Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Café der Existenzialisten

Freiheit, Sein und Aprikosencocktails

(Autor)

Buch | Softcover
448 Seiten
2023 | 5., durchgesehene Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-81439-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Café der Existenzialisten - Sarah Bakewell
CHF 26,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.

Erstes Kapitel
Monsieur, wie schrecklich, Existenzialismus!

Zweites Kapitel
Zu den Sachen selbst

Drittes Kapitel
Der Zauberer von Meßkirch

Viertes Kapitel
Das "Man", der Ruf

Fünftes Kapitel
Blühende Mandelbäume abweiden

Sechstes Kapitel
Ich möchte nicht, dass man micht zwingt, meine Manuskripte zu fressen

Siebtes Kapitel
Okkupation und Befreiung

Achtes Kapitel
Verwüstung

Neuntes Kapitel
Studien nach dem Leben

Zehntes Kapitel
Der tanzende Philosoph

Elftes Kapitel
Croisés comme ca

Zwölftes Kapitel
Mit den Augen der Benachteiligten

Dreizehntes Kapitel
Wer einmal von der Phänomenologie gekostet hat

Vierzehntes Kapitel
Eine unauslotbare Strahlkraft



Die Mitwirkenden
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Erscheinungsdatum
Übersetzer Rita Seuß
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel At the existentialist café
Maße 124 x 194 mm
Gewicht 437 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte 20. Jahrhundert • 68er • Abscheu • Albert Camus • Antikolonialismus • Bürgertum • Café • Clubs • Existenzialismus • Feminismus • Freiheit • Heidegger • Husserl • Iris Murdoch • Jazz • Jean-Paul Sartre • Kollektivbiographie • Lebensgefühl • Musik • Paris • Phänomenologie • Philosophie • Revolte • Revolution • Sadismus • Scham • Schwarzwald • Sex • Simone de Beauvoir • Voyeurismus
ISBN-10 3-406-81439-5 / 3406814395
ISBN-13 978-3-406-81439-6 / 9783406814396
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,90
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
CHF 19,55