Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ältere Deutsche Literatur (eBook)

Eine Einführung - Bearbeitet von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und Lysander Büchli

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 3. durchges. u. aktual. Aufl.
374 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5942-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ältere Deutsche Literatur - Gert Hübner
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein gut strukturierter und lesefreundlicher Einblick in die deutsche Literatur des Mittelalters

Dieser Band erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Er stellt die Orte der Produktion und Rezeption deutschsprachiger Texte vor und zeichnet die Ausbreitung der Schriftlichkeit, die Entwicklung des Dichtungsbegriffs und wichtige Aspekte der Geschichte von Versdichtung und Prosaliteratur nach. Verfahren des Bedeutungsaufbaus in poetischen Texten werden anhand von konkreten Beispielen vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese als Teil der mittelalterlichen Kulturen analysiert und interpretiert werden können. Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre runden den Band ab.

Die dritte Auflage wurde durchgesehen und um jüngste Forschungsergebnisse und -tendenzen erweitert.

Prof. Dr. Gert Hübner (verstorben) lehrte an der Universität Basel.

Vorwort zur 3. Auflage
1 Wozu ältere Literatur?
1.1 Einführung
1.2 Epochenbegriffe
1.3 Aufbau des Buchs
2 Ältere deutsche Literatur – der Zeitraum
2.1 Literatur, Sprache, Kultur
2.2 Frühes Mittelalter: Althochdeutsche und altniederdeutsche Literatur (um 750 bis um 1050)
2.3 Hohes Mittelalter: Mittelhochdeutsche Literatur (um 1050 bis um 1350)
2.4 Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit: Frühneuhochdeutsche Literatur (um 1350 bis um 1600) und mittelniederdeutsche Literatur (13. bis 16. Jahrhundert)
3 Ältere deutsche Literatur – die Ausbreitung der Schriftlichkeit
3.1 Was ist ›deutsche‹ Literatur?
3.2 Deutsche Schriftlichkeit
3.3 Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen
3.4 Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen
4 Ältere deutsche Literatur – ›Literatur‹ und ›Dichtung‹
4.1 Die Begriffe ›Literatur‹ und ›Dichtung‹
4.2 Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs
4.3 Die mündliche Tradition
4.4 Die Begriffe ›Autor‹ und ›Text‹
4.5 Prosa und Roman
5 Was lesen?
5.1 ›Hildebrandslied‹
5.2 Otfrid von Weißenburg: ›Evangelienbuch‹
5.3 ›König Rother‹
5.4 Pfaffe Konrad: ›Rolandslied‹
5.5 Heinrich von Veldeke: ›Eneasroman‹
5.6 Minnesang und Sangspruchdichtung
5.7 Walther von der Vogelweide: Lieder
5.8 Hartmann von Aue: ›Erec‹ und ›Iwein‹
5.9 ›Nibelungenlied‹
5.10 Gottfried von Straßburg: ›Tristan‹
5.11 Wolfram von Eschenbach: ›Parzival‹
5.12 Wolfram von Eschenbach: ›Willehalm‹
5.13 Märendichtung
5.14 Heinrich Wittenwiler: ›Der Ring‹
5.15 Johannes von Tepl: ›Der Ackermann‹
5.16 Oswald von Wolkenstein: Lieder
5.17 Thüring von Ringoltingen: ›Melusine‹
5.18 ›Fortunatus‹
5.19 ›Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel‹
5.20 ›Historia von D. Johann Fausten‹
5.21 ›Das Lalebuch‹
6 Handschriften, Drucke, Editionen
6.1 Schriftliche Textüberlieferung
6.2 Handschriften
6.3 Buchdruck
6.4 Editionen
7 Verse und Strophen
7.1 Die Bedeutung der Verse
7.2 Versformen im frühen Mittelalter
7.3 Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter
7.4 Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit
8 Argumentativer Bedeutungsaufbau
8.1 Argumentation
8.2 Textuelle Sequenzierung
8.3 Begriffsbeziehungen
8.4 Metaphorische Analogien
8.5 Kulturelles Wissen: Lebensziele und Herrschaftsordnung
8.6 Pathos und Ethos
9 Narrativer Bedeutungsaufbau
9.1 Was sind Erzählungen?
9.2 ›Geschichte‹ und ›erzählerische Vermittlung‹
9.3 ›Engelhard‹: Die Geschichte
9.4 ›Engelhard‹: Die erzählerische Vermittlung
10 Kulturelle Wissensordnungen I: Diskurse und Diskursanalyse
10.1 Praktisches und begrifflich-diskursives kulturelles Wissen
10.2 Kultur
10.3 Was ist ein Diskurs?
10.4 Historische Diskursanalyse
10.5 Diskurs, ›schöne Literatur‹, Dichtung
10.6 ›Geschlechtsverkehr‹ in Diskursen des 12. und 13. Jahrhunderts
11 Kulturelle Wissensordnungen II: Praktiken und Praxeologie
11.1 Diskurse und Praktiken
11.2 Fastnachtspiel und Fastnacht
11.3 Das Fastnachtspiel vom Eggenziehen
11.4 Kulturelle Praktiken und Handlungswissen
11.5 Praktisches Wissen und moralisches Wissen
12 Theologische und rhetorische Wirklichkeitskonstruktionen
12.1 Kulturelle Wirklichkeitskonstruktionen und textuelle Bedeutungspraktiken
12.2 Rhetorik und Plausibilität
12.3 Theologie und Wahrheit
12.4 Topik und Wahrheit
13 Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise
13.1 Für die Studienpraxis
13.2 Informationen im Internet
13.3 Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken
13.4 Einführungen in die ältere deutsche Literaturwissenschaft
13.5 Einführungen in mediävistische Nachbarfächer
13.6 Literaturgeschichten
13.7 Autoren- und Werklexika
13.8 Sach- und Personenlexika
13.9 Begriffsgeschichtliche Lexika
13.10 Literatur zu den einzelnen Kapiteln
Bildnachweise
Register

Erscheint lt. Verlag 19.6.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Ältere deutsche Literatur • Der Stricker • Deutsche Literatur • Dichtung • Dichtungsbegriff • Diskurse • Einführung • Epos • frühe Druckkultur • Germanist • Germanistik • Germanistik studieren • Germanistikstudium • Gottfried von Straßburg • Handschrift • Hartmann von Aue • Heldendichtung • Lehrbuch • Literatur • Literaturgeschichte • Literaturwissenschaft • Manesse • Manessische Liederhandschrift • Mediävistik • Minnesang • Mittelalter • Prosadichtung • Überlieferung • Versdichtung • Wolfram von Eschenbach
ISBN-10 3-8463-5942-4 / 3846359424
ISBN-13 978-3-8463-5942-6 / 9783846359426
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 45,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich