Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Einführung in das Geschichtsstudium - Stefan Jordan

Einführung in das Geschichtsstudium

(Autor)

Buch | Softcover
173 Seiten
2005
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-017046-5 (ISBN)
CHF 6,40 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Diese studienpraktische Einführung erleichtert den Einstieg ins Geschichtsstudium, verschafft Überblick über die Gliederung des Fachs, die Anforderungen, die Arbeitstechniken und Hilfsmittel. Folgende Themen werden griffig dargestellt: Die Universität als Arbeitsplatz und Lebensraum - Geschichte als Wissenschaft - Das historische Material - Literaturrecherche - Wissenschaftliche Forschung und Darstellung. Der Band enthält kommentierte weiterführende Literaturhinweise.

Stefan Jordan, geboren 1967, Dr. phil., Studium der Fächer Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften und Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum. Wiss. Angestellter bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Geschichtswissenschaft, Geschichtstheorie und -philosophie, Theorie der Kunstwissenschaften. Weitere Veröffentlichungen bei Reclam: (Hrsg.) 'Lexikon Geschichtswissenschaft', (Mithrsg.) 'Lexikon Theologie', (Mithrsg.) Lexikon Psychologie.

1. Einleitung
2. Die Universität als Arbeitsplatz und Lebensraum
3. Geschichte als Wissenschaft
4. Das historische Material. Exkurs: Umgang mit hist. Material: Lesen - Exzerpieren - Vervielfältigen
5. Literaturrecherche im Internet und vor Ort
6. Wissenschaftliche Forschung und Darstellung
7. Anhang

"4. Das historische Material (S. 49) Die Geschichtswissenschaft ist nicht wie andere Wissenschaften auf einen bestimmten Gegenstand eingegrenzt. Prinzipiell kann "alles" als Beleg für die historische Forschung herangezogen werden. Man trennt dabei nur die so genannten Quellen von den so genannten sekundären Materialien. Für die Unterscheidung zwischen Quellen und sekundären Materialien ist weder das Kriterium der Schriftlichkeit noch das des Alters ausschlaggebend. Texte können zu den Quellen wie zu sekundären Mitteln gehören, ebenso Filme oder Radiofeatures. Entscheidend ist vielmehr das Kriterium der erforschten Zeit. Entstammen historische Materialien der Zeitstufe, die wir erforschen wollen, dann handelt es sich um Quellen. Sind sie später entstanden, dann zählen sie zu den sekundären Materialien. Erforschen wir zum Beispiel die Geschichte des 1.Weltkriegs, dann sind alle Materialien, die im Zeitraum um 1914–18 entstanden, Quellen. Eine wissenschaftliche Darstellung des Kriegs oder ein Film, die vielleicht zwanzig Jahre später angefertigt wurden, sind zwar ebenfalls alt, in Bezug auf unser Thema gehören sie aber zu den sekundären Materialien, da sie bereits den Blickwinkel "ex post", also aus der Sicht des Nachhinein, einnehmen. In manchen Fällen ist die saubere Trennung zwischen Quellen und Literatur schwierig. Finden wir etwa Memoiren, die über das Kriegsjahr 1916 berichten, dann können wir diese zu den Quellen zählen, weil sie vorgeblich Ereignisse in der Perspektive unseres Untersuchungszeitraums wiedergeben. Wir können sie aber auch zur Literatur rechnen, da sie möglicherweise erst Jahrzehnte nach dem Ende des Kriegs verfasst wurden...."

Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 17046
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Gewicht 96 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Geschichte • Geschichtsstudium • Geschichtswissenschaft • Studium • Taschenbuch / Geschichte/Allgemeines, Lexika • TB/Geschichte/Allgemeines, Lexika • TB/Sachbücher/Geschichte/Sonstiges
ISBN-10 3-15-017046-X / 315017046X
ISBN-13 978-3-15-017046-5 / 9783150170465
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 35,90
Philosophie in Zeiten des Krieges

von Volker Reinhardt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,90