Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einsatz der Affekte

Zum Schrifttum der europäischen Expansion
Buch | Hardcover
VI, 189 Seiten
2024 | 2024
Brill | Fink (Verlag)
978-3-7705-6875-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einsatz der Affekte -
CHF 179,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstanden sind. In postkolonial-kritischer Perspektive legen sie offen, dass Affekte wie Furcht, Staunen, Mitleid oder Scham gezielt zum Einsatz kommen, um die Ideologie der Expansion zu rechtfertigen, die Taten der Expansionsträger ins rechte Licht zu rücken und die gewaltvolle Realität der Kontakte zu Indigenen zu verschleiern. Den komplexen Verfahren der Verschriftlichung und Darstellung, aber auch der bewussten Ausklammerung ebendieser Affekte (in) der europäischen Expansion nachzugehen, ist das gemeinsame Ziel der hier versammelten Beiträge.

Dirk Brunke ist Postdoc am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum und leitet derzeit dort das von der DFG geförderte Projekt "Reise - Schiffbruch - Gefangenschaft. Mitleid in der iberoromanischen Autobiographie der Frühen Neuzeit".Hendrik Schlieper ist Juniorprofessor für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn und forscht schwerpunktmäßig zu den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Poesis ; 6
Co-Autor Dirk Brunke, Hendrik Schlieper, Manuel Mühlbacher, Manuel Kohlert, Stephanie Béreiziat-Lang, Jörn Steigerwald, Roger Friedlein, Elisabeth Kruse, Jan-Henrik Witthaus
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte America • America(s) • Americas • Amerika • Colonialism • Compassion • Cultural mobility • Emotion • Emotionsgeschichte • fear • Furcht • history of emotions • Kolonialismus • kulturelle Mobilität • Mitleid • Postcolonialism • postcolonial studies • Postkolonialismus
ISBN-10 3-7705-6875-3 / 3770568753
ISBN-13 978-3-7705-6875-8 / 9783770568758
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Erfindung der modernen deutschen Literatur

von Jan Philipp Reemtsma

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 45,90
Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs

von Gerhard Schulz

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 33,90