Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sokrates über die Weisheit. Kurze Analyse zweier Sokratischer Dialoge (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
5 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-40486-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sokrates über die Weisheit. Kurze Analyse zweier Sokratischer Dialoge - Max Feltin
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
(CHF 5,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Sokrates führte ausführliche Gespräche mit den verschiedensten Personen. Für seine philosophischen Lehren ernannte ihn das Orakel von Delphi zum „Weisesten Mann Athens“. Wie soll aber einer der weiseste Mann Athens sein, wenn er gleichzeitig von sich behauptet: "Ich weiß, dass ich nichts weiß." ? Aufgrund seiner philosophischen Diskurse, besteht die Annahme, dass er „Ich weiß nichts“ aus Bescheidenheit sagte. Bedeutet dies, wenn die Annahme wahr ist, dass Bescheidenheit gleichzusetzen ist mit Weisheit? Diese vorerst paradox klingende Konstellation soll im fortlaufenden Text detaillierter geklärt werden.

In der Zeit der griechischen Antike wurde um 470 v. Chr. ein Philosoph geboren. Dieser ist auch heute noch, für seine spezielle Dialogform, den sokratischen Dialog, Hebammenkunst oder auch Mäeutik bekannt. Weil Sokrates nie ein eigenes Wort aufgeschrieben hatte, verdanken wir es wohl umso mehr seinen Schülern, zum Beispiel Platon und Xenophon, dass wir an seinen Auffassungen noch teilhaben können. Nach dem Ende des peloponnesischen Krieges, zwischen den beiden Supermächten der Antike, war Athen wirtschaftlich, und militärisch stark geschwächt, weil der Verlauf des Krieges immense Mengen an Ressourcen forderte. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage und der Frage nach Hoffnung, gab es einen kulturellen Aufschwung in Athen. Es entstanden Theater, bildende Künste, die Poesie, Medizin, Mathematik und viele weitere geistige und kulturelle Wissenschaften. So war es zu dieser Zeit (ca. 400 v. Chr.) allgemein üblich, in Athen auf öffentlichen Plätzen über damals bedeutsame Lebensfragen (z.B. „Was ist gerecht?“) zu diskutieren.
Erscheint lt. Verlag 11.5.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie Altertum / Antike
Schlagworte Analyse • auffassungen • Günther Figal • Horst Poller • Mäeutik • Platon • Sokrates • Sokratischer Dialog • Weisheit • Wissen • Xenophon
ISBN-10 3-346-40486-2 / 3346404862
ISBN-13 978-3-346-40486-2 / 9783346404862
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 483 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich