wie kaum ein zweiter Denker um 1800 verstand er sich als Vermittler zwischen verschiedenen Kunst- und Wissensformen, Epochen und Kulturen. Das gilt nicht nur für seine zahlreichen Übersetzungen antiker und moderner Autoren, die lebenslange Auseinandersetzung mit der französischen, englischen, italienischen und spanischen Literatur oder die Vermittlung antiker Philosophie und Lebensweisheit, sondern auch für die Einführung neuer Worte und Wendungen, literarischer Genres und Gattungen sowie für seine politische Essayistik und publizistische Tätigkeit. Darüber hinaus entwickelte Wieland das Ideal eines vorurteilsfreien, auf Gleichberechtigung basierenden Diskurses, durch den verschiedene Meinungen fruchtbar miteinander ins Gespräch gebracht werden sollen.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes beleuchten einige der innovativen und bis heute anschlussfähigen Vermittlungsleistungen Wielands aus je unterschiedlichen Perspektiven. Das Spektrum reicht von Wielands eigenen Übertragungen und seinen Beiträgen zur Übersetzungstheorie über Transferprozesse zwischen verschiedenen Sprachen, Medien, Wissensformen und Kulturen bis zur Frage der Aktualität von Wielands Denken und dessen Relevanz für die Fragestellungen und Herausforderungen unserer Zeit.

Johannes Korngiebel, geb. 1986, hat Philosophie und Kulturgeschichte in Jena und Padua studiert. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Goethe- und Schiller-Archivs der Klassik Stiftung Weimar im Projekt: PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica und Mitherausgeber der historisch-kritischen Edition von Goethes Tagebüchern. 2022 war er Kurator der Ausstellung »Wieland! Weltgeist in Weimar«, in deren Rahmen er die Tagung »Wieland als multimedialer Vermittler« organisierte, aus der die Beiträge dieses Bandes hervorgingen. Veröffentlichungen u.a.: Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. IX (1823–1824) (mit Margrit Glaser und Ariane Ludwig) 2024; Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807 (mit Michael Forster und Klaus Vieweg) 2018.

Erscheint lt. Verlag 15.9.2024
Reihe/Serie Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung ; 7
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Schlagworte Aufklärung • Baggesen • Englische Literatur • Französische Literatur • Goethe • Italienische Literatur • Märchen • Mythologie • Schiller • Shakespeare • Spanische Literatur • Übersetzungen • Weimarer Klassik
ISBN-10 3-8353-5667-4 / 3835356674
ISBN-13 978-3-8353-5667-2 / 9783835356672
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich