Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ethik des assistierten Suizids

Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen
Buch | Softcover
328 Seiten
2024
transcript (Verlag)
978-3-8376-6792-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ethik des assistierten Suizids -
CHF 53,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende.

Claudia Bozzaro, geb. 1980, ist Professorin für Medizinethik und Co-Direktorin des Instituts für Experimentelle Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg und Paris und habilitierte sich anschließend an der medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Gesine Richter, geb. 1967, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Experimentelle Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als studierte Politologin war sie nach dem Krieg auf dem Balkan an der Reorganisation der medizinischen Aus- und Fortbildung in Mazedonien, Kroatien, Serbien und dem Kosovo beteiligt. Ihre Forschung konzentriert sich auf Formen der Aufklärung und Einwilligung sowie auf datenreiche medizinische Forschung.

Christoph Rehmann-Sutter, geb. 1959, ist Professor für Theorie und Ethik der Biowissenschaften an der Universität zu Lübeck und Titularprofessor für Philosophie an der Universität Basel. Von 2001 bis 2008 war er Präsident der Schweizerischen Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bioethik / Medizinethik ; 5
Zusatzinfo 1 Farbabbildung
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 468 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Schlagworte Assisted Suicide • Assistierter Suizid • austria • Autonomie • Autonomy • Care • Death • Deutschland • Dying • Einsamkeit • ethics • Ethik • euthanasia • Freiheit • Germany • Law • Leben • Leiden • Liberty • Life • loneliness • Medical Ethics • Medicine • Medizin • Medizinethik • Österreich • Palliative Care • Palliativmedizin • Pflege • Philosophie • Philosophie des Körpers • Philosophy • Philosophy of Body • Recht • Responsibility • Schweiz • Social Philosophy • Sozialphilosophie • Sterbehilfe • Sterben • Suffer • Suicide Assistance • Suizidhilfe • Switzerland • Tod • Verantwortung • Vulnerabilität • vulnerability
ISBN-10 3-8376-6792-8 / 3837667928
ISBN-13 978-3-8376-6792-9 / 9783837667929
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anatomie - Physiologie - Krankheitsbilder

von Isolde Richter

Buch | Hardcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 106,35