Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Augusterlebnis 1914. Mythos oder Wirklichkeit? (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
18 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-41447-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Augusterlebnis 1914. Mythos oder Wirklichkeit?
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
(CHF 6,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 13, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Ursachen – Nationalismus, Militarismus, Imperialismus sowie veränderte Bündniskonstellationen – bereiteten Europas Weg in den Ersten Weltkrieg. Das Attentat von Sarajevo ist lediglich als unmittelbarer Auslöser anzusehen. In der „Julikrise“ führten Bündnisverpflichtungen und machtpolitische Interessen zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Der Ausbruch sei in allen unmittelbar beteiligten Staaten und allen Bevölkerungsschichten voller Euphorie, Enthusiasmus und Siegeszuversicht aufgenommen worden. So lautete lange die, auch von der historischen Fachwissenschaft unkritisch übernommene und immer noch weit verbreitete, Konnotation des sogenannten „Augusterlebnisses“. Die Aussage des Historikers Thomas Nipperdey: „Im August 1914 ergriff eine gewaltige Woge der Kriegsbegeisterung die Deutschen. […] Kaum jemand konnte sich dieser Stimmung, diesem ,Erlebnis‘ des August 1914 entziehen, nicht die einfachen Leute, Bauern oder Arbeiter und erst recht nicht die Bürger […]“. soll der Arbeit als Ausgangspunkt dienen. Die unmittelbaren Reaktionen der Bevölkerung auf die Ereignisse Ende Juli sowie Anfang August 1914 sollen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Unter der Leitfrage „Mythos oder Wirklichkeit?“ soll beurteilt werden, inwiefern das Bild der Kriegsbegeisterung einer breiten Bevölkerungsmehrheit 1914 der Realität entsprach oder ob es einer nach sozialen, politischen und räumlichen Aspekten differenzierten Betrachtung bedarf. Es sei angemerkt, dass es nicht Ziel der Arbeit sein kann, ein universell gültiges Urteil zu fällen, vielmehr sollen Tendenzen aufgezeigt werden. Im Hauptteil werden aus unterschiedlichen Perspektiven die Wahrnehmung und Beurteilung des Krieges, die Reaktionen auf den Kriegsausbruch sowie mögliche Beweggründe dargestellt und beurteilt. Hierbei ist eine Differenzierung zwischen Landbevölkerung, Arbeiterschaft und Sozialdemokratie sowie dem Bürgertum vorgesehen. Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen zwischen Politik und Presse näher beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Situation durch die Presse, insbesondere des Handelns der deutschen Reichsregierung im Vergleich zu Russland, Frankreich und England. Es soll beurteilt werden, inwiefern sich die Darstellung des Krieges als Verteidigungskrieg auf die Wahrnehmung der Bevölkerung auswirkte und welche Rolle die Presse dabei spielte. Das Fazit beinhaltet eine zusammenfassende Darstellung sowie eine abschließende Beurteilung.
Erscheint lt. Verlag 2.6.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 1914 • Attentat von Sarajevo • Augusterlebnnis • Erster Weltkrieg • Julikrise • Kriegsbegeisterung • Siegeszuversicht
ISBN-10 3-346-41447-7 / 3346414477
ISBN-13 978-3-346-41447-2 / 9783346414472
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 528 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75