Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zyklos 5 (eBook)

Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIII, 499 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26099-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zyklos 5 -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema.

 

Der Inhalt

Editorial • Aufsätze • Diskussion • Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung • Editionsprojekte • Unveröffentlichtes aus den Archiven • Rezensionen • Anhang

 

Die Zielgruppe

SoziologInnen

 

Die Herausgeber

Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier.

 

Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.



Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier.

Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.


Inhalt 6
Editorial 10
Aufsätze 15
1 Historische Epistemologie der Soziologie? Probleme eines Theorietransfers 16
1 Einleitung 16
2 Historische Epistemologie à la Bachelard und Canguilhem 20
3 Probleme des Theorietransfers 27
4 Schluss: Methodologische Konsequenzen einer Historischen Epistemologie der Sozialwissenschaften 34
Literatur 36
2 Marxismus als Generationenprojekt. Neue Perspektiven auf die Ursprünge einer politischen Weltanschauung 40
1 Gruppenbild mit Dame: Sozialisation und frühe Politisierung 45
2 Wissensmacht: Motive und Wirkung der Marx-Lektüren 50
3 Fazit: Von Marx zum Marxismus 61
Literaturverzeichnis 64
3 Diktatur des Proletariats – Versuch einer Historisierung 70
1 Die römische Dictatur als Modell 71
2 Französische Revolution 73
3 Frühsozialismus 76
4 Die Revolutionen von 1848 78
5 Diktatur und Klassenkampf 91
6 Arbeiterdiktatoren 102
7 Nach der Pariser Kommune 106
8 Revisionismus und Orthodoxie 114
9 Parlamentarismus oder Rätesystem 115
Literatur 121
4 Karibische Rebellen, ein neuer italienischer Heiliger und eine feministische Herausforderung 130
Beispiel 1: Versklavte und Kapitalismus 130
Beispiel 2: San Precario 132
Beispiel 3: Hausarbeit 139
Folgerungen 141
Literatur 143
5 Die deutsche Soziologie um 1890: Rümelin, Simmel und Stammler 147
I. 147
II. 152
III. 156
IV. 162
V. 170
Literatur 172
6 Selfies, soziologische Formeln und Koketterien: Simmels Einfluss auf die »Zeitungssoziologie« in den 1920er und 1930er Jahren 176
Literatur 186
7 Menschliche Größe. Zur Bedeutung Goethes für Max Weber 189
1 Goethe, »unser vorzugsweise klassischer Mensch« 191
2 »So musst du sein, dir kannst du nicht entfliehen […]« 194
3 Goethe in Heidelberg 198
Literaturverzeichnis 202
8 Zwischen Philosophie, Staatswissenschaften und Soziologie: Ferdinand Tönnies’ Lehrveranstaltungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 205
1 Einleitung 205
2 Biografische Kontextualisierung 208
3 Analyse der Lehrveranstaltungen 221
4 Sämtliche Lehrveranstaltungen (Abschrift) 227
5 Fazit und Ausblick 238
Literatur 239
9 Leo Löwenthal und das Überleben der Demokratie. Eine Fallstudie über die Arbeit am politisch-theologischen Problem 242
1 Dostojewski und die deutsche Ideologie (1934) 246
2 Maimonides und die Dummköpfe (1925) 251
3 Massenidole und vulgäre Wissenschaft (1944) 256
4 Das politisch-theologische Problem und das Überleben der Demokratie (1982) 262
Literatur 268
10 Paul Martin Neurath: Beispiel einer erfolgreichen Remigrationsbiografie? Der Weg zurück über die empirische Sozialforschung 270
1 Einleitung 270
2 Kindheit und Jugend: Familiäre, politische und wissenschaftliche Sozialisation 275
3 Das »Vor- und Nachspiel«: Fluchterfahrung, Konzentrationslager und Emigration 278
4 Studium in Amerika: Statistiker und Soziologe zugleich 280
5 Der erste Schritt zurück: Der Kontakt mit René König und Köln 286
5.1 Zum Stellenwert der empirischen Sozialforschung in der deutschen Nachkriegssoziologie 286
5.2 Neurath in Köln: »Import« amerikanischer Sozialforschung 290
6 Remigration: Die Wiener Jahre 294
7 Fazit: Neurath als Beispiel einer erfolgreichen Remigrationsbiografie? 298
Literatur 304
Briefe aus dem Paul F. Lazarsfeld-Archiv 309
11 Helmut Schelskys Rechtssoziologie als sozialtechnisches Ordnungsinstrument vom NS-Regime in die Bundesrepublik 310
1 Helmut Schelskys intellektuelle Sozialisation in der Zeit des NS-Regimes 312
2 Anthropologie des Staats- und Verfassungsrechts: Schelskys Hobbes-Buch als »politische Wissenschaft« 315
3 Schelskys Rechtssoziologie in der Bundesrepublik: Juridische Rationalität und Freiheit des Individuums 321
4 Konklusion: Schelskys Rechtssoziologie zwischen liberaler Demokratie und Gegenaufklärung 338
Literatur 342
Diskussion 347
12 Soziologiehistoriografische Reinigungsarbeit. Zur Einordnung Helmut Schelskys um 1960 348
Literatur 362
Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung 364
13 Grundlegung aus dem Du als demokratischer Gedankenstil: Die kommunikative Wissenskultur der Wiener Kreise und Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt 365
1 Einleitung 365
2 Methodologisches Denken und die Tatsache des Du: Die Begründung der geisteswissenschaftlichen Soziologie durch Simmel (und Weber) 368
3 Grundlegung, Denkstil, Wissenskultur: Zugänge zu »Denkkollektiven« 373
3.1 Grundlegung aus dem Ich 374
3.2 Gedankenstil und demokratische Denkart 376
3.3 Kommunikative Wissenskultur 381
4 Die Wiener Kreise im Rückblick: Voegelins Autobiographische Reflexionen 382
4.1 Vom Wissenschaftscharakter der Soziologie zum Wiedererlangen der Realität 384
4.2 Die alte Universität und die neuen Erkenntnisprobleme 387
5 Conclusio und Ausblick 392
Literatur 394
14 Mohammed Rassem (1922 – 2000): Vom Pathos des Abseitsstehens 397
1 Zum Leben 397
2 Zum Wirken 400
3 Zum Werk 403
Literatur 409
Editionsprojekte 411
15 Niklas Luhmanns Schriften zur Organisation (LSO) 412
Unveröffentlichtes aus den Archiven 422
16 Die »Heimkehrerstudien« des Instituts für Sozialforschung und ihr politisches Scheitern 423
1 Vorgeschichte 423
2 Die beiden Heimkehrerstudien 425
2.1 Studie I: Die Bewusstseinsstudie 426
2.2 Studie II: Die Organisationsstudie 429
3 Grenzen der Demokratisierung 431
4 Fazit 435
Literatur 436
17 Beginn einer Gruppendiskussion aus dem Projekt »Zum politischen Bewußtsein ehemaliger Kriegsgefangener«. Herausgegeben und kommentiert von Dirk Braunstein und Fabian Link 438
Editorische Notiz 438
Editorische Anmerkungen 448
Rezensionen 450
18 Sind wir je postmodern gewesen? 451
Literatur 460
19 Das Ende des französischen Intellektuellen? Besprechungsessay über das gleichnamige Buch von Shlomo Sand 461
Literatur 482
Anhang 484
Autorinnen und Autoren 485
Hinweis für die Einreichung von Manuskripten 498

Erscheint lt. Verlag 20.7.2019
Reihe/Serie Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
Zusatzinfo XIII, 499 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Epistemologie • Exil • Helmut Schelsky • Historisch-kritische Ausgabe Max Weber • Marxismus • Mohammed Rassem • Rechtssoziologie • Soziologiegeschichte • Soziologische Theorie • Theorietransfer • Wiener Kreis • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-658-26099-8 / 3658260998
ISBN-13 978-3-658-26099-6 / 9783658260996
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 58,60
Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur …

von Franka Schäfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 45,90