Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das psychologische Experiment (eBook)

Eine Einführung

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 7. Auflage
224 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96010-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das psychologische Experiment -  Oswald Huber
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
(CHF 23,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die seit Jahren bewährte Einführung macht mit den elementaren Grundlagen des Experimentierens und der Prüfung von empirischen Hypothesen vertraut - konsequent anhand anschaulicher Beispiele und mit vielen praktischen Tipps. Die zahlreichen Cartoons stammen alle aus der Feder des Autors. Das Konzept des Buches entstand aus der jahrelangen Lehrtätigkeit des Autors in der Methodikausbildung. Das Lehrbuch wurde vielfach erfolgreich in der Praxis erprobt und hat schon Generationen von Studierenden begleitet. Für die siebte Auflage wurde der Text ergänzt und aktualisiert. Unentbehrlich für Studierende der Psychologie und der Nachbardisziplinen, Lehrende im Bereich der Methoden lehre sowie für Nicht-Psychologen, die an einem besseren Verständnis der empirischen und experimentellen Psychologie interessiert sind.

Das psychologische Experiment 1
Inhalt 7
Vorwort zur 7. Auflage 13
Einleitung 15
Kapitel 1: Psychologie als Wissenschaft 17
1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 17
1.2 Sammlung von Tatsachenwissen – Erforschung von Gesetzmäßigkeiten 23
1.3 Variablen 25
1.4 Notwendigkeit der Variablenselektion 26
1.5 Die Prüfung von Hypothesen: Ein Überblick 31
Kapitel 2: Hypothesen 33
2.1 Was ist eine Hypothese? 33
2.2 Entstehung der Hypothesen 38
2.3 Überprüfung von Hypothesen 40
2.4 Typen von Hypothesen 48
2.4.1 Universelle Hypothesen 49
2.4.2 Existenzielle Hypothesen 49
2.4.3 Hypothesen über Anteile 49
2.4.4 Fast-universelle Hypothesen 50
2.5 Verifizieren – falsifizieren – bestätigen 51
2.5.1 Universelle Hypothesen 53
2.5.2 Existenzielle Hypothesen 54
2.5.3 Hypothesen über Anteile 55
2.5.4 Zusammenfassung 57
2.5.5 Prüfung von Hypothesen – Prüfung von Theorien 57
2.6 Vorbedingungen für die Überprüfbarkeit einer Hypothese 58
2.6.1 Widerspruchsfreiheit 58
2.6.2 Kritisierbarkeit 59
2.6.3 Operationalisierbarkeit 61
2.6.4 Aufstellung der Hypothese vor der Überprüfung 62
2.7 Qualitätskriterien für die Hypothese und die Überprüfung 64
2.7.1 Möglichst hoher empirischer Gehalt 64
2.7.2 Möglichst strenge Prüfung 66
Kapitel 3: Die Grundidee des Experimentierens 69
3.1 Experimentelle – nicht experimentelle Forschung 69
3.2 Typen von Variablen im Experiment 71
3.3 Beteiligte Personen 73
3.4 Grundprinzipien der Kontrolle von Störvariablen 74
3.5 Arten von Experimenten 75
3.5.1 Einteilung nach dem Ziel 76
3.5.2 Einteilung nach der Zahl der UVn 76
3.5.3 Einteilung nach der Zahl der AVn 76
3.5.4 Labor- und Feldexperimente 77
3.5.5 Internet-Experimente 78
3.5.6 Echte Experimente und Quasi-Experimente 80
Kapitel 4:Die wichtigsten Schritte bei einem Experiment 81
4.1 Überblick 81
4.2 Operationalisieren und Messen 87
4.2.1 Operationalisieren 87
4.2.2 Güte der Operationalisierung 88
4.2.3 Operationalisierungstechniken 90
4.2.4 Messen 94
4.2.5 Problemkreise beim Messen 96
4.3 Versuchsplan 100
4.4 Kontrolle der Störvariablen 104
4.4.1 Kontrolle von Störvariablen der Vpn 105
4.4.2 Störvariablen der Untersuchungssituation 109
4.4.3 Konfundierung 111
4.5 Stichprobe 113
4.5.1 Stichproben mit/ohne Zufallsauswahl 114
4.5.2 Stichprobe mit/ohne Schichtung 116
4.5.3 Typen von Stichproben 117
4.6 Empirische Vorhersage und statistische Hypothese 118
4.6.1 Empirische Vorhersage 118
4.6.2 Statistische Hypothese 119
4.6.3 Zusammenfassung 121
4.7 Durchführung 123
4.7.1 Ablauf 123
4.7.2 „Pflege“ der Vpn 126
4.7.3 Räumlichkeiten 131
4.7.4 Hilfsmittel und Geräte 132
4.7.5 Die Rolle des Computers 134
4.7.6 Instruktion 136
4.7.7 Standardisierung der Untersuchungsbedingungen 141
4.7.8 Probelauf (Vorexperiment) 141
4.8 Ergebnis 142
4.8.1 Statistische Auswertung 142
4.8.2 Schluss auf die Sachhypothese 143
4.8.3 Arten der Validität im Experiment (Gütekriterien) 147
4.9 Bericht 149
4.9.1 Inhaltliche Gliederung 149
4.9.2 Kritisches Lesen eines Berichtes 152
Kapitel5: Versuchspläne mit mehr als zwei Gruppen 155
5.1 Einfaktorielle Versuchspläne 155
5.1.1 Prinzip 155
5.1.2 Prüfbare Hypothesen 156
5.2 Versuchspläne mit mehreren UVn 157
5.2.1 Prinzip 158
5.2.2 Prüfbare Hypothesen: Haupteffekte und Interaktionen 161
Kapitel 6:Störvariablen bei mehreren experimentellen Bedingungen pro Vp (Within-subjects-Designs – Versuchspläne mit Messwiederholung) 169
6.1 Positionseffekt und Carry-over-Effekt 171
6.2 Kontrolle von Positionseffekten 173
6.2.1 Vollständiges Ausbalancieren 173
6.2.2 Unvollständiges Ausbalancieren 175
6.3 Kontrolle von Carry-over-Effekten 178
Kapitel 7:Störvariablen aus der sozialen Situation des Experimentes 181
7.1 Die Erwartung des Vl als Störvariable 181
7.1.1 Der Versuchsleiter-Erwartungseffekt 182
7.1.2 Kontrolle des Vl-Erwartungseffektes 185
7.2 Versuchspersonen-Effekte 188
7.2.1 Erwartung der Vp 188
7.2.2 Motive der Vp 191
Kapitel 8:Quasi-Experimente 195
8.1 Was sind Quasi-Experimente? 195
8.2 Quasi-experimentelle Versuchspläne 196
8.2.1 Versuchspläne mit nicht äquivalenter Kontrollgruppe 196
8.2.2 Zeitreihenversuchspläne 198
8.2.3 Einzelfall-Versuchsplan mit Reversion 201
Kapitel 9:Ethische Probleme 203
9.1 Ethische Probleme bei psychologischen Untersuchungen 204
9.1.1 Schädigung der Vpn 204
9.1.2 Täuschung 205
9.1.3 Manipulation von Vpn-Eigenschaften 206
9.1.4 Unfreiwillige Teilnahme 206
9.1.5 Verletzungen der Vertraulichkeit/des Datenschutzes 206
9.2 Entschärfung und/oder Lösung von ethischen Problemen 207
9.2.1 Beseitigung des ethischen Problems 207
9.2.2 Informierte Einwilligung und Teilnahme 208
9.2.3 Nachträgliche Aufklärung 209
9.2.4 Expliziter Verzicht der Vp auf Rechte 209
9.2.5 Aufwiegen der negativen Aspekte pro Vp 210
9.2.6 Kosten-Nutzen-Rechnung 210
Literatur 213
Sachwortverzeichnis 217
Personenverzeichnis 222
Der Autor 223

Erscheint lt. Verlag 14.10.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Cartoons • Einführung • empirische Hypothesen • Experiment • Experimentalpsychologie • experimentelle Methodik • Grundlagen • Lehrbuch • Lehrbücher • Methoden der Forschung • Methodenlehre • Methodik • Methodikausbildung • Prüfung • Psychologie • wissenschaftliche Hypothesen
ISBN-10 3-456-96010-7 / 3456960107
ISBN-13 978-3-456-96010-4 / 9783456960104
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

von Werner Metzig; Martin Schuster

eBook Download (2020)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 16,60