Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Populismus – Staat – Demokratie (eBook)

Ein interdisziplinäres Streitgespräch
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
VII, 241 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-30076-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Populismus – Staat – Demokratie -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Zwar fällt die Populismusforschung auf den ersten Blick ins Kerngebiet der Politikwissenschaft, aber keine Geistes- oder Sozialwissenschaft verschließt sich der Debatte. Dabei erfolgt eine interdisziplinäre Verknüpfung der einzelnen Diskussionsfäden bislang nur vereinzelt. Der Sammelband stößt in die Lücke, indem er erstmals Vertreterinnen und Vertreter der Kunst-geschichte, Ökonomie, Philosophie, Politikwissenschaft, Politolinguistik, Städtebau/Architektur und Theologie zum Streitgespräch versammelt.




Dr. Isabelle-Christine Panreck, TU Chemnitz, ist derzeit Visiting Fellow an der London School of Economics and Political Science (LSE).

Inhaltsverzeichnis 6
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 8
Einführung 9
Populismus interdisziplinär denken – ein Plädoyer für den wissenschaftlichen Austausch 10
1Interdisziplinäre (T-)Räume 10
2Populismus als Thema der Gegenwart 11
3Aufbau des Bandes 13
Literatur 17
Kunstgeschichte 19
Was ist „Ästhetische Politik“? 20
1Sanktionen und Manipulationen 20
2Fortschreitender Weltuntergang 24
3Retweets und Tischvorlagen 30
4Nach der Ästhetisierung der Politik 33
5Memes und Pathosformeln 38
6Ästhetische Politik und die Bildgeschichte als Korrektiv 42
Literatur 47
Ökonomie 49
Informationspopulismus in der liberalen Demokratie 50
1Einführung 50
2Entstehung des Populismus 55
3Politische Ökonomie: linker versus rechter Populismus 57
4Die subtile Populismusfalle in der liberalen Demokratie 61
5Modellierung und Lösungsansatz 64
5.1Vorbemerkungen 64
5.2Modell 65
5.3Empfehlungen 67
6Schlussbetrachtung 69
Literatur 70
Philosophie 77
‚Wir‘ sind kein Volk 78
1Einleitung 78
2Analytische Ansätze 79
3Affirmationen populistischer Strategien 81
4Laclaus hegemonietheoretische Ontologie des Populismus 84
5Die populistische Verführung des Wir 86
6Das prekäre Wir als Herausforderung an die Demokratie 88
7Liberalismus „nach“ dem Populismus? 91
Literatur 94
Politikwissenschaft 96
Populismus als Symptom und Folge einer Vertrauenskrise der heutigen Demokratien 97
1Demokratie als Lebensform 97
2Ökonomische und kulturelle Quellen der Demokratiezufriedenheit 98
3Nationale Identität in der Einwanderungsgesellschaft 100
4Von der Individualisierung zur „Gesellschaft der Singularitäten“ 102
5Neue Konfliktlinien in den Parteiensystemen 105
6Polarisierung und/oder Segmentierung 107
Literatur 109
„Der Herausforderung entgegentreten“ 111
1Einleitung 111
2Der politikdidaktische Blick auf den Rechtspopulismus 113
3Rechtspopulismus als „Herausforderung“ für die politische Urteilsbildung 116
4Die Suche der politischen Bildung nach „Strategien“ gegen den Rechtspopulismus 119
4.1Strategien in der fachwissenschaftlichen Diskussion 119
4.2Strategiediskussion in der politischen Bildung 124
5Von der Therapie zum Konflikt? 127
Literatur 129
Populismus und Demokratie in Europa und Lateinamerika 134
1Populismus – weites und gespaltenes Feld? 134
2Begriffsdebatten 135
3Populismus und Demokratie 137
4Rechtspopulismus in Europa und Lateinamerika 142
5Linkspopulismus in Lateinamerika und Europa 144
6Wann Links-, wann Rechtspopulismus? 148
7Ausblick – Umschlagen der Hegemonien? 150
Literatur 151
Populismus in der politischen Theorie 156
1Einleitung 156
2Politiktheoretische Perspektiven auf Populismus 157
2.1Populismus als ambivalentes Phänomen 157
2.2Die kritische Perspektive 159
2.3Die affirmative Perspektive 161
3Gründe für die divergierenden normativen Urteile 163
4Perspektiven für die politiktheoretische Debatte 166
4.1Möglichkeiten eines demokratischen Populismus 167
4.2Ursachen des Populismus und die Krise der Demokratie 170
5Fazit 172
Literatur 173
Politolinguistik 175
Populistische Sprache, verdorbene Sprache? 176
1Einleitung 176
2Lückenhaft bestelltes Feld – die politolinguistische Populismusforschung 177
3Populistischer Sprachgebrauch – Versuche eines Merkmalskatalogs 180
4Liberale Demokratie: Balance zwischen Volkssouveränität und Konstitutionalismus 183
5Fallstudie – die Alternative für Deutschland und ihr Sprachgebrauch 184
6Kampf um die symptomfunktionale Leistung: Wem gehört die Demokratie? 185
7Bedeutungskonkurrenz: Volk – demos oder ethnos? 187
8Moralismus: Wer ist gut, wer ist böse? 187
9Populismus – eine Bedrohung für die liberale Demokratie? 188
Literatur 190
Städtebau/Architektur 194
Der „Mitte“ ist grundsätzlich zu misstrauen 195
1Einleitung 195
2Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, (Neo-)Faschismus – ein paar einleitende Begriffsklärungen 196
3Rechte Räume – eine Typologie 200
4Die Neue Frankfurter Altstadt – eine politische Rechtsaußen-Initiative 209
5Renaissance der Ideologie im Sinne einer Bewusstmachung von Ideologie 212
Literatur 214
Theologie 217
Theologie und Populismus: Kollisionen und Klärungen 218
1Einleitung 218
2Definitionen 220
3Krise der Demokratie 226
4Erklärungsversuche 231
5Strategien 232
Literatur 234

Erscheint lt. Verlag 3.8.2020
Reihe/Serie Staat – Souveränität – Nation
Zusatzinfo VII, 241 S. 18 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Architektur • Demokratie • Diskurse • Geisteswissenschaften • Gesellschaft • Populismus • Rechtspopulismus • Sozialwissenschaften • Staat
ISBN-10 3-658-30076-0 / 3658300760
ISBN-13 978-3-658-30076-0 / 9783658300760
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich