Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Genozid an den Tutsi Ruandas

von den kolonialen Ursprüngen bis in die Gegenwart

(Autor)

Buch | Softcover
380 Seiten
2024 | 1. Auflage
Büchner-Verlag
978-3-96317-381-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Genozid an den Tutsi Ruandas - Anne D. Peiter
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Genozid in Ruanda kostete 1994 in nur hundert Tagen mehr als eine Million Menschen das Leben. Zu Opfern wurden vor allem die Tutsi, aber auch oppositionelle Hutus. Beginnend mit den »hamitischen Theorien« aus der Kolonialzeit rekonstruiert Anne Peiter zunächst die ideologischen, dann die komplexen innen- und außenpolitischen Zusammenhänge, die zum Genozid führten. Mithilfe von Text- und Bildquellen schildert sie den Verlauf der Massengewalt, die extreme Grausamkeit der Täter_innen und die Schnelligkeit der Massaker, um sich schließlich der Frage zuzuwenden, warum die internationale Gemeinschaft unfähig war, rechtzeitig einzugreifen. Überlegungen zum erinnerungspolitischen Umgang mit der Katastrophe seit der Befreiung der Überlebenden runden den Überblick ab. Peiters Beobachtungen zeigen: Dreißig Jahre nach dem Ereignis muss die Frage nach der Vermeidung von Genoziden neu gestellt werden. Die vergleichende Betrachtung zwischen dem Genozid in Ruanda und dem Genozid an der jüdischen Bevölkerung Europas mag sich in diesem Kontext als nützlich erweisen. Wie kann dem Ruf »Nie wieder!« tatsächlich zur Wirksamkeit verholfen werden?

Dr. habil. Anne D. Peiter, geb. 1973, ist Dozentin für Germanistik an der Universität von La Réunion. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, hat 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und wurde 2018 an der Université Sorbonne Nouvelle in Paris habilitiert (»Träume der Gewalt. Studien der Unverhältnismässigkeit zu Texten, Filmen und Fotografien. Nationalsozialismus – Kolonialismus – Kalter Krieg«). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der modernen Gewalt sowie Shoah- und Exilliteratur.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Afrika-Stereotypen • Autobiografien von Überlebenden • Erinnerungspolitik • Ethnogenese • Genozid • Genozid der Nähe • Genozidprävention • Genozidvergleich • hamitische Theorien • Holocaust • Jean Hatzfeld • Kolonialismus • landwirtschaftlicher Genozid • Presseberichterstattung • Psychologie der Massengewalt • Rassismus • Ruanda • Shoah • Tutsizid • Vergewaltigung • Zeugnisliteratur
ISBN-10 3-96317-381-5 / 3963173815
ISBN-13 978-3-96317-381-3 / 9783963173813
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neue Geschichte der Menschheit

von David Graeber; David Wengrow

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 39,20
von den Ursprüngen der Menschheit bis heute

von Adam Hart-Davis

Buch | Hardcover (2023)
DK Verlag
CHF 83,90
vom Urknall bis heute

von Ernst Peter Fischer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80