Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zwischen Wissen und Erwartung – Studierende in der Sprachförderung

Eine empirische Studie zur Relevanz sprachförderbezogenen Professionswissens

(Autor)

Buch | Softcover
XVIII, 301 Seiten
2023 | 1. Aufl. 2023
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-42066-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zwischen Wissen und Erwartung – Studierende in der Sprachförderung - Rebecca Schuler
CHF 118,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In universitären Sprachförderprojekten sind Lehramtsstudierende zugleich Lernende und Sprachförderpersonen. Mit dieser doppelten Zuschreibung sind zwei Sozialisationsinstanzen - Universität und Schule - verbunden und spezifische Auswirkungen auf das sprachförderbezogene Professionswissen verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie, die empirische Erkenntnisse einer theoretischen Modellierung gegenüberstellt, untersucht, über welche sprachförderbezogenen Professionswissensbestände in der Sprachförderung tätige Lehramtsstudierende verfügen. Neben der Relevanz von Perspektivierung und Gegenstandsspezifizierung wird deutlich, dass sowohl ein weiter Wissensbegriff als auch die verschiedenen Rollen der Studierenden in Praxisprojekten zu berücksichtigen sind.

lt;b>Rebecca Schuler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Förder- und Beratungsprogramms "Schule für Alle" am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache an der LMU München. Professionalisierung im Bereich Sprachförderung und ressourcenorientierte Zugänge zur sprachlichen Bildung im mehrsprachigen Kontext zählen zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten.

1 Ausgangspunkt.- TEIL A THEORETISCHE SPEZIFIZIERUNG UND STRUKTURIERUNG DES PROFESSIONALISIERUNGSGEGENSTANDES.- 2 Sprachförderung im schulischen Bereich.- 3 Professionswissenstheoretische Rahmung.- 4 Sprachförderbezogenes Professionswissen.- 5 Professionalisierungstheoretische Rahmung.- Teil B DIE EMPIRISCHE STUDIE: SPRACHFÖRDERBEZOGENES PROFESSIONSWISSEN VON STUDENTISCHEN SPRACHFÖRDERPERSONEN IM SPRACHFÖRDERPROGRAMM "SCHULE FÜR ALLE".- 6 Empirisches Forschungsdesign.- 7 Quantitative SprachKoPF-Teilstudie.- 8 Qualitative Interview-Teilstudie.- 9 Empiriegeleitete Spezifizierung der Professionalisierung hinsichtlich des sprachförderbezogenen Professionswissensbestandes.- TEIL C QUINTESSENZ FÜR DIE PROFESSIONALISIERUNG.- 10 An- und Aufforderungen für die Konzeption von Professionalisierungsmaßnahmen.- 11 Schlussbetrachtung und Ausblick.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XVIII, 301 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 415 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Berufspädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Professionalisierung • Ressourcenorientierung • sprachförderbezogenes Professionswissen • Sprachförderung • studentische Sprachförderpersonen • Wissensbestände
ISBN-10 3-658-42066-9 / 3658420669
ISBN-13 978-3-658-42066-6 / 9783658420666
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich