Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XVII, 382 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27910-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band liefert eine Zustandsbeschreibung des Journalismus in einer Zeit, in der Medieninstitutionen ökonomisch unter Druck stehen und journalistische Autoritäten zunehmend hinterfragt werden. Das Buch berichtet Ergebnisse einer Befragung von über 2500 Journalist*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Zentrum stehen die soziodemografischen Profile der Journalist*innen, die Anstellungsverhältnisse und Tätigkeitsbereiche, ihre beruflichen Rollenverständnisse und ethischen Orientierungen, ihr Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen sowie die Wahrnehmung von redaktioneller Autonomie und Einflüssen auf ihre Arbeit.

Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit dem Vergleich von Journalismuskulturen sowie mit Medienvertrauen und Kriegsberichterstattung.
Dr. Josef Seethaler ist stellvertretender Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität. Er leitet die Arbeitsgruppe 'Media, Politics & Democracy', ist Lehrbeauftragter der Universität Wien und in zahlreichen Beratungs- und Gutachterfunktionen tätig. 
Dr. Vinzenz Wyss ist Professor für Journalistik an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit journalistischer Qualität und Qualitätssicherung, Medienethik und Medienkritik.

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 15
1 Zur Einleitung: Journalismus in schwierigen Zeiten 18
Theoretische Perspektive: Journalismus als diskursive Institution 20
Journalismus als soziale Institution 21
Journalismus als diskursive Hervorbringung 22
Journalismus als veränderliches Objekt 23
Diskursives Echo: Journalismus unter Druck 24
Redaktionelle Autonomie und berufliche Einflüsse 25
Journalistisches Arbeitsumfeld und Anstellungsbedingungen 27
Zusammensetzung des Berufsstandes 29
Berufliches Rollenverständnis und professionelle Identität 30
Journalistisches Vertrauen in Institutionen 32
Journalistische Ethik 34
Wahrnehmung von Wandel im Journalismus 35
Über die Studie und dieses Buch 37
2 Die methodische Anlage der Studie 41
Einleitung 41
Formale Bestimmung der Grundgesamtheit 43
Praktische Bestimmung der Grundgesamtheit 47
Verwendete Quellen 48
Spezifische Charakteristika im Printmediensegment 48
Spezifische Charakteristika im Rundfunksegment 50
Spezifische Charakteristika in Nachrichtenagenturen, Mediendiensten und Online-Medien 51
Ergebnis des Rechercheprozesses: Grundgesamtheit der Journalisten 52
Journalisten in Deutschland 53
Journalisten in Österreich 56
Journalisten in der Schweiz 57
Stichprobenziehung 58
Deutschland 59
Österreich 60
Schweiz 62
Erhebung und Stichprobenbeschreibung 63
Deutschland 63
Österreich 64
Schweiz 64
Stichprobenfehler, Vertrauensintervall und Non-Response 65
3 Soziodemografische Merkmale 67
Einleitung 67
Geschlechterverteilung 69
Altersverteilung 73
Akademisierung und Mitgliedschaft in Berufsverbänden 76
Politische Einstellung 81
Soziodemografische Merkmale im internationalen Vergleich 82
Fazit 84
4 Journalisten in ihrem Arbeitsumfeld 87
Einleitung 87
Flexibilisierung des journalistischen Arbeitsumfeldes 89
Das journalistische Tätigkeitsfeld 93
Beschäftigungsverhältnisse der Journalisten 98
Hierarchie 104
Einkommen 105
Das Arbeitsumfeld der Journalisten im internationalen Vergleich 112
Fazit 114
5 Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss 118
Einleitung 118
Forschungsstand und Konzepte 120
Journalistische Autonomie 124
Individuelle Einflüsse 127
Prozessbezogene und professionelle Einflüsse 131
Organisationsbezogene Einflüsse 135
Ökonomische Einflüsse 137
Politische Einflüsse 141
Private und professionelle Referenzgruppen 143
Autonomie und Einflüsse im internationalen Vergleich 145
Zusammenfassung und Fazit 147
6 Berufliches Rollenverständnis 150
Einleitung 150
Berufliches Rollenverständnis: Begriffliche Bestimmung 152
Information, Vermittlung und Analyse dominieren 155
Kritik und Kontrolle 160
Politische Artikulation und Partizipation 162
Gesellschaftliches Engagement 164
Bildung und Kultur 167
Alltagsbewältigung, Unterhaltung und Publikumsorientierung 169
Medientyp, Verbreitungsgebiet und Geschlecht 171
Rollenverständnis im internationalen Vergleich 173
Fazit 174
7 Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen 177
Einleitung 177
Alltagssprachliche Differenzierung und die Entstehung von Vertrauen 178
Journalisten und ihr Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen 180
Vertrauen in politisch repräsentative Institutionen 184
Moderates Vertrauen in Regierung und Parlament 184
Skepsis gegenüber politischen Parteien und Politikern 188
Rund ein Viertel der Journalisten vertraut den Gewerkschaften 190
Vertrauen in regulative Institutionen 191
Verstärkt Vertrauen in Justiz und Polizei 193
Wenig Vertrauen in das Militär 194
Vertrauen in Nachrichtenmedien 195
Vertrauen im internationalen Vergleich 196
Fazit 198
8 Professionelle Ethik 200
Einleitung 200
Ethische Ideologien zwischen Relativismus und Idealismus 202
Ethische Orientierungen: Absolutisten mit Sinn für Situationsethik 207
Ethische Praxis: „Harte“ Recherchemethoden 210
„Skrupellose“ Recherchemethoden 217
Differenzierungen nach Medientyp und Verbreitungsgebiet 219
Fazit 222
9 Journalismus im Wandel 225
Einleitung 225
Konzeptionelle Überlegungen zum Wandel des Journalismus 227
Die technologische Dimension 233
Die wirtschaftliche Dimension 235
Die organisationale Dimension 236
Die inhaltliche Dimension 238
Die gesellschaftliche Dimension 239
Komponenten journalistischen Wandels 240
Verbreitungsgebiet, Medientyp und soziodemografische Merkmale 244
Die Wahrnehmung journalistischen Wandels im internationalen Vergleich 246
Fazit 247
10 Zwischen Kontinuität und Wandel: Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz 249
Die Zusammensetzung des Berufsstandes 252
Das journalistische Arbeitsumfeld 254
Autonomie und Einflüsse 256
Rollenverständnis und professionelle Identität 259
Vertrauen in Institutionen 262
Journalistische Ethik 264
Fazit 266
Anhang 1: Gemeinsamer Fragebogen für Deutschland, Österreich und die Schweiz 269
Anhang 2: Weiterführende Tabellen 281
Literatur 366

Erscheint lt. Verlag 27.11.2019
Reihe/Serie Studies in International, Transnational and Global Communications
Zusatzinfo XVII, 382 S. 33 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Journalismus als Beruf • Journalisten und Journalistinnen in der Schweiz • Journalisten und Journalistinnen in Deutschland • Journalisten und Journalistinnen in Österreich • Professionelle Einstellungen von Journalistinnen
ISBN-10 3-658-27910-9 / 3658279109
ISBN-13 978-3-658-27910-3 / 9783658279103
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
CHF 67,40
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80