Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hitler, Stalin, meine Eltern und ich

eine unwahrscheinliche Überlebensgeschichte
Buch | Hardcover
528 Seiten
2024 | 1. Auflage
Hoffmann und Campe (Verlag)
978-3-455-01666-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hitler, Stalin, meine Eltern und ich - Daniel Finkelstein
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Daniel Finkelsteins bedeutendes Buch ist ein eindringliches Porträt seiner Mutter und seines Vaters und ihrer erschütternden Erfahrungen von Verfolgung, Widerstand und Überleben im Zweiten Weltkrieg.

Daniels Mutter Mirjam wurde in Berlin geboren. Ihr Vater Alfred Wiener war der Erste, der erkannte, was für eine Gefahr von Hitler für die Juden ausging. Ab 1933 katalogisierte er die Nazi-Verbrechen minutiös. Er floh mit der Familie nach Amsterdam und verlegte seine Bibliothek nach London. Aber noch vor der Übersiedlung von Frau und Kindern marschierten die Deutschen in Holland ein und schickten sie nach Bergen-Belsen.

Daniels Vater Ludwik kam in Lwiw als einziges Kind einer wohlhabenden jüdischen Familie zur Welt. Nach der Aufteilung Polens durch Hitler und Stalin 1939 wurde die Familie von den Kommunisten zusammengetrieben und zur Zwangsarbeit in einen sibirischen Gulag geschickt. Ludwik arbeitete in einer Kolchose und überlebte die eisigen Winter in einem winzigen Haus aus Kuhdung.

Daniel Finkelstein, geboren 1962, hat an der London School of Economics und der City University of London studiert und ist heute politischer Kommentator und Kolumnist für The Jewish Chronicle und The Times, für die er viele Jahre als Chefredakteur gewirkt hat. Er wurde bereits viermal zum politischen Kolumnisten des Jahres gewählt und ist seit Kurzem Mitglied des Vorstands des Chelsea Football Club. 1997 wurde er als Officer in den Order of the British Empire aufgenommen, 2011 erhielt er die Ehrendoktorwürde der City University of London und 2013 wurde er zu einem Mitglied des House of Lords ernannt. Er ist Vice President des Jewish Leadership Council, hat drei Kinder und lebt in London.

Barbara Schaden, hat in Wien und München Romanistik, Turkologie und Persisch studiert und viele Jahre als Verlagslektorin gearbeitet. Zu den von ihr übersetzten Autor*innen gehören u. a. Matthieu Aikins, Margaret Atwood, Patricia Duncker, Umberto Eco, Daniel Finkelstein, Nadine Gordimer, Kazuo Ishiguro, Fleur Jaeggi, Deborah Levy, Pankaj Mishra und Siddhartha Mukherjee.

Cover
Verlagslogo
Titelseite
Widmung
Motto
Landkarte
Stammbäume
Vorwort
I Vorher
II Währenddessen
III Danach
Dank
Abbildungsverzeichnis
Register
Bildteil
Fußnoten
Biographie
Impressum

»Daniels Buch ist eine brillante Tour de Force, ein zutiefst persönlicher Bericht über die Verbrechen des 20. Jahrhunderts, voller Menschlichkeit, Zurückhaltung, Großzügigkeit und Weisheit.« Philippe Sands

»Ein moderner Klassiker.« Rohan Silva, The Observer

»Großartig, episch, bewegend und wichtig!« — Robert Harris

»Ein hervorragender Beitrag zur Literatur über die Shoah und eine bewegende Hommage an den Durchhaltewillen.« Kirkus Reviews

»Eine unglaubliche Geschichte, romanhaft und fast unmöglich in Worte zu fassen.« Tanya Gold, The Jewish Chronicle

»Eine aufregende Geschichte über Mut und Beharrlichkeit.«, Angus Reilly, The Telegraph

»Dieses Buch hat von mir Besitz ergriffen.«, Gerard DeGroot, The Times

Erscheinungsdatum
Übersetzer Barbara Schaden
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 716 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Alfred Wiener • Amsterdam • Andrew Roberts • Anne Applebaum • Bergen-Belsen • Berlin • Berührend • Deutschland • Dritte Generation • episch • Erster Weltkrieg • Erzählendes Sachbuch • Familiengeschichte • Flucht • George Osborne • Groß • Hitler • Holocaust • Holocaust memoir • Holocaustüberlebende • Juden • Judenverfolgung • Kasachstan • Konzentrationslager • KZ • Lemberg • London • Lwiw • Lwow • Nazi • Nazizeit • New York • Persien • Polen • Robert Harris • Shoah • Stalin • Ukraine • Vertreibung • Wiener Holocaust Library • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-455-01666-9 / 3455016669
ISBN-13 978-3-455-01666-6 / 9783455016666
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute

von Manfred Berg

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 48,95
Stadt fürs Leben

von Golo Maurer

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt (Verlag)
CHF 41,90
Traum und Trauma einer Nation

von Franziska Davies

Buch | Softcover (2023)
Wbg (Verlag)
CHF 39,95