Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Lieben wir das Leben noch? - Erich Fromm

Lieben wir das Leben noch?

(Autor)

Rainer Funk (Herausgeber)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2020
dtv Verlagsgesellschaft
978-3-423-28206-2 (ISBN)
CHF 19,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Neun zentrale Texte über Kreativität, Authentizität und den Willen zum Leben, erstmals in dieser Zusammenstellung
Der große Psychologe und Humanist über elementare Themen des Menschseins

Wonach streben wir im Leben, was bestimmt unser Leben? Authentisch sein, kreativ sein, aktiv das eigene Leben gestalten, sich selbst lieben, Depression oder unser Umgang mit dem Tod: zu diesen elementaren Aspekten geben Erich Fromms Betrachtungen wertvolle Denkanstöße. Auch mit einem ganz konkreten Thema, das an Grundsätzliches rührt, setzte sich Fromm auseinander: Wie wirkt sich die Einführung eines Grundeinkommens für den einzelnen und die Gesellschaft aus?

Hasten wir nur durch unser Leben oder lieben wir unser Leben, erleben wir unser Leben? Diese zentrale Frage, die sich durch die Überlegungen Fromms zieht, ist nach wie vor von größter Aktualität.

Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend, von 1950 bis 1974, an der Universität von Mexiko City unterrichtete. Seine einflussreichsten Werke sind 'Die Kunst des Liebens' und 'Haben oder Sein'. Er starb 1980 in Locarno in der Schweiz.

Rainer Funk, Dr. phil., Jahrgang 1943, ist Psychoanalytiker und lebt in Tübingen. Er studierte Philosophie und Theologie und hat über Erich Fromms Sozialpsychologie und Ethik promoviert. Er war 1974 bis zu seinem Tod 1980 Fromms Assistent und gab die 10-bändige Gesamtausgabe seines Werks heraus. Von Erich Fromm als literarischer Rechte- und Nachlassverwalter eingesetzt, hat er aus dem Nachlass und der Bibliothek Erich Fromms das Erich-Fromm-Archiv aufgebaut und ist im Vorstand der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen, unter anderem: 'Erich Fromm heute. Zur Aktualität seines Denkens', 'Ich und Wir. Psychoanalyse des modernen Menschen', 'Der entgrenzte Mensch. Warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht.

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 122 x 191 mm
Gewicht 336 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Aktivität • Aktivität • Authentizität • Depression • Egoismus • Einstellung zum Tod • Gelingendes Leben • Gesellschaft • Individuum • Klassiker • Konsum • Kreativität • Kreativität • Lebenswille • Liebe zum Leben • Narzissmus • Passivität • Passivität • Psychologie • Selbstliebe • Selbstsucht • Soziologie • Vita activa • Wille zum Leben
ISBN-10 3-423-28206-1 / 3423282061
ISBN-13 978-3-423-28206-2 / 9783423282062
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen

von Verena Kast

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
CHF 23,90